Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship (SACHE)

Kulturerbe als Gegenstand der Innovation

Bayern ist reich an Kultur. In ihr verdichtet sich die gewachsene, gebaute und gelebte Geschichte des Landes und sie ist wichtige Quelle der Selbstverortung. Das Kulturerbe Bayerns zu bewahren zählt zu den wesentlichen Aufgaben der Kulturpolitik des Landes. Zugleich aber gilt es, dieses Kulturerbe auch für die künftige Landesentwicklung fruchtbar zu machen. Eine herausragende Rolle können in diesem Zusammenhang die kreativen Milieus der Kultur- und Kreativwirtschaft spielen: als Forschende, die im Umgang mit den Ressourcen des materiellen und immateriellen Kulturerbes neue Ideen entstehen lassen. Und als „Gestaltende“, die aus diesen Ideen Konzepte für die Zukunft der Herkunft entwickeln und unternehmerisch umsetzen können.

Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship (SACHE)
(Bildnachweis: iStock/ratpack223)

Wechselwirkungen produktiv machen

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (BZKK) will dieses Potenzial nutzen und dazu jene AkteurInnen vernetzen und unterstützen, die neue Kollaborationen zwischen Kulturerbe und Kreativwirtschaft anbahnen und Wechselwirkungen produktiv machen wollen – auch und gerade durch den Einsatz neuer Technologien. Ziel dabei ist es, innovative kulturelle und ökonomische Dynamiken auszulösen, die sowohl zu einem zukunftsfähigen Kulturerbeerhalt beitragen wie auch neue Wertschöpfungsmodelle generieren. Verfolgt wird der Aufbau eines Netzwerks, das als Plattform zur Entwicklung und Erprobung prototypischer Projekte funktioniert und zugleich über passende Begleitangebote (Coaching etc.) und Austauschformate (Roadshows etc.) einen entsprechenden Kompetenzaufbau im Land vorantreibt.

Möglichkeitsräume öffnen

Dem Leitmotiv „Herkunft braucht Zukunft“ folgend, entwickelt das BZKK im europäischen Austausch Konzepte und Infrastrukturen zur Stimulation und Förderung von Unternehmungen im Zwischenraum von Kulturerbe, Kreativwirtschaft und Technik. Am Beginn der Aktivitäten steht das Interreg.-Projekt SACHE (Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship), welches der Perspektivschaffung und Freisetzung transformativer Kräfte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft dient und auf die Vergegenständlichung der Zusammenhänge zwischen Altem und Neuem zielt. Es gilt, das im Kulturerbe gespeicherte Wissen in der Gegenwart wirksam werden zu lassen und durch unternehmerische Innovation Gestaltungsräume für das Zukünftige zu öffnen. Im Grenzgang zwischen den Zeiten bietet sich der stark pandemiegeschädigten Kultur- und Kreativwirtschaft zudem die Möglichkeit, neue Verbindungen zu knüpfen, Handlungsfelder zu erschließen, Wirklichkeiten zu formen und den eigenen Wirkungsbereich zu vergrößern. In der Betonung und gezielten Förderung länderübergreifender Aktivität knüpft das BZKK mit SACHE bereits heute an die grundsätzlichen Überlegungen der EU-Kommission zum Aufbau eines neuen europäischen Bauhauses an. Damit wird der Kultur- und Kreativsektor als kritische Ressource in der Bewältigung der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen Europas gleichermaßen aktiviert und gewürdigt.

Link:
>> Europäische Kommission. Presseerklärung der Präsidentin von der Leyen zum neuen Europäischen Bauhaus

Steckbrief

Projekttitel : Smart Accelerators for Cultural Heritage Entrepreneurship (SACHE)
Projektlaufzeit : April 2019 – März 2022
Projektträger : Handelskammer Rovigo, Venetien / Italien
Herkunftsstaaten der Projektpartner : HR, HU, IT, PL, SI, DE
Homepage : https://www.interreg-central.eu/Content.Node/SACHE.html

Ihr Kontakt

Dr. Henning Berthold
Annika Verter

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden