Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Die Themenplattform Energie beschäftigt sich mit der Gestaltung der Digitalisierung in der Energiewende und der Transformation der Energiesysteme, u.a. in der Beherrschung von Netzengpässen und dem effizienten Ausbau von Netzen, der regionalen Nutzung von Flexibilität, bei Energieeffizienz, der Sektorenkopplung, der Integration Erneuerbarer Energien und der Mobilitäts- und Wärmewende.

Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich
Digitalisierung der Energiewende und Transformation der Energiesysteme.


Die Ziele der Aktivitäten der Themenplattform sind die Vermittlung von Kompetenz in digitalen Schlüsseltechnologien (u.a. Blockchain, Smart Data, Vernetzte Quartiere), die Gestaltung der regionalen Energiezukunft, die Stärkung von digitalen Innovationen im Energiebereich und die Schaffung von zukunftsfähigen Rahmenbedingungen und vernetzten Ökosystemen über Branchen und Sektoren hinweg, so dass die digitale Energiewende zu einem Erfolg für Bayern gemacht werden kann.

Themenschwerpunkte

  • Kompetenz in Digitalen Schlüsseltechnologien: u.a. bei den Themen Blockchain/Distributed Ledger, Micgrid/Virtuelle Kraftwerke, Smart Data, Dezentrale Systeme/Systemverantwortung, Smart Metering, Smart Home/Smart Building/BIM, Sektorenkopplung, Vernetzte Quartiere, KRITIS/Intelligente Netze, Prognosen/Smart Diagnostics, Energieeffizienz, Flexilitäten/Handel
  • Regionale Energiezukunft: Was funktioniert wo und warum? Was sind die regionalen Herausforderungen? Wie sieht die digitale Energiezukunft einer Region aus? Wie können wir die Energiewende durch Digitalisierung flächendeckend voranbringen?
  • Innovation im Energiebereich: Welche Innovationen müssen geschaffen werden? Wir können wir Innovation fördern? Wie bringen wir Start-ups im Energiebereich voran? Wie setzen wir Innovationen in die Realität um?
  • Zukunftsfähige Rahmenbedingungen & vernetzte Ökosysteme: Welche Rahmenbedingungen fördern eine digitale Energiewende? Welche Stellschrauben gibt es? Wie vernetzen wir verschiedene Ökosysteme? Welche Grundlagen braucht die Digitalisierung im Energiebereich?

Unser Angebot

Das Angebot der Themenplattform umfasst allgemein Formate, die es Akteuren ermöglichen, die Digitalisierung im Energiebereich voranzubringen und sich zu vernetzen.

Beispiele hierfür sind Wettbewerbe, Offene Diskussionsformate, Wissenstransfer Veranstaltungen, Ideenwerkstätten oder die Ausschreibung von Projekten.

Ihr Nutzen ist:

  • Die Themenplattform fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik: Wir sind das Bindeglied für die Digitalisierung im Energiebereich
  • Vernetzung der digitalen Energiewende: Das Netzwerk der Themenplattform umfasst mehr als 1.400 Akteure und 270 Institutionen aus Bayern und darüber hinaus
  • Digitale Technologien werden angreifbar: Wir bemühen uns, die Digitalisierung praxisnah zu erklären und fundiertes, Buzzword-freies Wissen zu vermitteln
  • Die Plattform agiert umsetzungsorientiert: Wir sprechen nicht nur von Themen, wir initiieren und setzen Themen in die Tat um

Aktuelle Themen

Themen der Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich
Die Themen der Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich.

Ihr Kontakt

Christopher Ziegler

Sprecher der Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Wissenschaftlicher Sprecher:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk (HS München)

Wirtschaftlicher Sprecher:
Dr.-Ing. Roland Hofer (Bayernwerk AG)

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden