KNeDL auf Entdeckungstour - Innovationsfelder

Bereit für die Zukunft? – digitale Landwirtschaft erleben!

In unserem neuen Format „KNeDL auf Entdeckungstour“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise, die weit über Technikvorstellungen hinausgeht. Landwirtinnen und Landwirte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren, wie autonome Agrarroboter, smarte Apps und sensible Sensoren für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und weniger Stress auf den Höfen sorgen.
Und das bleibt nicht nur graue Theorie, sondern wird praxisnah gezeigt und erläutert. Inspirierenden Geschichten aus Feldern und Ställen zeigen, was heute schon Realität ist, und liefern erste Ansatzpunkte und Hilfestellungen zum selbst umsetzten.


Station 1: Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf a. d. Rott

Dort wird das Projekt „Future Crop Farming“ durchgeführten, mit dem Ziel mit neuen Anbaumethoden und digitalen Werkzeugen, auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.
Mit der Hilfe von smarten Lösungen, wie präzisen Sensoren, satellitengestützter Überwachung und autonomen Feldrobotern, wird der gesamte Anbauprozess optimiert. Diese Technologien ermöglichen eine genauere Überwachung der Pflanzenentwicklung, bessere Entscheidungen für die Bewässerung und Düngung sowie eine effizientere Nutzung der Ressourcen.  Future Crop Farming zeigt, wie durch den Einsatz von Digitalisierung die bayerische Landwirtschaft nicht nur wettbewerbsfähig, sondern auch zukunftssicher gemacht wird.

Mehr zu dem Projekt Future Crop Farming

Future Crop Farming (Gesamtvideo)

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen und muss gleichzeitig Nahrung produzieren und Umweltziele erreichen. Markus Gandorfer zeigt, wie das Forschungsprojekt Future Crop innovative, digitalisierte Pflanzenbausysteme entwickelt, die Biodiversität und Bodenschutz fördern. Klick auf das Video und erfahre mehr über das Feldlabor und neue Konzepte für die bayerische Landwirtschaft!

Agrarrobotik

Die Digitalisierung der Landwirtschaft revolutioniert dank Agrarrobotern repetitive Aufgaben. Dadurch haben Landwirte mehr Freiraum. Beat Vinzent und Stefan Kopfinger zeigen, wie Feldrobotik menschliche Arbeit ersetzt und auch Bodenverdichtung reduziert. Entdecke, wie autonome Roboter Effizienz und Biodiversität steigern – klick auf das Video und sieh selbst!

Bodenschutz

Starkregen, Trockenheit, Stürme – der Klimawandel trifft die Landwirtschaft hart. Florian Ebertseder zeigt, wie wir mit Sensoren, Drohnen und der Software ABAG interaktiv die Bodenerosion analysieren und minimieren. Mulch- und Untersaat schützen den Boden, verbessern die Wasseraufnahme und fördern die Biodiversität. Klick auf das Video, um mehr über diese innovativen Lösungen zu erfahren!

Pflanzenschutz

Integrierter Pflanzenschutz kombiniert viele Maßnahmen, um Kulturpflanzen vor Schädlingen zu schützen, und wird ständig weiterentwickelt. Klaus Gehring zeigt im Projekt Future Farming zwei Konzepte: minimaler Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mechanische Unkrautregulierung versus gezielten, sparsamen Einsatz chemischer Mittel. Neugierig? Klick auf das Video und sieh dir die Ergebnisse an!

Biodiversität

Biodiversität ist entscheidend für zukünftige Pflanzenbausysteme, um Schädlinge zu kontrollieren, Nährstoffe zu recyceln und Bestäubung zu fördern. Johannes Burmeister zeigt, wie eine erweiterte Fruchtfolge und Biodiversitätsstreifen ("Beetle Banks") die Artenvielfalt und das Kleinklima verbessern. Klick auf das Video und erfahre mehr!

Sozioökonomie

Sozioökonomie betrachtet wirtschaftliche und soziale Faktoren bei der Bewertung von Technologien. Olivia Spykman erklärt, wie digitale Technologien und Robotik in der Landwirtschaft Arbeitsaufwand reduzieren und diese bei Anwendern und Verbrauchern gefördert werden. Der Vergleich von Bewirtschaftungsvarianten zeigt die Auswirkungen auf Erträge und Lebensmittelsicherheit. Neugierig? Klick auf das Video und erfahre mehr!

Wissensvermittlung

Die Zukunft der Landwirtschaft birgt viele Perspektiven und Wissensformen, die zusammengeführt werden müssen. Anna Henkel von der Universität Passau entwickelt ein innovatives Konzept zum Wissenstransfer, um wissenschaftliches Wissen mit lokalen und praktischen Wissenskulturen zu verbinden. Durch ethnografische Methoden und Interviews wird ein bereichernder Austausch zwischen verschiedenen Gruppen gefördert. Neugierig? Klick auf das Video und erfahre mehr!

Ihr Kontakt

Christian Metz
+49 911 20671-717
Digitalisierung, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Kathrin Schuberth
+49 911 20671-184
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden