Das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL)

Gemeinsam für eine smarte und zukunftsfähige Landwirtschaft

Gestalten Sie mit uns die Agrarwelt von morgen – praxisnah, vernetzt und digital. Als Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bringt KNeDL engagierte Akteure aus Praxis, Forschung und Industrie zusammen. Unser Ziel ist es, Austausch und Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu fördern und innovative Lösungen direkt in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren. Das Netzwerk bündelt zukunftsweisende Ideen und Wissen – für eine Landwirtschaft, die neue Chancen eröffnet, Ressourcen schont und durch digitale Innovation auch kommende Generationen inspiriert.

Die Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, steigende Ansprüche an Tierwohl und Biodiversität sowie der Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln mit transparenter Herkunft.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die traditionellen bäuerlichen Familienbetriebe in Bayern zu stärken, bietet die Digitalisierung eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, landwirtschaftliche Prozesse effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig zu gestalten: Präzise Sensorik und intelligente Maschinen ermöglichen eine ressourcenschonende Bewirtschaftung, während Datenanalysen und KI fundierte Entscheidungen unterstützen können.

Solche Innovationen ermöglichen eine moderne Landwirtschaft, die das Klima schützt, den Verbrauch natürlicher Ressourcen senkt und gleichzeitig die Produktion optimiert. 

Um Bayerns Landwirtschaft wettbewerbsfähig und gesellschaftlich akzeptiert zu halten, sind Kooperationen auf allen Ebenen entscheidend. Das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft (KNeDL) fördert den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und staatlichen Stellen und erweitert diesen Dialog auch über die Grenzen der Agrarbranche und des Freistaats hinaus. So schafft das KNeDL wertvolle Synergien und entwickelt gemeinsam innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft, um die Vielfalt und Stärke heimischer Betriebe langfristig zu sichern.

Werden auch Sie ein Teil dieses kreativen “Ökosystems“ für Forschung, Technologie und Innovation. Vernetzten und unterstützen Sie sich interdisziplinär, tauschen Sie sich mit verschiedenen Akteuren der digitalen Landwirtschaft aus und gestalten Sie die zukünftige nachhaltige Landwirtschaft in unserem Netzwerk mit!

Unser Angebot

Ein kreatives und diverses Ökosystem für Forschung sowie Technologie und Innovationen für die Praxis.

  • Trend- und Technologieradaren zur Aufdeckung von zukünftigen Trends
  • Veranstaltungen zur Vernetzung, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Kooperationsanbahnung
  • Wissenstransfer und Veröffentlichungen (Podcast, Videocast, Whitepaper)
  • Innovationsmanagement durch Workshops, Wettbewerbe, Hackathons
  • Impulse für Entscheidungsträger der Agrarbranche

Die Kompetenzlandkarte von KNeDL bildet die Vielfalt und das Know-how der bayerischen Landwirtschaft über alle Tätigkeits- und Technologiefelder ab. Sie unterstützt Akteure der landwirtschaftlichen Praxis, Industrie und Forschung dabei, mit ihrem Kompetenzprofil sichtbar zu werden und schnell geeignete Partner zu finden.

Weitere Informationen

Fokusthemen

Im Folgenden sind die Fokusthemen in unserem Netzwerk aufgezeigt. Sie bilden die Grundlage für unsere Ausrichtung und tägliche Arbeit. 
Unter den jeweiligen Themen erhalten Sie wichtige Informationen zu Aktionen, Wissenstransfer und Kooperationen.

Feldrobotik revolutioniert die Landwirtschaft, indem sie autonome Maschinen einsetzt, die präzise und effizient Aufgaben wie Aussaat, Unkrautbekämpfung und Ernte durchführen. Diese Technologie reduziert den Arbeitsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte erheblich und trägt gleichzeitig zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit bei.

Der Digitale Stall nutzt moderne Technologien wie Sensoren und Automatisierung, um die Tierhaltung effizienter und tierfreundlicher zu gestalten. Diese Innovationen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Tiergesundheit und optimieren Fütterungs- und Pflegeprozesse, was zu einer verbesserten Produktivität und Nachhaltigkeit führt.

Datenmanagement in der Landwirtschaft ermöglicht die effiziente Erfassung, Analyse und Nutzung von Betriebsdaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz digitaler Tools können Landwirtinnen und Landwirte ihre Produktionsprozesse optimieren, Ressourcen schonen und die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe steigern.

eCommerce in der Landwirtschaft eröffnet Landwirtinnen und Landwirten neue Absatzmärkte und Vertriebskanäle, indem sie ihre Produkte direkt online an Verbraucher verkaufen können. Diese digitalen Marktplätze ermöglichen eine größere Reichweite und Transparenz, was zu besseren Preisen und einer stärkeren Kundenbindung führt.

Vertical Farming revolutioniert die Landwirtschaft, indem es den Anbau von Pflanzen in mehrschichtigen, kontrollierten Umgebungen ermöglicht. Diese Methode maximiert den Ertrag auf kleinstem Raum und reduziert den Wasserverbrauch, was zu einer nachhaltigeren und effizienteren Nahrungsmittelproduktion führt.

