Quartalsreport Elektromobilität in Bayern Q3/2024
Erstmals über zwei Millionen Ladevorgänge
10.12.2024
Im vergangenen Quartal wurden erstmals über zwei Millionen Ladevorgänge an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Bayern aufgezeichnet.
LADEINFRASTRUKTUR:
1) Ladeorte:
In Q3 wurde in Bayern ein Zuwachs von insgesamt 449 Ladeorten mit 1.506 Ladepunkten verzeichnet. Damit konnten im abgelaufenen Quartal erneut eine beachtliche Zahl an neuen Ladepunkten ans Netz gehen. In Summe stehen Elektromobilisten im Freistaat nun über 27.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Bei fast jedem Dritten dieser neu aufgebauten Ladeorte handelt es sich um einen reinen Schnellladeort (DC). Der Anteil von neuaufgebauten Ladehubs mit AC & DC Ladepunkten lag im dritten Quartal bei 11,8 Prozent.
2) Ladevorgänge:
Nachdem die Anzahl der durchgeführten Ladevorgänge an öffentlichen Ladepunkten in Bayern während der vergangenen drei Quartale stagnierte, konnte im abgelaufenen Quartal ein Anstieg um ca. 200.000 Ladevorgänge beobachtet werden. Mit nun erstmals über zwei Millionen durchgeführten Ladevorgängen konnte gegenüber dem Vorquartal eine Steigerung um über 10 Prozent erzielt werden. Verglichen mit dem Vorjahresquartal erhöhte sich die Anzahl der verzeichneten Ladevorgänge sogar um über 50 Prozent. Die aufgezeichneten Ladevorgänge teilten sich erneut zu ca. 80 Prozent auf AC-Ladevorgänge und zu ca. 20 Prozent auf DC-Ladevorgänge auf. Es lässt sich weiterhin eine kontinuierliche Verschiebung in Richtung DC-Ladevorgängen beobachten.
3) TOP 5 Ladeorte in Bayern
Nach drei Quartalen an der Spitze des Rankings in Folge muss sich der EnBW-Charging Hub mit 24 AC- und DC-Ladepunkten im Einkaufsareal in Unterhaching in diesem Quartal mit Rang 3 benügen. So geht Platz 1 diesmal an den mittlerweile auf in Summe 12 Ladepunkte erweiterten Ionity-Schnellladestandort an der A9 in Himmelkron mit über 10.000 abgewickelten Ladevorgängen. Der einzige weitere Ladeort in Bayern mit über 10.000 abgewickelten Ladevorgängen im abgelaufenen Quartal und damit Platz 2 des altuellen Ladeort-Rankings stellt der P+R-Standort am Münchner U- und S-Bahnhof Neuperlach Süd dar, an welchem Elektromobilisten 80 AC-Ladepunkte zur Verfügung stehen. Platz 4 geht mit über 8.500 Ladevorgängen an den Ionity-Schnellladestandort in Friedberg an der A8, der mittlerweile ebenfalls erweitert wurde und nun über 15 Ladepunkte verfügt. Knapp dahinter folgt der Ionity-Schnellladestandort an der A9 am Köschinger Forst, der über 6 Ladepunkte verfügt. Mit knapp 15 Ladevorgängen pro Ladepunkt und Tag besitzt dieser Standort die höchste Auslastung innerhalb der TOP 5 Ladeorte in Bayern.
Download
Download
Elektrofahrzeuge:
Der Anteil der Neuzulassungen (BEV + PHEV) von Elektrofahrzeugen in Bayern lag im vergangenen Quartal bei 20,7 Prozent und damit über den beiden Vorquartalen (18,3 und 19,4 Prozent). Der Anteil neu zugelassener Plug-In-Hybride lag im vergangenen Quartals bei 5,6 Prozent, während reine BEVs einen Anteil von 15,1 Prozent besaßen. Die Anzahl von ladefähigen Fahrzeugen (BEV + PHEV) pro öffentlichem AC-Ladepunkt lag zuletzt bei 22 Fahrzeugen. Einen DC-Ladepunkt teilen sich in Bayern aktuell umgerechnet 51 BEVs (Vorquartal 50 BEVs).
Der Anteil der Neuzulassungen von BEVs lag in Bayern in Q3 wie erwähnt bei gut 15 Prozent und bei PHEVs bei knapp 6 Prozent. Die höchsten Neuzulassungsquoten von reinen Elektrofahrzeuge (BEVs) wurden im letzten Quartal in den Regierungsbezirken Oberpfalz, Oberbayern und Mittelfranken (je 16 Prozent) registriert. Während die anderen Regierungsbezirke knapp dahinter folgten, bildete Oberfranken mit nur 11 Prozentpunkten zuletzt das Schlusslicht im Vergleich der Regierungsbezirke.
TOP 5 Kreise / Städte:
Auf Städte bzw. Kreise heruntergebrochen, landete im dritten Quartal auf Platz 1 erstmals der Kreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken) mit 29 Prozent BEV Neuzulassungsquote. Dieser Kreis war in den letzten sieben Quartalen stets unter den TOP 3 Kreisen / Städten vertreten. Mit 5 Prozentpunkten weniger folgt auf Platz 2 der Kreis Schweinfurt (Unterfranken). Mit nur jeweils einem Prozentpunkt dahinter folgt auf Platz 3 der Kreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken), auf Platz 4 die Stadt Regensburg (Oberpfalz) und auf Platz 5 die Stadt Kempten im Allgäu (Schwaben).
Kompakter Überblick
Der Quartalsreport bietet einen kompakten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Elektromobilität in Bayern. Die Kompetenzstelle Elektromobilität bei Bayern Innovativ bereitet die Daten sachlich fundiert und neutral auf.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Statistiken aus Bayern oder aus Ihrer Region? Dann sprechen Sie uns an!
*** Annahmen:
1) Die Fahrzeugbestände basieren auf den Bestandszahlen des KBA zu Jahresanfang und werden noch mit einer Prognose der Neuzulassungen verrechnet.
2) Für den Quotienten der Ladevorgänge je Ladepunkt verrechnen wir die Gesamtzahl der verzeichneten Ladevorgänge mit der Anzahl der Ladepunkte, an denen wir dynamische (“live“) Daten beziehen. Das Verhältnis von dynamischen Ladepunkten zur Gesamtzahl der Ladepunkte liegt für Bayern bei über 80%.
3) Der Quartalsreport dokumentiert die Entwicklung öffentlicher Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Angaben zur Entwicklung dieser Lademöglichkeiten beziehen sich daher auf rein öffentlich zugängliche Ladeorte und berücksichtigen somit keine Ladepunkte von geschlossenen Nutzergruppen (z.B. Ladepunkte in privaten Tiefgaragen, auf Werksgeländen, etc.). Eine Ausweisung von rein öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur war bislang aus technischen Gründen nicht möglich, wodurch sich Abweichungen zu früheren Quartalsreporten ergeben.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!