Quartalsreport Elektromobilität in Bayern Q4/2024
Durchschnittlich ein Ladevorgang pro Tag
21.02.2025
An den knapp 28.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Bayern findet derzeit gemittelt ein Ladevorgang pro Tag statt. Dabei stellt sich allerdings die Auslastung stark unterschiedlich dar, so dass an den bayerischen TOP-Ladeorten bis zu zehn Ladevorgänge pro Tag und Ladepunkt aufgezeichnet werden.
Die Zahlen im Detail (***vgl. Annahmen)
Ladeinfrastruktur:
1) Ladeorte:
In Q4 wurden an insgesamt 543 Ladeorten mit 1.856 Ladepunkten in Bayern Modernisierungen oder Neuinstallationen durchgeführt. In Summe stehen Elektromobilisten damit nun knapp 28.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Bei fast jedem Dritten dieser neu aufgebauten oder modernisierten Ladeorte handelt es sich um einen reinen Schnellladestandort (DC). Der Anteil von neuaufgebauten oder modernisierten Ladehubs mit AC & DC Ladepunkten lag im vierten Quartal zudem bei ebenfalls vergleichsweise hohen 12,1 Prozent.
2) Ladevorgänge:
Die absolute Anzahl an durchgeführten Ladevorgängen an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Bayern erreichte mit etwas über 2,1 Mio. Vorgängen einen neuen Rekordwert. Dabei lässt sich beobachten, dass der Anteil von DC-Ladevorgängen kontinuierlich zunimmt. So entfielen in Q4 erstmals über 23 Prozent aller aufgezeichneten Ladevorgänge auf DC-Ladevorgänge (knapp 77 Prozent entsprechend auf AC-Ladevorgänge). Die gemittelte Anzahl von Ladevorgängen pro Ladepunkt lag in diesem Quartal bei 93, was durchschnittlich recht genau einem Ladevorgang pro Ladepunkt und Tag entspricht.
3) TOP 5 Ladeorte in Bayern
Der EnBW-Charging Hub mit 24 AC- und DC-Ladepunkten im Einkaufsareal in Unterhaching konnte sich mit knapp über 12.000 abgewickelten Ladevorgängen wieder einmal Platz 1 der meistgenutztesten Ladeorte in Bayern sichern. Platz 2 geht mit über 8.000 Ladevorgängen an den erst kürzlich eröffnete Ionity-Standort, der an der A8 zwischen Augsburg und Ulm liegt. Dieser hält für Elektromobilisten 18 460kW-Schnellladepunkte bereit. Ebenfalls zum ersten mal hat sich der Schnellladestandort der Kaffeerösterei Dinzler am Irschenberg einen Platz unter den TOP 5 Ladeorten in Bayern sichern können. Die 7.700 Ladevorgänge an den zwölf 150kW-Schnellladepunkten, die von der Energie Südbayern betrieben werden, reichten entsprechend für Platz 3. Platz 4 sichert sich mit 400 Ladevorgängen weniger der an der A3 gelegene EnBW-Charging Hub im Gewerbepark in Heßdorf, der mit insgesamt 24 AC- und DC-Ladepunkten ausgestattet ist. Mit knapp 7.000 Ladevorgängen komplettiert schließlich der Fastned Ladepark in Goldbach östlich von Aschaffenburg, die Liste der TOP5-Ladeorte in Bayern des letzten Quartals des Jahres 2024. Er ist mit 8 300kW-Schnellladepunkten ausgestattet und bestens an A3 und B26 angebunden.
Download Quartalsreport Q4/2024 Ladeinfrastruktur
Download Quartalsreport Q4/2024 Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeuge:
Der Anteil der Neuzulassungen (BEV + PHEV) von Elektrofahrzeugen in Bayern lag in Q4/2024 bei 23 Prozent und damit dem höchsten Wert des Jahres 2024. Nach dem deutlichen Einbruch in Q1/2024 lässt sich eine kontinuierliche Erholung der E-Neuzulassungsanteile feststellen. Die Anzahl von ladefähigen Fahrzeugen (BEV + PHEV) pro öffentlichem AC-Ladepunkt in Bayern liegt mit aktuell 23 Fahrzeugen auf dem Niveau des Vorquartals. Einen DC-Ladepunkt teilen sich in Bayern aktuell umgerechnet 50 BEVs (Vorquartal 51 BEVs). Die Forcierung des Schnellladeinfrastrukturaufbaus in Verbindung mit den unter den Erwartungen zurückgeblienen BEV-Neuzulassungszahlen des Jahres 2024 hat zur Folge, dass dieser Wert den geringesten Wert der letzten drei Jahre darstellt.
Der Anteil der Neuzulassungen von BEVs lag in Bayern in Q4 bei exakt 15,3 Prozent und von PHEVs bei 7,7 Prozent. Der Wert der PHEVs stellt den höchsten Wert innerhalb der letzten zwei Jahren dar. Der größte Anteil reiner Elektrofahrzeuge (BEVs) an den Neuzulassungen wurde im abgelaufenen Quartal im Regierungsbezirk Mittelfranken (17 Prozent) registriert. Knapp dahinter folgt mit 16 Prozent der Regierungsbezirk Oberbayern.
TOP 5 Kreise / Städte:
Auf Städte bzw. Kreise heruntergebrochen, landete mit kleinem Vorsprung in Q4/2024 auf Platz 1 der Kreis Erlangen-Höchstadt (Mittelfranken) mit einer BEV Neuzulassungsquote von 28 Prozent. Mit 25 Prozent folgt auf Platz 2 erneut der Kreis Landsberg am Lech (Oberbayern). Auf Platz 3 und 4 landeten im abgelaufenen Quartal mit 24 Prozent Neuzulassungsanteil die Kreise Freising (Oberbayern) und Starnberg (Oberbayern). Platz 5 geht schließlich mit 22 Prozent Neuzulassungsanteil an die Stadt Kempten im Allgäu (Schwaben).
Kompakter Überblick
Der Quartalsreport bietet einen kompakten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Elektromobilität in Bayern. Die Kompetenzstelle Elektromobilität bei Bayern Innovativ bereitet die Daten sachlich fundiert und neutral auf.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Statistiken aus Bayern oder aus Ihrer Region? Dann sprechen Sie uns an!
Ihr Kontakt

*** Annahmen:
1) Die Fahrzeugbestände basieren auf den Bestandszahlen des KBA zu Jahresanfang und werden noch mit einer Prognose der Neuzulassungen verrechnet.
2) Für den Quotienten der Ladevorgänge je Ladepunkt verrechnen wir die Gesamtzahl der verzeichneten Ladevorgänge mit der Anzahl der Ladepunkte, an denen wir dynamische (“live“) Daten beziehen. Das Verhältnis von dynamischen Ladepunkten zur Gesamtzahl der Ladepunkte liegt für Bayern bei über 80%.
3) Der Quartalsreport dokumentiert die Entwicklung öffentlicher Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Angaben zur Entwicklung dieser Lademöglichkeiten beziehen sich daher auf rein öffentlich zugängliche Ladeorte und berücksichtigen somit keine Ladepunkte von geschlossenen Nutzergruppen (z.B. Ladepunkte in privaten Tiefgaragen, auf Werksgeländen, etc.). Eine Ausweisung von rein öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur war bislang aus technischen Gründen nicht möglich, wodurch sich Abweichungen zu früheren Quartalsreporten ergeben.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!