Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future
23. - 24. Oktober 2025
Erleben Sie zwei Tage voller Insights zur Additiven Fertigung mit C-Level Speakern und wegweisenden Industriethemen.
Event
Next Gen Manufacturing
23. Oktober 2025 - 24. Oktober 2025
09:00 - 18:00 Uhr
Anwendungsbezogen, branchenübergreifend, wegweisend!
Willkommen zum Additive Manufacturing Kongress 2025 in München, dem richtungsweisenden, internationalen Event mit Geschäftsführern, Vorstandsvorsitzenden, Führungskräften und Politik. Vom 23. bis 24. Oktober 2025 bieten wir Ihnen eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten anwendungsbezogenen Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung auszutauschen. „Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future“ ist der Treffpunkt für führende Köpfe und Innovatoren aus verschiedenen Branchen.
Bitte beachten Sie, dass das Event auf Englisch statt findet.
So sind Sie dabei:
Programm
Blicken Sie hinter die Kulissen der Additiven Fertigung!
Im Rahmen des Kongresses bieten wir Ihnen exklusive Einblicke in ausgewählte Unternehmen der Region. Entdecken Sie zukunftsweisende Technologien, lernen Sie Best Practices direkt vor Ort kennen und kommen Sie mit Expertinnen und Experten ins Gespräch. Die Besichtigungen bei BMW, EOS, MTU Aero Engines, Siemens, Oerlikon oder toolcraft geben Ihnen praktische Einblicke in modernste AM-Anwendungen bei führenden Unternehmen.
Außerdem laden wir Sie herzlich zu unserem abendlichen Empfang am Vortag des Kongresses ein - eine ideale Gelegenheit zum Kennenlernen, Austauschen und Ankommen.
Die An- und Abreise zur Exkursion bzw. Abendveranstaltung ist durch die Teilnehmenden zu organisieren.
12.00 bis 16.00 Uhr
Gewinnen Sie Einblicke in die Industrialisierung der Additiven Fertigung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Siemens Digital Industry präsentiert im „Additive Manufacturing Experience Center“ den Additive Digital Thread – also den durchgängigen Ablauf von der ersten Designidee bis zum Shopfloor. Siemens Mobility präsentiert Einblicke in die industrielle Umsetzung unterschiedlicher AM Technologien in der Bahn-Industrie.
Bei Schaeffler Sondermaschinenbau bekommen Sie Einblicke in eine Innovation, welche das Pulverbett-Verfahren um die Möglichkeit von Multi-Material-Applikationen erweitert, wodurch sich völlig neue Horizonte eröffnen.
14.00 bis 16.00 Uhr
toolcraft AG,
toolcraft ist Vorreiter in zukunftsweisenden Technologien wie der Additiven Fertigung und dem Bau von individuellen Turn-Key-Roboterlösungen. Im Engineering werden innovative Prozesse erprobt und zur Serienreife geführt. Als Partner für Komplettlösungen bietet toolcraft die gesamte Prozesskette von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Teil im Bereich der CNC Zerspanung, der Additiven Fertigung sowie dem Spritzguss, der Funkenerosion und des Formenbaus. Zu den Kunden zählen Marktführer aus den Bereichen der Halbleiterindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, optische Industrie, des Spezialmaschinenbaus sowie Motorsport und Automotive.
14.00 bis 17.00 Uhr
MTU Aero Engines,
MTU Unternehmenspräsentation und Werksführung: Additive Fertigung, Bauteilfertigung, Triebwerksmontage
13.00 bis 14.45 Uhr
EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Wir sind Pioniere und Innovatoren für integrierte Lösungen im AM und beherrschen das Zusammenspiel von Lasern und Pulverwerkstoffen. Wir bieten alles, was Sie brauchen, aus einer Hand: 3D-Drucker, Materialien und Prozessparameter. Der gesamte Prozess ist intelligent aufeinander abgestimmt, um eine zuverlässig hohe Teilequalität und einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden zu ermöglichen. Zu unserem Portfolio gehören auch weltweiter Service, umfassende Beratung und Schulung. Erleben Sie EOS live und entdecken Sie unser Headquarter in Krailling bei München im Rahmen einer spannenden Führung durch unser Technologie- und Innovationszentrum – mit EOS-Systemen im realen Einsatz.
