Das KNeDL Jahr 2024

Ein klarer Digitalisierungsschub zieht durchs Agrarjahr 2024. Sensoren, Drohnen, vernetzte Maschinen findet langsam Einzug auf immer mehr Höfen. Und das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) ist mittendrin. Wir haben Projekte angeschoben und Netzwerke geknüpft.
Es ging nicht nur um schlaue Ideen, sondern um echte Lösungen für den Acker und den Stall. Von dem energieeffizienten Milchviehbetrieb über europäische Agrardatenplattformen bis hin zum Einsatz von Feldrobotik in der Praxis. Startups wurde eine Bühne geboten sich direkt mit Praxisbetrieben zu vernetzten und Landwirtinnen und Landwirte konnten Ihre Gedanken und Bedenken zu Digitalen Werkzeugen mit Berufskolleginnen und -kollegen austauschen.
Ein besonderes Highlight für alle Netzwerkmitglieder waren wie immer die Veranstaltungen auf landwirtschaftlichen Betrieben mit direkten Einblicken in Betriebsabläufe und die Berichte von erfahrenen „Digitalisierern aus der Landwirtschaft“.
Smart Farming ist längst kein Zukunftsversprechen mehr, sondern wird immer mehr Realität.
Veranstaltungs-Highlights 2024

Event: „Vernetzt und mit Energie“ – Die Landwirtschaft von morgen im Blick
Die Veranstaltung „Vernetzt und mit Energie“ zeigte, wie Digitalisierung und erneuerbare Energien die Landwirtschaft effizienter und umweltfreundlicher gestalten können.
Ein Highlight war die Besichtigung des Huabahofs der Familie Demmel mit seinem innovativen Milchviehlaufstall. Dieser beeindruckte durch eine Photovoltaikanlage, Roboter für Güllemanagement, Fütterung, Melken sowie einer Tageslichtsteuerung zur Emissionsreduktion. Sensoren überwachen die Tiergesundheit, während ein Energie-Management-System (EMS) die Energieflüsse optimiert.
Dieses EMS wurde im Rahmen des Projekts "Stall 4.0" getestet, um mit Technologien wie Akkus, Eisspeichern und Laststeuerung eine nachhaltige Betriebsführung zu fördern. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen (HSWT) und Prof. Dr. Heinz Bernhardt (TUM) vorgestellt.
Julian Braun (TH Ingolstadt) präsentierte das Projekt FarmErgy, das den Stromverbrauch in Milchvieh- und Schweinemastbetrieben analysiert, um Energiemanagementsysteme für effizientere Betriebsabläufe zu entwickeln.
Ein weiterer Höhepunkt war der Prototyp des TADUS E-Traktors, vorgestellt von Dr. Thaddäus Baier. Mit 100 kW Leistung bietet der elektrische Traktor hohe Energieeffizienz und soll 2025 mit einer verbesserten Batterie auf den Markt kommen.
In den Pausen und beim Get-together wurde angeregt diskutiert. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass innovative Ansätze eine nachhaltige und moderne Landwirtschaft ermöglichen.

Onlineevent: Wissen Ernten: Datenräume in der Landwirtschaft
Wie nutzen wir Daten in der Agrarwirtschaft, über Betriebs-, Branchen- und Ländergrenzen hinweg?
Jedes Jahr versuchen wir zu diesem wichtigen Thema Einblicke in neue Ansätze für den sicheren und gewinnbringenden Datenaustausch entlang der Agrarwertschöpfungskette zu geben.
Am 18. Juli 2024, zeigten Fachleute wie Prof. Jörg Dörr (Fraunhofer IESE) wie Datenräume nicht nur für effiziente Geschäftsmodelle genutzt werden, sondern auch vertrauenswürdig über die gesamte EU gestaltet werden können.
Ein konkretes Projekt ist NaLamKi, eine cloudbasierte Plattform in der mittels Künstlicher Intelligenz in (teil-) autonomen Landmaschinen landwirtschaftliche Prozesse wie Düngung und Pflanzenschutz optimiert und die gewonnen Daten über Schnittstellen für Drittnutzer zugänglich gemacht werden.
Auch auf Bundeslandebene gibt es hierzu Gedanken die sicheren Datenaustausch ermöglichen. So stellte, das bayerische Landwirtschaftsministerium das Konzept zum bayerischen Agrardatenraum vor.

