Europäische Stadtinitiative

Das Enterprise Europe Network informiert:
13.06.2023

Städte und Verbände können ab sofort innovative Projektvorschläge bei der Europäischen Stadtinitiative einreichen. Die entsprechende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Umfang von 120 Millionen Euro wurden veröffentlicht.
Gesucht werden innovative Projekte, deren Schwerpunkt auf der Erprobung neuer Lösungen für aktuelle Herausforderungen in städtischen Gebieten liegt. Dazu zählen Projekte im Bereich umweltfreundlichere Städte, nachhaltiger Tourismus und Talententwicklung in schrumpfenden Städten.

Die Projekte müssen sich auf eines der folgenden drei Themen konzentrieren:

  • umweltfreundlichere Städte – Erprobung und Bereitstellung konkreter innovativer Lösungen für grüne und blaue Infrastruktur in allen europäischen Städten, um die Herausforderungen in den Bereichen biologische Vielfalt, Umweltverschmutzung, Ressourcen und Klima besser anzugehen;
  • nachhaltiger Tourismus – langfristiger grüner und digitaler Wandel, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Tourismusökosystems durch Diversifizierung der Tourismusprodukte, Erzielung positiver Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und Umwelt, Förderung sozialer Inklusion und Innovation, Schaffung neuer Governance-Modelle und Verbesserung der Verbindungen zu kleineren umliegenden Gebieten und Städten, wodurch mehr Chancen für die gesamte Region geschaffen werden;
  • Talententwicklung in schrumpfenden Städten – gebietsbezogene und integrierte Pilotprojekte zur Erprobung neuer Lösungen für die Bindung und Anziehung von Talenten, d. h. Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Bewältigung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension, die durch den Bevölkerungsrückgang verursacht wird.

80 Prozent der Kosten ausgewählter Projekte werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Jedes Projekt kann bis zu 5 Millionen Euro erhalten. Ein Teil dieser Mittel wird für die Übertragung innovativer Lösungen auf andere Städte in Europa genutzt, um eine noch größere Wirkung erzielen – vor allem in Städten und Regionen, denen der Übergang in eine grüne Zukunft besondere Schwierigkeiten bereitet. Längerfristig werden die unterstützten städtischen Behörden Transferpartnerschaften mit drei weiteren Städten eingehen, die daran interessiert sind, Projekte teilweise oder vollständig auch bei sich durchzuführen.

Seminare für potentielle Antragsteller

Alle Städte und einschlägigen Verbände in der EU können sich bewerben. Potenzielle Antragsteller, die mehr über die Aufforderung und die Bewerbung erfahren möchten, können sich zu Seminaren und anderen Sitzungen anmelden, die in den kommenden Wochen stattfinden sollen.

Die Bewerbungsfrist endet am 4. Oktober 2023.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Europäischen Stadtinitiative (EUI). https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3838https://public-buyers-community.ec.europa.eu/news/public-procurement-data-space-unlocking-wealth-eu-public-procurement-data-europehttps://www.eu-japan.eu/events/world-class-manufacturing-mission-I

Quelle: EU Kommission

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden