Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth
Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
https://additive-innovationen.de/
Christian Bay
Tel.: +49 921 55-7309
Per Mail kontaktieren
Info
Von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis zu Sport- und Afrikawissenschaften werden hier verschiedenste Fachkompetenzen und Technologien zusammengeführt und weiter ausgebaut. Schwerpunkte sind dabei Design, Werkstoffe und Prozesse, Digitalisierung sowie Geschäftsmodelle und Rechtsfragen. Dadurch wächst auf dem Campus der Universität Bayreuth eine fächerübergreifende Exzellenz, die wegweisende Impulse für Innovationen in Forschung und Entwicklung setzen wird.
Insbesondere Unternehmen aus dem regionalen Umfeld sind eingeladen, die Potenziale und Anwendungen der additiven Fertigung in den Labors und Technika auf dem Bayreuther Campus zu erleben. Zugleich entwickelt die CA.I im Dialog mit den regionalen Kammern und der Campus-Akademie der Universität Bayreuth Angebote für die schulische, berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung.
Überblick
Additive Fertigung weiter gedacht.
Profil
Die Forschungsstelle für additive Innovationen – Campus Additive Innovationen (CA.I) bündelt in einzigartiger Weise als inter- und transdisziplinärer Think-Tank technische und nichttechnische Kompetenzen und Expertisen von 25 Lehrstühlen und Professuren der Universität Bayreuth sowie außeruniveritären Forschungseinrichtungen im Themenfeld der additiven Innovationen. Unternehmen finden im CA.I eine interdisziplinäre Anlaufstelle für Fragen und Herausforderungen Ihrer additiven Innovationen.
Interdisziplinarität des Campus Additive.Innovationen
(Bildnachweis: Campus Additive.Innovationen – Universität Bayreuth)
Produkte
- Materialforschung (Metall, Polymere, Keramiken, Biomaterialien)
- Produktionstechnik
- Strategisches Management/Change Management
- Innovations- und Technologiemanagement
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftsinformatik
- Technikfolgenabschätzung für Industrie- und Entwicklungsländer