Event: Landwirtschaft im Wandel: Mensch – Technik – Zukunft
Digitalisierung in der Landwirtschaft klingt nach Zukunftsmusik? Falsch gedacht!
Bei „Landwirtschaft im Wandel“ war die Zukunft längst Alltag – oder zumindest ziemlich nah dran.
Rund 200 Gäste erfuhren, wie Roboter wie der Farmdroid nicht nur Unkraut jäten, sondern auch den Boden schonen, und wie Start-ups mit Ideen von Indoor-Farming bis Ertragsprognosen frischen Wind in die Branche bringen.
Biobauer Kilian Kellerer erzählte, wie er dank Feldrobotern den Krähen ein Schnippchen schlägt, und Stefan Froschmeir schwärmte vom bodenschonenden Einsatz seiner autonomen Helfer – wenn die Hanglagen nicht wären und Maximilian Hagn hat die passgenau Farmmanagementsoftware für seinen Hopfenbau selbst programmiert.
Die Fachleute waren sich an diesem Tag einig:
Weg mit alten Klischees! Landwirtschaft ist längst digital – und das muss auch bei Anwender und Verbraucher ankommen.

Beitrag in den Samerberger Nachrichten: Jetzt lesen
Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt: Jetzt lesen
Projekte
Neues Format: KNeDL auf Entdeckungstour - Innovationsfelder
„KNeDL auf Entdeckungstour“ – das klingt nach Roadtrip, ist aber der Rundum-Blick auf die Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Hier geht’s um mehr als nur Technik: Landwirtinnen / Landwirte und Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler zeigen, wie smarte Tools, wie Agrarroboter, spezifische Apps oder Sensoren echte Veränderungen auf den Höfen bewirken – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und weniger Stress.
Und es bleibt nicht bei der Theorie: Von autonomen Feldrobotern bis zu selbstentwickelten Softwarelösungen wird gezeigt, wie die Technik wirklich im Alltag funktioniert. Praxisnähe ist Trumpf, und die Geschichten aus den Feldern und Ställen machen klar: Digitalisierung ist kein ferner Traum mehr. So wird die bayerische Landwirtschaft nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch fit für die Zukunft.
Gestartet wird mit einem Besuch bei der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf a. d. Rott und dem Projekt Future Crop.
Innovation trifft Praxis – digitale Landwirtschaft erleben!
KNeDL in der Computerwoche: Mit Digitalisierung zum Bauernhof 2.0
Ein Podcast mit Christian Metz
Die Computerwoche ist IT-Kompetenz mit Tiefgang und seit Jahrzehnten die Anlaufstelle für alle, die Digitalisierung verstehen wollen.
Und warum genau dort der Podcast mit dem KNeDL?
Weil Landwirtschaft 4.0 keine Zukunftsmusik ist und andere Branchen zu mehr Mut und Aufbruchstimmung motivieren kann. Christian Metz, der Tech-Vernetzer von Bayern Innovativ, erklärte, wie Sensorik und KI aus Bauernhöfen Hightech-Zentren machen – für bessere Ernten, gesündere Kühe und nachhaltiges Wirtschaften.
Die Botschaft?
Smarte Landwirtschaft ist Teamwork: Bauern, Startups, IT-Firmen und Wissenschaft müssen zusammenkommen.
Ein inspirierender Blick darauf, wie Technologie unsere Äcker und Ställe revolutioniert – und dabei Umwelt und Wirtschaft im Blick behält.

Kommunal? Digital! Und das “Extremwetterfrühwarnsystem” aus dem Markt Ergoldsbach
Am 26. November 2024 fand die Abschlussveranstaltung von „Kommunal? Digital!“ in München statt, einem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales, das von Bayern Innovativ begleitet wurde.
Fachlich durfte das Kompetenz-Netzwerk das Projekt „KLIWAS“ – Klima-Informations-, Warn- und Alarmierungssystem des Marktes Ergoldsbach in Niederbayern unterstützen. Mit diesem System wird die Region in die Lage versetzt, schnell auf extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Überschwemmungen zu reagieren und die Bevölkerung frühzeitig zu warnen. KLIWAS nutzt eine Kombination aus Wetterdaten, Sensoren und intelligenten Analysen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Das Kompetenz-Netzwerk spielte eine Schlüsselrolle in der Förderung und Vernetzung des Projekts, das als Modell für andere Kommunen dient und die Resilienz gegenüber Klimafolgen stärkt.
KNeDL unterwegs
KNeDL auf der EuroTier 2024: Zukunft der Landwirtschaft live erleben
Vergangenes Jahr waren wir auf der EuroTier in Hannover – beeindruckt von über 2.100 Ausstellern, die bahnbrechende Innovationen präsentierten. Smart Farming, KI, nachhaltige Produktionsmethoden, automatisierte Fütterungssysteme und Sensorik zur Tiergesundheit: Die Digitalisierung zeigt klar, wo die Reise hingeht.
Im Zuge dessen möchten wir Euch zwei spannende Lösungen aus Bayern vorstellen:

#FitForCows: Digitale Tools für bessere Tiergesundheit
Das Projekt #FitForCows bietet kostenfreie E-Learning-Module und eine App, die Landwirtinnen und Landwirte unterstützen, Tiersignale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Ein Ampelsystem zeigt den Zustand der Kühe an und hilft, die Tiergesundheit im Stall zu sichern. Mehr Infos: www.fitforcows.de.

Neurinos: Mehr Tierwohl und Effizienz in der Landwirtschaft
Das Start-up aus Landshut entwickelt eine KI-basierte Bilderkennung für die Landwirtschaft und Fleischverarbeitung. Dadurch kann die Geburtserkennung und Gesundheitsüberwachung unterstützt werden und auch eine virtuelle tierärztliche Beratung ermöglichen. Mehr Informationen unter https://neurinos.com/de/

Bayerisches Auslandsrepräsentantentreffen bei der Bayern Innovativ GmbH
Am 27. Juni 2024 bot das Auslandsrepräsentantentreffen bei Bayern Innovativ eine hervorragende Plattform, um Synergien im Bereich der digitalen Landwirtschaft zu erkunden und den internationalen Austausch zu fördern. Mehr als 40 bayerische Auslandsrepräsentanten sowie Vertreter von Bayern International und dem Staatsministerium für Wirtschaft und Medien (StMWi) kamen zusammen, um sich über zukunftsweisende Themen und Projekte auszutauschen.
Das Kompetenz-Netzwerk digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) präsentierte die vielseitige Expertise der bayerischen Landwirtschaft in Schlüsselbereichen wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und Drohnen, Datenräumen und Interoperabilität sowie Tierwohl.
Im Fokus stand der Aufbau von Synergien und die Förderung internationaler Kooperationen. Der Austausch diente dazu, Best Practices und Anwendungsbeispiele zu identifizieren, innovative Lösungen zu diskutieren und nachhaltige Partnerschaften anzustoßen.
Wir laden insbesondere innovative Unternehmen und Gründer, die digitale Lösungen entwickeln oder internationale Märkte erschließen möchten, dazu ein, ihre Projekte mit uns zu teilen – gerne unterstützen wir dabei, die passenden Partner im internationalen Kontext zu finden und neue Kooperationen zu starten.

Gaia-X Roadshow Kempten
Digitale Ökosysteme für smarte Regionen
Die Gaia-X Roadshow machte am 25. September 2024 in Kempten Station und verwandelte die Stadt in ein Zentrum digitaler Visionen für smarte Regionen.
Unter dem Slogan "Digitale Ökosysteme für smarte Regionen" präsentierten Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke in die Potenziale von Datenräumen und die Initiative Gaia-X.
Bernd Rauch vom Frauunhofer IESE beleuchtete, wie Datenräume in der Landwirtschaft produktivitätssteigernde Anwendungen ermöglichen. Martin Soutschek von Outdooractive zeigte auf, wie nachhaltige Freizeitmobilität durch Datenaustausch gefördert werden kann. Matthias Falk von Spekter GmbH demonstrierte, wie Daten und Sensorik den Katastrophenschutz revolutionieren und Kommunen widerstandsfähiger vor Extremwetterereignissen machen.
Die Veranstaltung bot nicht nur tiefgehende Fachvorträge, sondern auch Raum für Networking und den Austausch über die digitale Zukunft ländlicher Gebiete.

Das Landshut Leadership Forum 2024
“Aufbruch in die Zukunft der Mensch-Maschine-Kollaboration"
Ein Feuerwerk der Ideen – und zwar solche, die alle in Staunen versetzen.
Am 21. und 22. November wurde in Landshut die Zukunft der Mensch-Maschine-Kollaboration neu gedacht. Zwischen Themen wie „KI-Integration“ und „Zukunft der Arbeit“ kamen echte, greifbare Visionen auf den Tisch – dank vielen unterschiedlichen Vordenkerinnen und Vordenkern und großen Namen wie SAP und Meta.
Bayern Innovativ und das Kompetenz-Netzwerk waren natürlich wieder mittendrin, als treibende Kraft für Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Hier ging’s nicht nur um Technik, sondern um die Frage: Wie bleibt der Mensch Teil der Gleichung?
Ergebnis: Zwei Tage voll mitreißender Diskussionen, die nicht nur schlauer, sondern auch mutiger gemacht haben.
Mehr Biodiversität durch Digitalisierung - Die GIL-Tagung 2024 in Hohenheim
Die 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) fand vom 27. bis 28. Februar 2024 an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt und war mit 250 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung erneut ausgebucht.
Im Fokus war das Leitthema „Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft: Welchen Beitrag leisten KI und Co?“. In zahlreichen Sessions wurden dazu aktuelle Entwicklungen und Innovationen präsentiert. Außerdem thematisierte ein vorgelagerter Hackathon die nachhaltige Gestaltung der Landwirtschaft durch KI und digitale Technologien.
Das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) unterstützt seit seiner Gründung diese Tagung. Hier besteht die Gelegenheit die Interessen unsere Netzwerkmitglieder und unsere Netzwerktätigkeiten einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Zudem ist die GIL-Tagung jedes Jahr eine gute Plattform, um sich über die vielversprechendsten Forschungsvorhaben in der Digitalen Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum zu informieren.
News

Smart Farming: Revolutionäre digitale Werkzeuge für die Landwirtschaft
Smart Farming nutzt moderne Technologien wie IoT, Drohnen und Sensoren, um landwirtschaftliche Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Diese digitalen Werkzeuge revolutionieren die Landwirtschaft und helfen Landwirten, Ressourcen zu schonen und Erträge zu maximieren.
Besonders bemerkenswert ist die Arbeit unseres Netzwerkmitglieds Andreas Dörr, die innovativen Lösungen in diesem Bereich vorantreibt.
KNeDL Online und Print
Soziale Medien

Folgen Sie uns gerne auf Instagram unter „ knedl.bayern “, um alle Updates zu Veranstaltungen, Start-Ups, neuen Technologien und aktuellen Trends in der digitalen Landwirtschaft Bayerns zu erhalten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Hier finden Sie einige interessante Beiträge aus unserem Instagram-Feed:

Werfen Sie auch einen Blick auf das LinkedIn Profil des Spezialisierungsfeldes Digitalisierung.
Zeitungsartikel
- Allgäuer Bauernblatt: “Energiespeicher von morgen”, 26.07.2024 (Veranstaltung: Vernetzt und mit Energie)
- Süddeutsche Zeitung (Wolfratshausen): “Vor allem die jungen Landwirte sind neugierig”, 07.08.2024 (Veranstaltung: Vernetzt und mit Energie)
- Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: “Digitaler Hof: Technik fürs Energiemanagement”, 16.08.2024 (Veranstaltung: Vernetzt und mit Energie)
- Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: “Bewährte und neue smarte Werkzeuge”, 26.11.2024 (Veranstaltung: Landwirtschaft im Wandel)
- Gabot.de: Das Branchenportal für Entscheider im Gartenbau: “Smarte Technik für Acker und Büro”, 07.10.2024 (Landwirtschaft im Wandel)
-
Samerberger Nachrichten: “Landwirtschafts-Einladung: Mensch-Technik-Zukunft", 03.10.2024(Landwirtschaft im Wandel)
Ihr Kontakt



Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!