Cluster Neue Werkstoffe

Materialien für die Zukunft – made in Bayern

Bayern ist bei „Neuen Werkstoffen“ und „intelligenter Produktion“ internationale Spitze und hat beste Voraussetzungen, auch in Zukunft vorne mitzuspielen. Rund eine Million Beschäftigte in 4.000 Betrieben arbeiten in Branchen, die auf Innovationen im Werkstoffbereich angewiesen sind – vom Fahrzeugbau bis zum Windrad. Der bayerische Cluster Neue Werkstoffe will die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft weiter forcieren und das Wachstum beschleunigen.

„Neue Werkstoffe“ sind eine Querschnittstechnologie mit hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Fortschritte bei der Werkstoffentwicklung sind unabdingbare Voraussetzung für zahlreiche Produkt- und Systeminnovationen. Dies gilt für Faserverbundwerkstoffe, die unter anderem in vielen Bereichen des Fahrzeugbaus und der Luftfahrt längst unverzichtbar sind, ebenso wie für technische Keramiken für den Hochtemperaturleichtbau oder Materialien für gedruckte Elektronik, die zum Beispiel in OLEDs Anwendung finden.

Hand in Hand zur Materialinnovation

Gerade im Werkstoffbereich erfordern Neuentwicklungen bereits im frühen Stadium eine enge und zielgerichtete Zusammenarbeit unterschiedlicher Technologien und Branchen. Die Charakteristik eines Bauteils ist untrennbar mit den Werkstoffeigenschaften und den Herstellungsverfahren verbunden. Deswegen können Materialien und Werkstoffe nicht für sich alleine betrachtet werden. Nur der Dreiklang aus Werkstoff, Prozesstechnik und Design führt zu erfolgreichen Innovationen. Folglich braucht es vertrauensvolle Kooperationen entlang der Prozess- und Wertschöpfungsketten sowie branchenübergreifenden Austausch.

Der Cluster Neue Werkstoffe bringt Unternehmen und wissenschaftliche Institute unterschiedlichster Branchen zusammen. Dem umfangreichen Netzwerk gehören heute über 500 Unternehmen und wissenschaftliche Institute an. Gemeinsam mit seinen Akteuren, Partnern und dem Beirat analysiert der Cluster Neue Werkstoffe Technologietrends, hebt Innovationspotenziale bei Werkstoffen und Verfahren und unterstützt seine Akteure dabei, Partner für neue Produkt- und Projektideen zu finden. Der Cluster gibt wichtige Impulse für neue Ideen, schließt Lücken in Wertschöpfungsketten und etabliert die dafür erforderlichen regionalen, nationalen und internationalen Netzwerke.  

Aktuelle Nachrichten

iStock/Prostock-Studio, AdobeStock/_nastassia, Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH, shutterstock©Olivier Le Moal, iStock©olaser_1077782284, iStock©ronstik_1335026980.jpg, ©smart³, LALAKA - stock.adobe.com, iStock/AzmanL,

Weitere Informationen

Leitthemen des Cluster Neue Werkstoffe

  • Additive Fertigung
  • Leichtbau und multimateriale Prozesskette
  • Nachhaltigkeit, Bioökonomie und zirkuläre Werkstoffe
  • Digitalisierung


Der Cluster Neue Werkstoffe arbeitet in sieben Themenfeldern:

  • metallische Leichtbauwerkstoffe
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Polymereigenschaften und -verarbeitung
  • Materialien für die großflächig prozessierbare Elektronik
  • technische Keramiken und Gläser
  • funktionalisierte Oberflächen
  • technische Textilien

Unsere Mission

„Neue Werkstoffe – Technologien für Innovationen“ - Unter diesem Leitmotiv versteht sich der Cluster Neue Werkstoffe als Informations-, Kommunikations- und Technologieplattform rund um Innovationen mit Neuen Materialien in Bayern. Mit seinen umfangreichen Netzwerken schafft der Cluster Mehrwert für Industrie, Forschung, Politik und Gesellschaft durch

  • Initiierung und Steuerung von Netzwerken
  • zielgerichteten Informations- und Wissenstransfer
  • Strategieberatung für kooperative Innovationen
  • kundenspezifische Projektbegleitung

Unser Ziel

Indem wir verschiedene Branchenakteure zusammenbringen und ein nachhaltiges Netzwerk auf dem Gebiet der Neuen Materialien aufbauen und pflegen, verbessern wir die Standortbedingungen für die Branche in Bayern.

Dazu nutzen wir unsere ganze Energie: Wir kennen unsere Kunden, Partner und deren Bedürfnisse. Wir verzahnen Forschung und Industrie. Wir liefern Informationen, beleuchten Werkschöpfungsketten und deren Wirkungsweise. Wir bringen geeignete Partner an einen Tisch – und schaffen damit einen Mehrwert die gesamte Materialbranche.

Partner

Wir bieten Firmen und Instituten Zugang zu zielgerichteten Dienstleistungen, die dem Anspruch eines offenen, technologie- und projektorientierten Netzwerks Rechnung tragen.

Informieren Sie sich und werden Sie Partner in unserem Netzwerk!

Mit dem Partnerpaket bietet der Cluster Neue Werkstoffe Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen ein gesondertes Dienstleistungsangebot rund um Innovationen im Bereich Material und vielen zusätzlichen Vorteilen. Werden Sie Partner in einem starken Netzwerk und sichern Sie sich Ihre Vorteile.

Profitieren Sie von unserem Partnerpaket 

Das exklusive Partnerpaket des Clusters Neue Werkstoffe bietet Ihnen unter anderem vielfältige Vorteile und Möglichkeiten rund um Neue Materialien.

  • Zugang zum Cluster Neue Werkstoffe mit individueller Kontaktvermittlung und Vernetzung durch das Cluster-Management
  • Ermäßigte Teilnahmebeiträge bei ausgewählten Veranstaltungen des Cluster Neue Werkstoffe
  • Veröffentlichung Ihres Logos und Ihres Kurzporträts auf unserer Partnerdatenbank auf www.cluster-neuewerkstoffe.de
  • Kostenfreie Teilnahme am Partner-Jahrestreffen des Cluster Neue Werkstoffe
  • Persönliche fachliche Ansprechpartner aus dem Cluster-Management für Ihre Fragestellungen, Projekte oder Ideen
  • Teilnahme an einem Projektfindungstreffen pro Kalenderjahr
  • Berechtigung zur Verwendung des Logos „Partner im CNW" zu eigenen Zwecken wie beispielsweise Internet, Broschüren
  • Zugang zum „Experten Netzwerk Bayern“ über Ihren persönlichen Ansprechpartner im Cluster-Management
  • Der Cluster Neue Werkstoffe nennt die Cluster-Partner auf ausgewählten Cluster-Veranstaltungen
  • Veröffentlichung Ihres Portraits im Jahresreport Cluster Neue Werkstoffe
  • Messeservice für Firmenpartner: Ausstellung von Exponaten und Kontaktanbahnungen durch das Cluster-Management auf ausgewählten Messen, die der Cluster Neue Werkstoffe im Rahmen eines eigenen Messeauftrittes besucht. Die Mitnahme von Exponaten ist abhängig von der Verfügbarkeit an Ausstellungsfläche.
  • Ermäßigte Gebühren auf eine kostenpflichtige Dienstleistung des Patentzentrum Bayern pro Kalenderjahr.

Partnerpaket Neue Werkstoffe: PLUS

Mit dem Cluster-Neue-Werkstoffe-Partnerpaket PLUS bieten wir Ihnen zusätzlich zu dem Paket BASIC im Rahmen einer zwölfmonatigen Partnerschaft folgende Leistungen:

  • Individuelle Unterstützung bei der Konsortialbildung für Verbundprojekte durch Ihre persönliche Ansprechperson
  • Unterstützung bei der Erstellung einer Projektskizze
  • Erweiterte Beratung zur Auswahl von Förderprogrammen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur
  • Ein Kick-Off-Workshop

Werden Sie Partner in unserem starken Netzwerk!

Erfahren Sie mehr über die Partner des Cluster neue Werkstoffe in unserem Jahresreport 2024.

 

Partnerlandkarte

Die interaktive Landkarte bietet einen umfassenden Überblick der Thematik in Bayern. Sie finden hier die Partner des Clusters Neue Werkstoffe und können gezielt nach Unternehmen und Institutionen suchen.

Partnerstimmen zum Cluster Neue Werkstoffe

Mit dem Partnerpaket bietet der Cluster Neue Werkstoffe Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen ein gesondertes Dienstleistungsangebot rund um Innovationen im Bereich Material und vielen zusätzlichen Vorteilen. Werden Sie Partner in einem starken Netzwerk und sichern Sie sich Ihre Vorteile.

Informieren Sie sich und werden Sie Partner in unserem Netzwerk!

Norbert Müller, Alumina Systems

Wir erleben die Mitarbeiter von Bayern Innovativ seit vielen Jahren als sehr motiviert, aufgeschlossen und immer sehr hilfsbereit. Mit dem Cluster Neue Werkstoffe haben wir als mittelständisches Unternehmen stets einen starker Partner an unserer Seite. Bei Bayern Innovativ steht die Innovation nicht nur im Namen. Die Mitarbeiter leben die Innovation. Vielen Herzlichen Dank.

Norbert Müller
Marketing & Sales bei Alumina Systems GmbH

Rolf Terjung, Graphite Materials GmbH

Wir sind Mitglied des Cluster Neue Werkstoffe, weil wir aus der umfangreichen Vernetzung mit kompetenten Partnern – unter anderem durch das Online-Format „Innovation Coffee“ – neue Impulse für unsere Arbeit gewinnen. Mit Bayern Innovativ profitieren wir von einer wertvollen Beratung in Sachen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und erhalten Unterstützung in aktuellen, branchenrelevanten Themen wie der additiven Fertigung mit Keramik.

Rolf Terjung
Graphite Materials GmbH

Klaus Schneider, Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH

Mit Bayern Innovativ verbindet uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Als Mitglied des Cluster Neue Werkstoffe erhalten wir wertvolle Unterstützung in der Projektarbeit und haben Zugriff auf ein umfangreiches Netzwerk kompetenter Partner.

Klaus Schneider
Leiter Vertriebsorganisation, Leiter Division Coating, Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH

Ihr Kontakt

Cluster-Sprecherin

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein
+49 9131 85 27140
Cluster-Sprecherin Neue Werkstoffe

Cluster-Beirat

Das Bild zeigt ein Porträt eines Mannes mittleren Alters mit kurz geschnittenem, dunkelbraunem Haar. Er trägt eine dunkelblaue Anzugjacke, ein weißes Hemd und eine dunkelrote Krawatte. Er trägt eine schlichte, silberne Brille mit dünnen Bügeln. Der Mann lächelt leicht und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist einfarbig hellgrau. Michael Ott,
Dr.-Ing. Michael Ott
Technology Catalyst & Sustainability, Siemens Healthineers
Dipl.-Ing. (FH) Martin Derks
+49-151-601-34592
Leiter Kunststoffentwicklung, BMW AG
Portrait von Holger Ruckdächsel Holger Ruckdächsel,
Prof. Dr. Holger Ruckdäschel
General Manager, Chair of Polymer Engineering, Neue Materialen Bayreuth GmbH / University of Bayreuth
Dr. Günter Müller
+49 9284 60 344
Head of R&D, Sandler AG
Dr. Inga Stoll
Director Materials, MTU Aero Engines AG
Thomas Komenda
+49 911 7141 9251
Head of Business Area BAP, Innovation and R&D, Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Weißenfels
Professor für Data-driven Computational Materials Science and Engineering, Universität Augsburg
Prof. Dr.-Ing. Markus Becherer
+49 89 289 51060
Professur für Chip-Based Magnetic Sensor Technology, TUM, TUM
Dr. Steffen Janetzko
+49 175 5633469
Vice President, Head of BL Materials, SGL Carbon
Dr. rer nat. Torsten Gottschalk-Gaudig
08677 83 2648
Leitung Competence Center Solids, Wacker Chemie AG
Dr.-Ing. Christian Weimer
+491726082583
Head of Materials, Airbus
Dr. Nicole de Boer
+49 911 20671-220
Leitung Innovationsnetzwerk Material und Cluster Neue Werkstoffe, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Judit Jané Soneira
+49 911 20671-227
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Astrid Lang
+49 911 20671-252
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Monika Voigt
+49 911 20671-526
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Melissa Hajnsek
+49 911 20671-340
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Thorben Tschorn
+49 911 20671-533
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Tobias Helling
+49 911 20671-535
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Porträt von Stefanie Klement
Stefanie Klement
+49 911 20671-441
Innovationsnetzwerk Material | Energie & Bau, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträtbild von Catharina Nelson
Catharina Nelson
+49 911 20671-199
Innovationsnetzwerk Material, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Aus unserem eMagazin | MATERIAL

Materialien für die Zukunft - made in Bayern

Alle Publikationen Interviews Whitepaper Fachbeiträge

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,