Rückblick

Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft

10. Oktober 2024

09:30 - 17:00 Uhr

Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Feld. Die Frau hält einTablet in der Hand, der Mann zeigt ihr auf dem Tablet etwas. iStock©Scharfsinn86,

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die durch neue Wege und Möglichkeiten eröffnen. Diese Veranstaltung von Bayern Innovativ und in Kooperation mit dem bietet eine einzigartige Plattform für Landwirtinnen und Landwirte, Technologieexpertinnen und Technologieexperten und Bildungsfachleuten, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Agrarwirtschaft auszutauschen. Treffen Sie innovative Start-ups und erleben Sie im spannenden , wie Synergien entstehen, die die Branche voranbringen. Ein besonderes Highlight ist hier die Ausstellung, in der wir praxisnah…

Die Landwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die durch digitale Technologien und innovative Ansätze neue Wege und Möglichkeiten eröffnen. Diese Veranstaltung von Bayern Innovativ und KNeDL in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband bietet eine einzigartige Plattform für Landwirtinnen und Landwirte, Technologieexpertinnen und Technologieexperten und Bildungsfachleuten, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Agrarwirtschaft auszutauschen.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie digitale Technologien den Alltag und die Effizienz auf landwirtschaftlichen Betrieben verbessern. Praxisnahe Erfahrungsberichte aus Pflanzenbau, Grünland und Büromanagement zeigen, wie die Digitalisierung Betriebe transformiert und neue Perspektiven eröffnet.  

Treffen Sie innovative Start-ups und erleben Sie im spannenden Matchmaking zwischen Praxis und Technologie, wie Synergien entstehen, die die Branche voranbringen. Ein besonderes Highlight ist hier die Ausstellung, in der wir praxisnah zeigen, wie innovative Technologien bereits heute erfolgreich eingesetzt werden.  

Diskutieren Sie mit, wie Landwirtinnen und Landwirte auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vorbereitet werden, und entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Agrarbildung

Unsere Veranstaltung "Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft" bietet Ihnen die Möglichkeit, von Praxisberichten zu lernen, innovative Start-ups kennenzulernen und die neuesten Trends in der digitalen Agrarbildung zu entdecken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft anzugehen. 

Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie dabei, wenn wir am 10. Oktober 2024 im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech über die Gegenwart reden und die Zukunft der Landwirtschaft gestalten. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Parallel zur Veranstaltung stellen Start-ups und Unternehmen hier ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen vor. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Impulse zur Anbahnung weiterer Kooperationen in diesem dynamischen Innovationsfeld.

Ausstellung

Folgende Leistungen sind enthalten:
  • Basisausstattung: Ausstellungsfläche, Tisch, Stühle, Stromanschluss
  • Ihr Unternehmensprofil inklusive Logo und Verlinkung auf unserer Website
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • Pitch im Plenum (nur für Start-ups), um Ihr Unternehmen zu präsentieren
  • 2 Ausweise für Ausstellende (inkl. Teilnahme an der Veranstaltung und Catering)
Check-in & Begrüßungskaffee
Habe di Ehre und Herzlich Willkommen!
Moderation
Christian Metz
Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Grußworte
Dr. Susan Lindner
Leitung Digitalisierung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Stephan Bissinger
Bezirkspräsident Schwaben, Bayerischer Bauernverband
Wie die Digitalisierung das Berufsbild in der Landwirtschaft verändert
Dr. Christian Dürnberger
Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien
Weitere Infos

Die Landwirtschaft sieht sich gegenwärtig vor besondere Herausforderungen gestellt: Bestimmte Praktiken sind umstritten, das gesellschaftliche Wissen ist gering – die Erwartungen sind es jedoch nicht. In diesem Spannungsfeld sollen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden und in den Debatten Rede und Antwort stehen, darüber hinaus wird die Landwirtschaft auch "smart": Die Digitalisierung verändert den Beruf und die notwendigen Skills. Der philosophische Blick "zoomt dabei heraus" und macht das große Ganze zum Thema: Wie verändert die Digitalisierung das Berufsbild?

Ein digitaler Alltag, das Maß aller Dinge?
Maximilian Hagn - Fokus: Agraroffice
Landwirt aus Niederbayern
Stefan Froschmeir - Fokus: Feldrobotik
Geschäftsführer, Birkenschwaige BioAgrikultur, Ingolstadt
Kilian Kellerer - Fokus: Feldrobotik
Landwirt aus Oberbayern
Weitere Infos

Praxis-Talk: Landwirtinnen und Landwirte berichten über Ihre Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen auf Ihren Betrieben. Wo waren die Herausforderungen und was hat es am Betrieb verändert.

Mittagspause in der Ausstellung
Neue Lösungen für die Praxis
Impuls: Start-ups in die Praxis!
Thomas Muhr
Wirtschaftlicher Sprecher KNeDL, Geschäftsführer, geo-konzept GmbH
Startup-Pitch: Präsentationen innovativer Ideen
1. agrantis GmbH
2. Agvolution GmbH
3. Yield experts
4. NutriSen
5. RoKo Farming
6. UNIO Enterprise
Weitere Infos

Junge Unternehmen aus der Agrarbranche präsentieren Ihre Lösungen für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft.

Digitalisierung ist auch Bildungssache
Impuls: Wissen vermitteln am Beispiel ABZ Landsberg
Thomas Wiedemann
Leiter Landmaschinenschule, Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech
Diskussionsrunde: Woher kriege ich Wissen über digitale Technologien?
Martin Hirt
Referatsleiter, Digitalisierung und nachhaltige Betriebsentwicklung, Landwirtschaftskammer Österreich
Gunther Strobl
Direktor BBV Qualifizierung und Bildung/ Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching
Elisa Bauer
Junglandwirtin
Thomas Wiedemann
Leiter Landmaschinenschule, Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech
Weitere Infos

Diskussion zum Status quo der Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft mit Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen.

Demo Cafe & Get together in der Ausstellung
Weitere Infos

Austauschmöglichkeit mit den Expertinnen und Experten der vorangegangenen Sessions.

Demovorführungen der Ausstellenden.

  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden? 

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner. 

    Zu unserem Online-Shop
  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop, um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen? 

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt". 

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen. 

    >> Hier geht’s zum Newsservice

Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft

Wir freuen uns sehr, Sie am 10. Oktober 2024 zu der Veranstaltung "Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft" in Landsberg begrüßen zu dürfen. Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.  

Anreise & Zeiten  Adresse Location: Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech Veranstaltungsort Landmaschinenschule  Schleifweg 45 86899 Landsberg an Lech

Adresse Parkplatz: Schleifweg 12  86899 Landsberg an Lech

Weiter Informationen zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier

Wichtige Zeiten ab 09:00 Uhr: Einlass und Check-In 10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung 15:30 - 16:30 Uhr: Get-together

Check-In Unser Check-in ist ab 09:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt. Die Veranstaltung startet um 10:00 Uhr und endet gegen 15:30 Uhr. Bleiben Sie gerne im Anschluss noch auf ein Getränk, um sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. Das aktuelle Programm finden Sie hier: HIER

Bild- und Tonaufnahmen  Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage  Falls Sie Ihre Teilnahme bereits jetzt absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! 

Fachlicher Kontakt Christian Metz Per Mail kontaktieren   0911-20671-717

Organisatorischer Kontakt Annika Rauch Per Mail kontaktieren 0911-20671-159 

Larissa Fiegl Per Mail kontaktieren 0911-20671-297

Am 10. Oktober 2024 fand im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech die Veranstaltung „Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft“ statt, organisiert vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) und dem Bayerischen Bauernverband (BBV). Über 150 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Forschung, Lehre, Start-ups sowie interessierte Fachleute nutzten die kostenfreie Veranstaltung zum Austausch und zur Vernetzung.

Die Veranstaltung betonte die Bedeutung digitaler Technologien für die Landwirtschaft. Stephan Bissinger, schwäbischer BBV-Bezirkspräsident, und Christian Metz, Leiter des KNeDL, hoben hervor, wie digitale Lösungen bereits in der Praxis angewendet werden und die Effizienz auf landwirtschaftlichen Betrieben steigern. Bissinger betonte: „Wir wollen bei der Digitalisierung richtig Gas geben: Die digitalen Möglichkeiten in der Landwirtschaft sind vielfältig und oft bereits Realität auf unseren Äckern und in unseren Ställen.“ Metz ergänzte: „Es geht uns darum, zu zeigen und zu verbreiten, wie digitale Technologien erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden. Welche Erfahrungen gibt es bisher? Welche Lösungen passen zu meinem Betrieb?“

Dr. Christian Dürnberger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien betonte in seiner Keynote, dass technische Innovationen und Fortschritt in der Landwirtschaft mit Umweltschutz, Klimaschutz und Tierwohl vereinbar sind. „Technische Innovationen und Fortschritt in der Landwirtschaft müssen den großen Werten rund um Umweltschutz, Klimaschutz und Tierwohl nicht widersprechen. Im Gegenteil – da liegen unglaubliche Potenziale. Wir brauchen neue Bilder in den Köpfen über Landwirtschaft“, so Dürnberger.

Landwirte wie Maximilian Hagn aus Niederbayern, Kilian Kellerer aus Oberbayern sowie Stefan Froschmeir, Geschäftsführer der Birkenschwaige BioAgrikultur, stellten konkrete Beispiele vor, wie digitale Lösungen – von Agrarsoftware bis hin zur Feldrobotik – auf ihren Betrieben eingesetzt werden. Ergänzend präsentierten innovative Start-ups wie agrantis GmbH, Agvolution GmbH, Yield Experts, NutriSen, RoKo Farming und UNIO Enterprise ihre Technologien, die die Landwirtschaft revolutionieren – von Prozessoptimierung bis zu Vertical Farming.

Ein weiterer Programmpunkt war die Diskussionsrunde zur Frage, wie Landwirte an Wissen über digitale Technologien gelangen können. Hier diskutierten Elisa Bauer, Junglandwirtin, Thomas Wiedemann, Leiter der Landmaschinenschule, Gunther Strobl, Direktor für Qualifizierung und Bildung beim BBV, und Martin Hirt, Referatsleiter für Digitalisierung und nachhaltige Betriebsentwicklung bei der Landwirtschaftskammer Österreich, mit dem Publikum.

Zum Abschluss bot die Veranstaltung Raum für vertiefte Gespräche in der Ausstellung, bei der moderne Technologien und innovative Lösungen praxisnah präsentiert wurden. Die Teilnehmer konnten sich über aktuelle Trends in der Agrarbildung informieren und sich vernetzen, um gemeinsam die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft anzugehen. Thomas Wiedemann betonte abschließend: „Die zukünftige Generation von jungen Landwirten wird mehr in die Digitalisierung investieren und sie auch nutzen.“

Die Veranstaltung „Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft“ hat gezeigt, dass die Digitalisierung längst in der Landwirtschaft angekommen ist. Darüber hinaus war sie eine wertvolle Plattform, um neue Wege für die Zukunft der Branche zu ebnen.

Nutrisen ist das Gewinnerteam unseres Publikumspreises. Das Startup aus Straubing bietet Lösungen zur Echtzeit-Nährstoffmessung, sowohl für die Landwirtschaft als auch für medizinische Anwendungen. In der Landwirtschaft ermöglichen ihre Sensoren die präzise Überwachung von Nährstoffkonzentrationen in Pflanzensäften, was eine genauere Düngung fördert. Ihre Technologie spart Dünger, erhöht die Erträge pro Hektar und trägt somit zu einer resilienteren Landwirtschaft bei. Mehr erfahrt ihr HIER.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?