15.00 bis 16.00 Uhr
16.00 bis 17.00 Uhr
17.00 bis 18.00 Uhr
Bei der Learning Expedition am Advanced Manufacturing Campus werden aktuelle Forschungsaufbauten und Labore der Lehrstühle Werkstofftechnik der Additiven Fertigung (Prof. Mayr) und Laser-based Additive Manufacturing (Prof. Wudy), sowei der Oerlikon AM Forschungs- und Entwicklingseinrichtungen vorgestellt. Sie erhalten Einblicke in die Verfahren Powder Bed Fusion mit Laser oder Elektronenstrahl, Wire Arc Additive Manufacturing, Plasma Metal Deposition und Binder Jetting sowie die angeschlossenen Labore zur Werkstoffprüfung und Charakterisierung. Des Weiteren wird bei der Tour das Venture Lab Additive Manufacturing mit seiner Infrastruktur für Start-Ups vorgestellt und Sie erhalten Einblicke in Aktivitäten des AM-Netzwerks Bavaria Makes.
12:30 bis 13:30 Uhr
14:00 bis 15:00 Uhr
15:30 bis 16:30 Uhr
Beim Besuch durch den BMW Additive Manufacturing Campus sehen die Besucher*innen 3D-Druck Anwendungen, Technologie-Entwicklung und Inhouse-Fertigung der BMW Group.
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe zur Führung mit!
Auftakt zum Kongress und Raum für Austausch
Die Abendveranstaltung am Vortag des Kongresses bietet eine ideale Plattform, um in entspannter Atmosphäre mit Referentinnen, Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Knüpfen Sie erste Kontakte, tauschen Sie sich über aktuelle Entwicklungen aus und stimmen Sie sich gemeinsam auf die kommenden Kongresstage ein
Datum: 22.10.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Technische Universität München (genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Es handelt sich um eine vollständig englischsprachige Veranstaltung.
08:30
Registration und Networking
09:00
Welcome and Introduction - Next Gen Manufacturing Congress
09:10
Opening: Additive Manufacturing - Powering the Future of German Industry
„Politische Rahmenbedingungen für die Additive Fertigung am Industriestandort Bayern“
StMWi,
„Spitzenforschung für Next Gen Manufacturing – High Tech Agenda Bayern“
© StMWK/Böttcher,
"High Tech Agenda Germany - Innovationen in den Schlüsseltechnologien"
Bundesministerium,
"Next Gen Manufacturing - Additive Manufacturing for the Future"
Fraunhofer/ Stefan Obermeier,
10:00
Strategy Insight: Bavarian Additive Manufacturing Industry
„Next Generation Manufacturing with AI and Additive Manufacturing“
Panel Discussion
Silke Maurer,
Michael Süß,
Bosch,
Moderation:
Dr. Karsten Heuser,
11:10
Academic Synergies across Europe: Advancing Innovation in Additive Manufacturing
„Academic Excellence in Additive Manufacturing: Bavaria as a Hub for AM Research and Innovation“
Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner/Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Panel Discussion
Prof. Dr.-Ing. Carolin Körner/Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Richard Hague,
Johannes Gartner,
Jan Dzugan,
Moderation:
Prof. Katrin Wudy/Technische Universität München,
11:55
Coffee Break
12:10
Production Champions in Germany for Additive Manufacturing
„Additive Manufacturing - more a Sustainable Evolution than a Revolution“
Christoph Hauck/toolcraft AG,
Panel Discussion
Stefanus Bosch,
NA,
©FIT AG / Foto: Steffen Galster,
KSB,
Christoph Hauck/toolcraft AG,
Moderation:
Dr. Marius Lakomiec,
12:55
Lunch Break with Networking in the Exhibition Hall
14:10
Germany Makes: Ways to Leverage Synergies within Germany
„Networking as the Next Step for Additive Manufacturing“
Panel Discussion
Ingomar Kelbassa,
mga-net,
RWTH Aachen,
Peter Mayr,
Moderation:
Prof. Dr. Christian Seidel/Hochschule München,
15:00
Additive Manufacturing in Defence
Talks and Panel Discussion
Universität BW,
Markus Bähr,
MBDA,
Hinrich Kötter,
Alexandra Rietenbach,
Moderation:
Cathrin Wilhelm,
15:45
Coffee Break
16:00
Engineering Solutions: Machines
„Industrial Machine Platforms - Transforming Digital Designs into Production Reality“
Lars Colin Steinmeyer 2025,
Panel Discussion
Thorsten Löwer,
Joachim Zettler/EOS GmbH,
Rudolf Franz,
Lars Colin Steinmeyer 2025,
Astrid Rota,
Moderation
Dr. Karsten Heuser,
16:45
Building the Future: Financing and Founding in Additive Manufacturing
„Roadmap to a Successful Exit - Important Business Strategies for AM Start-Ups’"
Frank Carsten Herzog/Concept Laser GmbH,
Was braucht es, um ein Start-up im Bereich der Additiven Fertigung nicht nur aufzubauen, sondern auch erfolgreich auf einen Exit hinzuarbeiten? Frank Carsten Herzog gibt in seinem Vortrag einen Überblick über zentrale Erfolgsfaktoren: von der Schutzrechtsstrategie und der Bedeutung einer starken Unternehmenskultur über Personal- und Produktentwicklung bis hin zu Forschungsschwerpunkten und dem systematischen Aufbau von Vertriebskanälen. Der Vortrag beleuchtet außerdem, welche Voraussetzungen auf Investorenseite wichtig sind, um wirklichen Mehrwert für Gründerinnen und Gründer zu schaffen. Eine Orientierungshilfe für alle, die den Weg zu einem erfolgreichen Exit strategisch gestalten möchten.
