Online-Event

Wissen Ernten: Datenräume in der Landwirtschaft

18. Juli 2024

11:00 - 12:15 Uhr

Online-Event
Deutschland

istock-alena-butusava-1278369531,

Daten sind ein entscheidender Faktor, um noch effizienter zu arbeiten. Es geht nicht nur um wichtige Informationen für Landwirtinnen und Landwirte, die auf den Betrieben gewonnen werden, sondern auch um den Austausch und das Nutzen von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Wissen Ernten: Datenräume als Schlüssel zur Effizienz

Daten sind ein entscheidender Faktor, um noch effizienter zu arbeiten. Es geht nicht nur um wichtige Informationen für Landwirtinnen und Landwirte, die auf den Betrieben gewonnen werden, sondern auch um den Austausch und das Nutzen von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Hier kommen Datenräume ins Spiel.

Sie sind digitale Orte zum sicheren Speichern, Teilen und Verwalten von sensiblen und vertraulichen Informationen. In verschiedenen Branchen werden bereits Datenräume erforscht und genutzt, und auch ihr Potenzial für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lebensmittelproduktion ist enorm.

In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen in einer Stunde die neuesten Initiativen auf deutscher und europäischer Ebene vor und zeigen auf, wie Datenräume die Landwirtschaft revolutionieren können. Treten Sie mit unseren Experten aus Forschung und Wirtschaft in den Dialog und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die Datenräume in der Landwirtschaft bieten.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für unsere Veranstaltung!

Beginn & Begrüßung
Christian Metz
Digitalisierung, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Elsa Winterhalter
Landwirtschaft/Logistik, Gaia-X Hub Germany c/o acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Der europäische Agrardatenraum – aktueller Stand und Perspektiven
Prof. Dr. Jörg Dörr
Wissenschaftlicher Sprecher KNeDL, RPTU Kaiserslautern-Landau I Leitung Programm Smart Farming am Fraunhofer IESE
Nachhaltige Landwirtschaft mit KI - Das Projekt NaLamKI
Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel
Manager External Relations, Intelligent Solutions Group, John Deere GmbH & Co. KG, Kaiserslautern
Weitere Infos

Im NaLamKI Projekt entsteht eine cloudbasierte SaaS (Software-as-a-Service)-Plattform mit offenen Schnittstellen für Anbieter aus dem vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft, der Industrie, sowie für Serviceanbieter von Spezialanwendungen im Pflanzenbau. Durch Aggregierung von Sensor und Maschinendaten, die mittels Fernerkundung (Satelliten, Drohnen), Bodensensorik, Robotik, manueller Datenerhebung und Bestandsdaten gewonnen werden, entsteht ein wertvoller Datenpool, aus dem landwirtschaftliche Prozesse wie Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung durch moderne KI-Methoden und (teil-)autonome Fahrzeug- und Agentenverbünde nachhaltiger, effizienter und transparenter optimiert werden können. NaLamKI schafft dabei die Möglichkeit einer hochdimensionalen Auswertung und Fusion aller aggregierten Daten. NaLamKI ist eine B2C-Plattform, die mit einer B2B-Plattform für KI-Service-Entwickler (Projekt Agri-Gaia) kooperiert.

Bayerischer Agrardatenraum
Martin Brunnhuber
Referent, Referat G3 - Grundsatzfragen der Bayerischen Agrarpolitik, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München
Ausblick
Christian Metz
Digitalisierung, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Elsa Winterhalter
Landwirtschaft/Logistik, Gaia-X Hub Germany c/o acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Ende

Sie haben unser Online-Seminar "Wissen Ernten: Datenräume in der Landwirtschaft" verpasst oder möchten sich die Inhalte noch einmal anschauen?

Im nachfolgenden Video finden Sie die Aufzeichnung unseres Online-Seminar vom 18. Juli 2024.