Rückblick

Vernetzt und mit Energie: Neue Wege in der Landwirtschaft

10. Juli 2024

09:30 - 16:00 Uhr

Huabahof
Schönrain 17 + 24
82549 Königsdorf
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Molkerei BGL,

Der hohe Stromverbrauch vieler Maschinen in der Landwirtschaft wird zunehmend kostenintensiver. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe sind aufgrund Lüftungsanlagen, Heiz- und Kühlgeräten, Melk-, Futter- und Gülleschieberoboter oder E-Hoflader auf einen erheblichen Strombedarf angewiesen. Gleichzeitig setzen sie häufig auf lokale Energieerzeugung durch Photovoltaik-, Biogas- oder Kleinwindanlagen. Daher ist es sinnvoll, diese Prozesse zu automatisieren.

Vernetzt und mit Energie: Neue Wege in der Landwirtschaft

Der hohe Stromverbrauch vieler Maschinen in der Landwirtschaft wird zunehmend kostenintensiver. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe sind aufgrund Lüftungsanlagen, Heiz- und Kühlgeräten, Melk-, Futter- und Gülleschieberoboter oder E-Hoflader auf einen erheblichen Strombedarf angewiesen. Gleichzeitig setzen sie häufig auf lokale Energieerzeugung durch Photovoltaik-, Biogas- oder Kleinwindanlagen. Daher ist es sinnvoll, diese Prozesse zu automatisieren. 

Die Verbindung von digitalen Technologien und intelligentem Energiemanagement in der Landwirtschaft eröffnet nicht nur vielversprechende Perspektiven zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Kostensenkung, sondern bildet auch das Fundament für eine nachhaltige Zukunft.  

Durch diese Verknüpfung können landwirtschaftliche Betriebe ihre ökonomische Rentabilität steigern, das Wohlergehen der Tiere fördern und zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Diese ganzheitliche Strategie, gepaart mit dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien, trägt maßgeblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Landwirtschaft bei. 

Unsere Veranstaltung bietet eine Plattform für Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Energie und weiteren relevanten Fachgebieten, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam über Wege und Lösungen diskutieren, um die Herausforderungen zu bewältigen und eine zukunftsfähige Umgebung für Mensch, Tier und Umwelt zu gestalten. 

Ein besonderes Highlight ist die Führung durch die Stallungen und Anlagen des Bio-Betriebes von Franz Xaver Demmel. Dabei erläutert Herr Demmel das innovative Energiekonzept seines Hofes, vom Energiemanagement der Photovoltaikanlage und des E-Traktors bis hin zum Einsatz des Melkroboters. So wird anschaulich vermittelt, wie digitale Lösungen in der Praxis der Milchviehhaltung erfolgreich umgesetzt werden.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen! 

Begrüßungskaffee
Nachhaltiges Energiemanagement: Von der Notwendigkeit bis zur Umsetzung
Habe di Ehre und Herzlich Willkommen!
Christian Metz
Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Cow Energy: Integriertes Farm-Management für Milch und Energie
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Lehrstuhl für Verfahrenstechnik Tierproduktion und Landwirtschaftl. Bauwesen, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Heinz Bernhardt
Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, TU, München
Energiemanagementsystem in der Landwirtschaft: Effiziente Nutzung, Optimierung und Integration erneuerbarer Energien
Franz Behm
Business Development, Entwicklung, BEDM GmbH, Friedberg
Weitere Infos

In meinem Vortrag werde ich auf die Bedeutung eines effektiven Energiemanagementsystems in der Landwirtschaft eingehen, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung, Optimierung und Integration erneuerbarer Energien. Das präsentierte Tool ist das Ergebnis des Verbundforschungsprojektes "CowEnergySystem", welches in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) entwickelt wurde.

Ich bin überzeugt davon, dass dieser Vortrag einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Weiterentwicklung im Bereich der nachhaltigen Energie in der Landwirtschaft leisten wird.

Das Ziel der netzdienlichen Energieautarkie - Ein Energie Plus Betrieb: Aspekte aus der Praxis
Franz Xaver Demmel
Betriebsleiter, Huabahof, Schönrain
Kaffeepause: Kurzer Energie-Booster
Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Energieeffizienz
FarmErgy - Der digitalisierte Hof im Energiesystem der Zukunft
Julian Braun
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für neue Energie-Systeme, Technische Hochschule Ingolstadt
Einsparpotenziale durch effiziente Energiemanagementsysteme
Christian Kern
Energieberatung Kern, Tittmoning
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Josef Neiber
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Freising
Bidirektionales Laden: Innovationen und rechtliche Herausforderungen
Leonard Höcht
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Ladepause - Mittagessen
Perspektiven auf dem Bauernhof
Moderne E-Traktoren und die Nutzungregenerativer Energien in der Landwirtschaft
Dr. Thaddäus Baier
Technischer Geschäftsführer, Geschäftsführung / Entwicklung, TADUS GmbH, Schnaitsee
Weitere Infos

Der TADUS Traktor revolutioniert die Landwirtschaft mit rein elektrischer Leistungsübertragung. Perfekt auf den elektrischen Antriebsstrang abgestimmt, bietet er höchste Energieeffizienz und erhebliche Kosteneinsparungen. Er reduziert CO2-Emissionen um bis zu 525 Tonnen pro Traktor und erreicht einen Wirkungsgrad von etwa 77% well-to-wheel. Intuitive Bedienung, minimale Lärm- und Abgasbelastung sowie ein Batteriewechselsystem für längere Einsatzzeiten machen ihn zukunftsweisend und umweltfreundlich. Erleben Sie den TADUS Traktor live auf der KNeDL-Veranstaltung.

Hofführung: Auf dem Weg zum Zukunftsbauern
Franz Xaver Demmel
Betriebsleiter, Huabahof, Schönrain
Get together

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Teilnehmerinformationen "Vernetzt und mit Energie: Neue Wege in der Landwirtschaft"

Wir freuen uns sehr, Sie am 10. Juli 2024 zu der Veranstaltung in Königsdorf begrüßen zu dürfen.   Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.  

Anreise & Zeiten 

Veranstaltungsort: 

Huabahof
Schönrain 17D + 24
82549 Königsdorf

Wichtige Zeiten: 

08:30 Uhr: Registrierung  09:30 Uhr: Beginn der Veranstaltung 10:35 Uhr: Kaffeepause 11:55 Uhr: Mittagspause 13:15 Uhr: Hofführung 15:45 Uhr: Get together

Anreise:

Öffentliche Verkehrsmittel:

Nutzen Sie die S7 von München Hbf. nach Wolfratshausen Hbf. Falls Sie Interesse an einem Shuttle-Service angegeben haben, erhalten Sie von uns nochmal separat eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen.

Auto:

Nehmen Sie die A95 in Sendling-Westpark, folgen Sie anschließend der A95 bis Münsing und nehmen Sie die Ausfahrt A95 6-Wolfratshausen und fahren Sie die B11 nach Schönrain, Königsdorf.

Es befinden sich ca. 20 Parkplätze vor dem Seminar-Cafe sowie 20 Parkplätze auf dem Huabahof. Wenn Sie einen Parkplatz auf dem Huabahof in Anspruch nehmen, bitte beachten Sie, dass der ca. 5-minütige Weg zum Seminar-Cafe, in dem der Check-in sowie die Vorträge stattfinden, auf einer Straße entlangläuft.

Check-in 

Unser Check-in ist ab 08:30 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Namen direkt vor dem Seminar-Cafe an. Sie erhalten dort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt. 

Das aktuelle Programm finden Sie hier: Zum Programm

Bild- und Tonaufnahmen 

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden. 

Absage 

Falls Sie kurzfristig absagen müssen bzw. eine Vertretung benennen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! 

Fachlicher Kontakt
Kathrin Schuberth
Per Mail kontaktieren
0911-20671-184

Organisatorischer Kontakt
Larissa Fiegl Per Mail kontaktieren
0911-20671-276

 

 

Presseberichte zur Veranstaltung