Panel Discussion
Frank Carsten Herzog/Concept Laser GmbH,
The Org,
Arno Held,
Moderation
Sascha Schwarz,
17:30
Beyond Aspirations: Creating Real-World Impact Through Additive Manufacturing
Brigitte de Vet-Veithen,
17:45
Printing the Future of Space
Panel Discussion: Additive Manufacturing in Space: From Concept to Orbit
Bosch Connected World,
ADDMAN,
Gerald Hagemann,
Moderation:
Matthias Schmidt Lehr,
18:15
Networking & Social Gathering with Dinner and Cocktails
Es handelt sich um eine vollständig englischsprachige Veranstaltung.
08:30
Registration and Networking
09:00
Additive Manufacturing Ecosystem in Bavaria: Strategy and Outlook for the Next Decade
„Bavaria’s Additive Manufacturing Ecosystem: Growth, Strategy, and Vision“
„Shaping the Future - Visions and Possibilities for the next 10 Years as an AM Roadmap“
09:45
European Additive Manufacturing Strategy
Panel Discussion CECIMO: "Manifesto for a competitive European Additive Manufacturing Sector"
Filip Geerts,
Alexander Jakschik,
Moderation:
Dr. Karsten Heuser,
10:15
AM I Navigator - Additive Manufacturing Industrialization Navigator
AM I Navigator - "The Manual to successfully industrialize AM tailored to the industries needs"
Jens Hübner,
AM I Navigator - "The Manual to successfully industrialize AM tailored to the industries needs"
Despite the growing adoption of Additive Manufacturing (AM), many companies still face significant challenges in scaling AM processes to industrial levels. Key obstacles include manual post-processing steps, fragmented and discontinuous digital workflows across design, engineering, and shopfloor operations, as well as complex quality assurance procedures.
To systematically address these challenges, the AM I Navigator initiative was launched. At its core is a practice-oriented maturity model that supports both the industrialization of AM technologies and their integration into industrial production environments. The model spans ten dimensions across the domains of strategy, product, and production, and serves as the foundation for the AM I Navigator Check – a facilitated, on-site workshop for self-assessment within the company.
The goal is to determine the current maturity level, establish benchmarks, and collaboratively define a target state. Siemens and its partners then support the implementation – tailored, scalable, and cross-industry.