Intelligente Energiesysteme in der Landwirtschaft nutzen moderne Technologien wie Sensoren und automatisierte Steuerungen, um den Energieverbrauch zu optimieren und erneuerbare Energiequellen effizient zu integrieren. Diese Systeme tragen dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren, was zu einer nachhaltigeren landwirtschaftlichen Produktion führt.

Künstliche Intelligenz ist bereits in der Landwirtschaft weit verbreitet und hilft bereits u.a.  Wetterbedingungen, Schädlingsbefall und Ernteerträge präzise vorherzusagen. Durch den Einsatz von KI können Landwirte effizienter arbeiten und Ressourcen gezielter nutzen.

Cybersicherheit in der Landwirtschaft schützt digitale Systeme und Daten vor Bedrohungen wie Hackerangriffen und Datenverlust. Durch den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen und -technologien können Landwirtinnen und Landwirte ihre betrieblichen Abläufe und sensiblen Informationen effektiv absichern, was die Zuverlässigkeit und Integrität ihrer digitalen Infrastruktur gewährleisten.

Veranstaltungen

Aktuelle Termine

In Kürze finden Sie hier unsere diesjährigen geplanten Veranstaltungstermine.

Veröffentlichungen

Aktuelle Videos

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das Berufsfeld Landwirtschaft?

Am 10.10.2024 stand im Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech das Event „Landwirtschaft im Wandel: Mensch-Technik-Zukunft“ im Fokus. Organisiert vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) und dem Bayerischen Bauernverband, diskutierten über 150 Teilnehmer, wie die Digitalisierung das Berufsbild in der Landwirtschaft verändert.

Weitere Informationen

Next Level Landwirtschaft - Mit KI einen Schritt voraus

In der jährlichen Veranstaltungsreihe "Forschungsland Bayern – Hier wächst Wissen" erhalten Sie Einblicke in innovative Forschungsprojekte des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. In diesem Jahr wurde das Thema KI in Kooperation mit dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. um wertvolle Einblicke aus der Wirtschaft und inspirierende Erfahrungsberichte aus dem landwirtschaftlichen Alltag ergänzt.

Weitere Informationen

Tierisch Digital - Videos

Auf dem Staatsgut Almesbach herrscht der Grundsatz “Gesunde Kälber von heute sind die gesunden Kühe von morgen!” Es werden verschiedene Tränketechniken, wie die automatische Kälbertränke, im Praxiseinsatz erprobt. Jasmin Gietl, Herdenmanagerin am Staatsgut Almesbach, zeigt, wie mit moderner Technik tierbezogene Daten, wie z.B. die aufgenommene Tränkemenge, jederzeit abgerufen werden können. So werden Probleme schnellstmöglich erkannt und es kann sofort gegengesteuert werden.

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf automatisches Melken mit Melkrobotern. Auch in Almesbach gehört automatisches Melken bereits zur täglichen Routine, ein großer Schritt in Richtung Effizienz und Komfort. Hanna Market, Fachlehrerin am Staatsgut Almesbach, erklärt, welche Daten der Melkroboter dokumentiert, die wiederum Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Tieres zulassen und so frühzeitige Maßnahmen ermöglichen.

Augmented Reality hält Einzug in die Landwirtschaft. Auf dem Bayerischen Staatsguts Almesbach ist es mit der AR-Brille möglich, die digitale und physische Welt miteinander zu verknüpfen. Während die Landwirtin bzw. der Landwirt die Kuh betrachtet, können alle wichtigen Daten über das Tier in Echtzeit aufgerufen und auch direkt bearbeitet werden. Dazu gehört z.B. das Verhaltensmuster beim Fressen, Laufen und Liegen, die Körpertemperatur oder das Wiederkäuverhalten. 

Von smarten Sensoren bis hin zu automatisierten Prozessen: Helmut Bamler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Staatsguts Almesbach, bietet einen exklusiven Einblick in den vernetzten Stall und zeigt, wie durch Automatisierung und Gesundheitsmonitoring ein neues Level des Tierwohls erreicht wird und die Arbeit der Landwirte und Landwirtinnen effizienter macht. 

Ihr Kontakt

Sie erreichen uns unter der Mailadresse knedl(at)bayern-innovativ.de oder persönlich:

Christian Metz
+49 911 20671-717
Digitalisierung, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Kathrin Schuberth
+49 911 20671-184
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kathrin Hackl
+49 911 20671-737
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

Sprecher des Kompetenznetzwerks Digitale Landwirtschaft Bayern

Thomas Muhr, Wirtschaftlicher Sprecher KNeDL, Geschäftsführer, geo-konzept GmbH

„.. ist Landwirt aus Leidenschaft und begeistert sich dafür, technische Entwicklungen in die Praxis zu bringen.“

Prof. Jörg Dörr, Wissenschaftlicher Sprecher KNeDL, RPTU Kaiserslautern-Landau I Leitung Programm Smart Farming am Fraunhofer IESE

„… ist mit großer Freude Entwickler, der sich dafür einsetzt, praxisnahe Forschung in der Informatik mit den Bedürfnissen der Landwirtschaft zu verbinden."

Aktuelles aus dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden