Erfolg für TH Rosenheim: Wohnhochhaus mit PV-Fassade gewinnt Architekturpreis
Solarpreis für TH Rosenheim: Fassadenintegrierte PV-Anlage in Regensburger Wohnhochhaus ausgezeichnet
02.06.2025
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim
Ein innovatives Wohnhochhaus in Regensburg, realisiert unter maßgeblicher Beteiligung der Technischen Hochschule Rosenheim, ist beim renommierten „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2024“ ausgezeichnet worden.
Das interdisziplinäre Projekt überzeugte die Jury mit seiner gelungenen Verbindung aus Architektur, Technik und Nachhaltigkeit.
Verantwortlich für den architektonischen Entwurf war Prof. Dr.-Ing. Philipp Molter vom Architekturbüro studiomolter und der Hochschule Kaiserslautern. Die Technische Hochschule Rosenheim war insbesondere an der Planung der fassadenintegrierten Photovoltaikanlage beteiligt – ein Schlüsselelement des klimafreundlichen Sanierungskonzepts.

Die Sanierung des ursprünglich 1967 errichteten Hochhauses umfasste neben einer energetischen Aufwertung auch eine Erweiterung um 40 neue Wohnungen. Insgesamt entstanden so 98 Wohneinheiten. Eine PV-Fassade mit 98 kWp Leistung wurde harmonisch in die Süd- und Westseite integriert. Dank einer speziellen, champagnerfarbenen Bedruckung fügt sich die Solartechnik elegant in das Fassadenbild ein. Die Ostseite blieb zwar ungenutzt, hätte jedoch weiteres Potenzial von rund 50 kWp geboten.
Die Projektleitung auf Seiten der TH Rosenheim lag bei Prof. Dr.-Ing. Jochen Stopper, Prof. Mike Zehner und Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth, die gemeinsam mit einem interdisziplinären Team das technische Konzept entwickelten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Zirkularität und Nachhaltigkeit: Die Aluminiumfassade ist zu 92 % aus recyceltem Material gefertigt und sortenrein rückbaubar.

„Dieses Projekt steht exemplarisch für die Rolle von Hochschulen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Gebäude“, betont Prof. Dr.-Ing. Jochen Stopper. „Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und Partner konnte ein Modell entstehen, das technologische Innovation und architektonische Qualität vereint.“
Der vom Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum zehnten Mal international ausgelobte Wettbewerb verzeichnete 60 Einreichungen aus zehn Ländern. Die TH Rosenheim freut sich über die Anerkennung als Beleg für ihren Anspruch, wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!