Panel Discussion: Executing Strategies for advanced manufacturing in complex environment
Nicolas Rousseau,
Heising,
Andreas Langfeld,
Moderation:
Jens Hübner,
10:45
From Idea to Reality: How AM is revolutionizing Engineering - Metal
"From idea to reality: where new AM machines are evolving in response to market demand"
Julien Marcilly,
Panel Discussion
Lell Friedemann,
Julien Marcilly,
Frank Rethmann,
Dieter Schwarze,
Dr. Jürgen Kraus/MTU Aero Engines AG,
Moderation:
Fraunhofer IWS,
11:30
Coffee Break
11:45
From Idea to Reality: How AM is revolutionizing Engineering - Polymer
Talks & Panel Discussion
Sebastian Zenetti,
Rolf Mack,
Benjamin Baudrit,
Stefan Schulze,
Markus Kury,
Kohler,
Moderation:
Holger Ruckdächsel,
12:30
Best Practice - Medicine
"Innovative Craniofacial Reconstruction"
Marco Kesting,
12:50
Lunch Break with Networking in the Exhibition Hall
14:15
Mobility Reinvented: How Additive Manufacturing is steering the Future
Digital Warehousing enabled via Additive Manufacturing
Panel Discussion
Christian Ochs,
Lorenzo Gasparoni,
Jens Abromeit,
Christoph Rom,
Bernhard Winkler,
Moderation:
Bernhard Langefeld,
15:00
Additive Manufacturing on the next level
"Additive Manufacturing on the next level - Functionalization of material and product"
Frank Döpper,
15:15
Congress Summary and Farewell
15:25
Networking and Closing in the Exhibition
Stimmen des Fachkomitees
Sponsoren
HZG Group,
toolcraft AG,
Robert Bosch GmbH,
Aussteller
Technologie Campus Parsberg-Lupburg,
KBS,
FIT AG Additive Manufacturing Group,
Bayern Innovativ GmbH,
3D Werk Black Forest GmbH,
3D Masterparts,
Partner
| Kategorie | Preis (brutto)* / Preis (netto) |
|---|---|
| Wirtschaft / Forschungsorganisation | € 928,20 / € 780,00 |
| Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2019) / Hochschule / Öffentliche Einrichtungen | € 464,10 / € 390,00 |
| Studierende / Postdoc (Nachweis erforderlich) | € 185,64 / € 156,00 |
Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur der Additiven Fertigung zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Werden Sie Teil unserer exklusiven Ausstellung und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz über unseren Ausstellungsshop.
Im Ausstellerpaket ist enthalten:
- Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 3x2m Fläche, Stromanschluss, 1 Stehtisch)
- Zwei Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kongress, Catering)
- Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung der Firma)
- Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
| Kategorie | Preis (brutto)* / Preis (netto) |
| Wirtschaft / Forschungsorganisation | € 3.332,00 / € 2.800,00 |
| Hochschule/Behörde | € 1.904,00 / € 1.600,00 |
| Start-up (Gründung nach 01.01.2019, Nachweis erforderlich) | € 1.904,00 / € 1.600,00 |
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme als Aussteller und werden Sie Teil unseres Events!
Das Fachkomitee des Next Gen Manufacturing-Kongresses setzt sich aus renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Mit ihrer fachlichen Kompetenz und strategischen Weitsicht prägen sie die inhaltliche Ausrichtung des Kongresses.
| Name | Funktion / Firma |
|---|---|
| Stefanus Bosch | Head of Additive Manufacturing Predevelopment and Planning / BMW Group |
| Christoph Hauck | Vorstand Technologie und Vertrieb / toolcraft AG |
| Arno Held | Managing Partner / AM Ventures |
| Frank Carsten Herzog | Geschäftsführer / HZG Management GmbH & Co KG |
| Dr. Karsten Heuser | Vice President for Additive Manufacturing / Siemens AG |
| Prof. Dr. Eric A. Jägle | Professur Werkstoffe für Additive Verfahren Institut für Werkstoffkunde Universität der Bundeswehr München |
| Prof. Dr.-Ing. habil. Carolin Körner | Lehrstuhlinhaberin für Werkstoffwissenschaften / FAU Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| Dr. Marius Lakomiec | Global Manager Technology Funding & Standardization / EOS GmbH |
| Prof. Dr. Peter Mayr | Professor für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung / Technische Universität München |
| Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel | Head of Smart Manufacturing Lab and Bavarian PhD Cluster, Munich University of Applied Sciences |
| Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy | Professur für laserbasierte Additive Fertigung / Technische Universität München |
Next Gen Manufacturing – Additive Manufacturing for the Future ist eine einzigartige Gelegenheit, sich als Akteur der Additiven Fertigung zu positionieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Bronze-, Silber- und Goldpaketen!
Veranstaltungsort
Science Congress Center Munich
Walther-von-Dyck-Straße 10
85748 Garching bei München
Öffentliche Verkehrsanbindung
Das Tagungszentrum ist bequem mit der U-Bahn „U6 - Garching Forschungszentrum“ zu erreichen.
Nutzen Sie für die Anreise gerne das DB-Veranstaltungsticket
Parkmöglichkeiten
Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, steht das "Galileo - Tiefgarage Campus Garching" (Walther-Von-Dyck Str. 6, 85748 Garching bei München) mit kostenpflichtigen Parkplätzen zur Verfügung.
Zwei Tage voller Insights zur Additiven Fertigung - Anwendungsbezogen, branchenübergreifend, wegweisend!
Ihr Kontakt
Sie haben Fragen?
Dann kontaktieren sie uns!
Fachlicher Kontakt
Organisatorischer Kontakt
Bayern Innovativ GmbH,
Marketing/Presse Kontakt