Das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL)
Gemeinsam für eine smarte und zukunftsfähige Landwirtschaft
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Der technologische Fortschritt eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten auf den Feldern und in den Ställen, von Robotern und Sensoren über Datenanalyse bis hin zu KI. Das KNeDL bringt Menschen aus der Landwirtschaft, der Forschung, der Wirtschaft und der Politik zusammen, um diese Technologien sinnvoll in die Praxis umsetzen und die bayerische Landwirtschaft zu transformieren. Seien Sie dabei!
Wo Digitalisierung Wurzeln schlägt.
Drohnen, die bei der Rehkitzrettung helfen oder Pilz- oder Schädlingsbefall frühzeitig erkennen. Sensoren, die den Zustand des Bodens und der Pflanzen überwachen. Traktoren, die autonom über Felder fahren. Was nach Zukunft klingt, ist in Bayern zum Teil heute schon Realität.
Über Uns
Diese Ideen und Innovationen entstehen dort, wo Theorie auf Praxis trifft:
im Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL), einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Denn hier finden Austausch und Kooperation auf Augenhöhe statt. Landwirtschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik arbeiten gemeinsam daran, digitale Lösungen auf den Acker und in die Ställe zu bringen – für eine Landwirtschaft, die wirtschaftlich stark, ökologisch verantwortlich und technologisch führend ist.
Ob bei Veranstaltungen, Projekten oder im direkten Erfahrungsaustausch: Wir sind die Plattform, auf der aus innovativen Ideen echter Fortschritt wird.
Unser Netzwerkangebot
Nutzen Sie unser kreatives und diverses Ökosystem! Hier finden Sie ein reiches Angebot, das Theorie mit Praxis verbindet und dabei echten Mehrwert schafft.
Was macht eigentlich das KNeDL über das Jahr?
Wir sähen Ideen, lassen Projekte aus dem Boden sprießen, ernten Erkenntnisse und bereiten schließlich den Boden für Neues. Wie das im Detail aussieht, lesen Sie in unseren Jahresrückblicken. Gleich mal stöbern!
Aktuelles aus dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern
Fokusthemen
Im Folgenden sind die Fokusthemen in unserem Netzwerk aufgezeigt. Sie bilden die Grundlage für unsere Ausrichtung und tägliche Arbeit.
Unter den jeweiligen Themen erhalten Sie wichtige Informationen zu Aktionen, Wissenstransfer und Kooperationen.
Feldrobotik revolutioniert die Landwirtschaft, indem sie autonome Maschinen einsetzt, die präzise und effizient Aufgaben wie Aussaat, Unkrautbekämpfung und Ernte durchführen. Diese Technologie reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte erheblich und trägt gleichzeitig zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit bei.
Der Digitale Stall nutzt moderne Technologien wie Sensoren und Automatisierung, um die Tierhaltung effizienter und tierfreundlicher zu gestalten. Diese Innovationen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Tiergesundheit und optimieren Fütterungs- und Pflegeprozesse, was zu einer verbesserten Produktivität und Nachhaltigkeit führt.
Datenmanagement in der Landwirtschaft ermöglicht die effiziente Erfassung, Analyse und Nutzung von Betriebsdaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz digitaler Tools können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktionsprozesse optimieren, Ressourcen schonen und die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe steigern.
eCommerce in der Landwirtschaft eröffnet Landwirtinnen und Landwirten neue Absatzmärkte und Vertriebskanäle, indem sie ihre Produkte direkt online an Verbraucher verkaufen können. Diese digitalen Marktplätze ermöglichen eine größere Reichweite und Transparenz, was zu besseren Preisen und einer stärkeren Kundenbindung führt.
Vertical Farming revolutioniert die Landwirtschaft, indem es den Anbau von Pflanzen in mehrschichtigen, kontrollierten Umgebungen ermöglicht. Diese Methode maximiert den Ertrag auf kleinstem Raum und reduziert den Wasserverbrauch, was zu einer nachhaltigeren und effizienteren Nahrungsmittelproduktion führt.
Intelligente Energiesysteme in der Landwirtschaft nutzen moderne Technologien wie Sensoren und automatisierte Steuerungen, um den Energieverbrauch zu optimieren und erneuerbare Energiequellen effizient zu integrieren. Diese Systeme tragen dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren, was zu einer nachhaltigeren landwirtschaftlichen Produktion führt.
Künstliche Intelligenz ist bereits in der Landwirtschaft weit verbreitet und hilft bereits u.a. Wetterbedingungen, Schädlingsbefall und Ernteerträge präzise vorherzusagen. Durch den Einsatz von KI können Landwirte effizienter arbeiten und Ressourcen gezielter nutzen.
Cybersicherheit in der Landwirtschaft schützt digitale Systeme und Daten vor Bedrohungen wie Hackerangriffen und Datenverlust. Durch den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen und -technologien können Landwirtinnen und Landwirte ihre betrieblichen Abläufe und sensiblen Informationen effektiv absichern, was die Zuverlässigkeit und Integrität ihrer digitalen Infrastruktur gewährleisten.
Veranstaltungen
Aktuelle Termine
Vergangene Termine
Veröffentlichungen
Roboter auf dem Feld – Chance oder Herausforderung?
Das Whitepaper des Kompetenz-Netzwerks Digitale Landwirtschaft (KNeDL) zeigt, wie Digitalisierung die bayerische Landwirtschaft verändern und bereichern kann. Es beleuchtet Studienergebnisse, Praxisbeispiele und stellt Handlungsempfehlungen vor.
Entdecken Sie: Sind Landwirt und Roboter das perfekte Team?
Indoor-Farming: Automatisiert, digital, zukunftsfähig
Der Artikel beleuchtet, wie moderne Technologien den Anbau in geschlossenen Systemen revolutionieren. Er behandelt die Themen: Chancen für Nachhaltigkeit, Effizienz und regionale Versorgung – und erklärt, warum Indoor-Farming mehr ist als ein Trend.
Erfahren Sie, wie Hightech den Weg zur Landwirtschaft von morgen ebnet.
Ihr Kontakt
Wir freuen uns von Ihnen zu hören, unter der allgemeinen Emailadresse knedl(at)bayern-innovativ.de oder kontaktieren Sie unser Team direkt:
Fachlicher Kontakt
Joseph Schapfl,
Organisation und Marketing
Julia Bartels | Bayern Innovativ GmbH,
Sprecher
Thomas Muhr, geo-concept,
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!