Der Bayern Innovativ-Podcast
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Innovation Leben". In diesem Podcast werfen wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft, erkunden die neuesten Trends und Innovationsstrategien und enthüllen, was die Innovationspioniere Bayerns tagtäglich antreibt. Außerdem präsentieren wir Ihnen wichtige Förderprogramme für Ihr Unternehmen – kurz, kompakt und vor allem einfach erklärt.
Länge der Audiodatei: 00:16:08 (hh:mm::ss)
Kernfusion im Detail: Wie zähmt man Plasma? (11.06.2025)
Begeben Sie sich mit Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in das Innenleben eines Reaktors.
Länge der Audiodatei: 00:17:08 (hh:mm::ss)
Auf dem Weg zum Kraftwerk: Tokamak, Stellarator & Co? (28.05.2025)
Welche Reaktortypen gibt es? Wie sieht der Weg zum ersten Fusionskraftwerk aus? Die Antworten verrät Ihnen Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Länge der Audiodatei: 00:19:20 (hh:mm::ss)
Kernfusion verstehen: Ist das die Energiequelle der Zukunft? (21.05.2025)
In dieser Folge sprechen Moderator Christoph Raithel und Prof. Dr. Hartmut Zohm, wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, über eine Energiequelle, die so alt ist wie das Universum selbst: die Kernfusion. Schalten Sie ein, wenn Sie erfahren möchten, was Fusion ist und warum sie zunehmend mehr an Bedeutung gewinnt.
Länge der Audiodatei: 00:19:01 (hh:mm::ss)
30 Jahre Mobilität: Wie Technologie, Klimawandel und der Verbraucher die Branche umkrempeln (30.04.2025)
Blicken Sie mit uns gemeinsam zurück auf 30 Jahre Mobilität. Informieren Sie sich über branchenverändernde Innovationen und Megatrends. Außerdem spricht Moderatorin Barbara Groll mit Jennifer Reinz-Zettler, Leiterin der Innovationsnetzwerks Mobilität bei Bayern Innovativ, darüber, wie die Zukunft der Mobilitätsbranche aussehen kann. Also nicht nur ein Rückblick, sondern vor allem ein spannender Ausblick auf die nächsten Jahre.
Länge der Audiodatei: 00:18:57 (hh:mm::ss)
Future Skills: Der Schlüssel zu Innovation und Erfolg für Unternehmen (16.04.2025)
Dr. Tanja Jovanovic spricht mit Nina Mülhens, Co-Founderin & Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory und Andrea Janßen, Projektmanagerin im Innovationsmanagement bei Bayern Innovativ, über Future Skills und warum es entscheidend ist, diese bereits bei Jugendlichen für die Arbeitswelt der Zukunft zu fördern.
Länge der Audiodatei: 00:23:38 (hh:mm::ss)
Von der Vision zum Erfolg: 30 Jahre Bayern Innovativ (02.04.2025)
Wie wurde Bayern Innovativ in den vergangenen 30 Jahren das Zuhause für alle, die Innovationen leben und die Zukunft gestalten?
Welche Herausforderungen musste das Unternehmen bisher meistern und welche wichtigen Meilensteine haben wir erzielt?
Darüber spricht Dr. Petra Blumenroth mit dem ersten Geschäftsführer der Bayern Innovativ, Professor Dr. Josef Nassauer und dem aktuellen CEO, Dr. Rainer Seßner anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums.
Länge der Audiodatei: 00:16:19 (hh:mm::ss)
Mineralischer 3D-Druck der Zukunft: Aufforstung von Korallenriffen (04.12.2024)
Christoph Raithel spricht mit David Manjura (ING3D Gmbh) darüber, wie sein patentiertes Mineral Direct Laser Sinterning Verfahren dabei hilft, Korallenriffe durch 3D-Druck aufzuforsten. Die auf Vulkangestein basierenden Druckerzeugnisse sind nachhaltig und ultraleicht.
Länge der Audiodatei: 00:16:11 (hh:mm::ss)
Innovationspionier Bastian Härzer über den Umgang mit Risiken und Fehlern als Grundlage für innovatives Unternehmertum (20.11.2024)
Dr. Tanja Jovanović spricht mit Innovationspionier Bastian Härzer (Syngenity® GmbH) darüber, wie er als Gründer und Führungskraft mit Fehlern in seinem Unternehmen umgeht.
Länge der Audiodatei: 00:18:10 (hh:mm::ss)
Innovationspionierin Sabine Kluge über Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030 (23.10.2024)
Dr. Tanja Jovanović erörtert mit Innovationspionierin Sabine Kluge (kluge+konsorten GmbH), wie Unternehmen ihre Zukunftsvisionen erreichen können, was eine gute Führungskraft ausmacht und wie die Zukunft der Arbeit aussieht.
Länge der Audiodatei: 00:36:30 (hh:mm::ss)
ePA: 2 Perspektiven auf die elektronische Patientenakte (09.10.2024)
Christoph Raithel spricht mit Dr. med. Nicolas Kahl (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Lena Dimde (gematik GmbH) über die Chancen und Herausforderungen der elektronischen Patientenakte.
Länge der Audiodatei: 00:15:06 (hh:mm::ss)
3D-Betondruck: Bauteile ressourcenschonend und nachhaltig produziert (11.09.2024)
Dr. Tanja Jovanović spricht mit Florian Greiser und Werner Greiner von der EIGNER Betonmanufaktur darüber, wie 3D-Betondruck immer mehr an Bedeutung gewinnt und wie Bauteile umweltfreundlich hergestellt werden können.
Länge der Audiodatei: 00:26:20 (hh:mm::ss)
Agiles Arbeiten in Unternehmen: 2 Perspektiven auf die Arbeitswelt 4.0 (28.08.2024)
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (FAU Erlangen-Nürnberg) und Dr. Hans Egermeier (CEO, talsen team GmbH) diskutieren mit Moderatorin Dr. Petra Blumenroth die Frage "Was bedeutet Agiles Arbeiten in Unternehmen" aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
Länge der Audiodatei: 00:15:33 (hh:mm::ss)
Innovationspionier Matthias Falk über Krisenmanagement und das Mindset für Macher (14.08.2024)
Der Innovationspionier Matthias Falk, Gründer und Chief Technology Officer der Spekter GmbH, spricht mit Moderatorin Dr. Tanja Jovanović über Starkregen-Risikomanagement und wie man unternehmerische Schäden durch Naturereignisse auch positiv nutzen kann.
Länge der Audiodatei: 00:17:31 (hh:mm::ss)
Förderprogramm „Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern (31.07.2024)
LKWs und andere Transportfahrzeuge sorgen für stabile Lieferketten und halten die Wirtschaft am Laufen. Doch gleichzeitig sind sie für satte sechs Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich.
Die Lösung? Elektrisch angetriebene LKWs! Sie helfen dabei, CO2 einzusparen. Die Umstellung stellt Spediteure allerdings vor Herausforderungen: So reicht es nämlich meist nicht aus, nur die Verbrenner nach und nach gegen Elektro-Lastwagen auszutauschen. Denn auch eigene Ladepunkte auf dem Firmengelände helfen bei dem Umstieg immens und sollten daher errichtet werden. Gut, dass es ein Förderprogramm in Bayern gibt, das Unternehmen hier unter die Arme greift.
Wie das funktioniert, erklären Ihnen Alexander Wehr, Geschäftsführer des Logistikunternehmens W & P und Bastian Ritter, Technologe und Projektmanager bei der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern.
Länge der Audiodatei: 00:25:30 (hh:mm::ss)
E-Scooter: 2 Perspektiven auf 5 Jahre Straßenzulassung (17.07.2024)
Christoph Raithel spricht in dieser Episode mit Tobias Griesmeier, Head of Regulatory Affairs bei TIER Mobility, und Maryna Pobudzei, Researcher & Project Lead - Shared Micromobility im Projekt MORE Sharing für die Universität der Bundeswehr München. Gemeinsam blicken sie zurück auf 5 Jahre Straßenzulassung für E-Scooter, wie Elektroroller urbane Mobilität bisher flexibler gemacht haben und welche Rolle sie unter anderem für Sicherheit und Umweltverträglichkeit spielen.
Länge der Audiodatei: 00:14:04 (hh:mm::ss)
Exoskelette: Die Zukunft der Pflegeentlastung? (03.07.2024)
Laut der DAK-Gesundheit liegen in Deutschland Krankmeldungen aufgrund des Muskel-Skelett-Systems an zweiter Stelle im Fehlzeitengeschehen. Um diese Situation zu entschärfen, könnten Exoskelette einen Teil der Lösung darstellen. Vor allem in der sehr anspruchsvollen Pflege wäre eine körperliche Entlastung eine sinnvolle Maßnahme. Wie so etwas aussehen könnte, hören Sie im Podcast mit Dr. Tanja Jovanovic und Tanja Pollak vom PPZ Nürnberg.
Länge der Audiodatei: 00:22:38 (hh:mm::ss)
KI & Quantencomputing: 2 Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft
In der 100. Folge des Bayern Innovativ-Podcasts dreht sich alles um neue Technologien, wie Unternehmen damit umgehen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Welche Chancen aber auch Risiken bieten sie heute und in Zukunft für bayerische KMU? Welche Hürden müssen überwunden werden und welche Rückschlüsse lassen sich für die Zukunft ziehen?
Darüber diskutiert Dr. Tanja Jovanovic am Beispiel Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologie mit Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Bayern Innovativ-Geschäftsführer Dr. Rainer Seßner.
Länge der Audiodatei: 00:18:23 (hh:mm::ss)
Förderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Bayern (05.06.2024)
Man sieht sie immer häufiger, denn sie versprechen deutliche Emissionseinsparungen in kürzester Zeit und sind ein unverzichtbarer Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Doch mit immer mehr Elektroautos braucht es auch immer mehr Ladestationen. Und die kosten Geld!
Die gute Nachricht: Diese können in Bayern weiterhin gefördert werden!
Wie das funktioniert, erklären Ihnen Stefan Sulzenbacher, Teamleiter Innovative Geschäftsmodelle bei der REWAG und Bastian Ritter, Technologe und Projektmanager bei der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern.