Andreas, wie passt das zu den Spezialisierungsfeldern von Bayern Innovativ?
Dr. Andreas Böhm: Ich greife den Themenbogen von Prof. Tünnermann direkt auf: Er hat für das Thema Gesundheit bzw. Health und Medizintechnik schon eine konkrete Anwendung genannt. Ebenso gibt es für unsere weiteren Spezialisierungsfelder Mobilität , Energie , Material und Digitalisierung viele Anwendungsmöglichkeiten. Themen sind hier vornehmlich die Optimierung von komplexen Prozessen generell, z. B. Fertigungsprozessen, Job Scheduling oder beispielsweise Verkehrsflüssen. Unser Ziel bei Bayern Innovativ ist, solche Anwendungsbeispiele im Sinne des Wissenstransfers möglichen Anwendern verständlich zu erklären, sodass sie das Potenzial der Quantentechnologie für sich erkennen und schließlich nutzen können.
Was wären denn konkrete Anwendungsbeispiele, Prof. Tünnermann?
Prof. Dr. Andreas Tünnermann: Es ist wichtig, dass Unternehmen den individuellen Mehrwert einer Anwendung aus dem Bereich Quantentechnologie für sich erkennen. Wir haben z. B. die Möglichkeit, durch die Kontrolle von Quanten sehr effiziente und empfindliche Sensoren zu bauen und damit die Bildgebung zu revolutionieren. Ebenso gibt es die Möglichkeit, über Quantencomputer sehr schnell Logistikprobleme zu analysieren, kombinatorische Optimierungen eines Verkehrsflusses im Bereich Transportwesen zu nutzen u. v. m. Das sind Themen, die für die Automobilindustrie ebenso wie für die Logistik interessant sind und letztendlich auch in Finanzunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Denn gerade beim Thema Banking sind Mehrwerte in der Sicherheit durch die Nutzung von Quanten – beispielsweise beim Austausch oder bei der Speicherung von Daten – von großer Bedeutung.
Andreas, wie unterstützt Du bei Bayern Innovativ Unternehmen, die im Bereich Quantentechnologie durchstarten möchten, aber noch wenig Ahnung vom Thema haben?
Dr. Andreas Böhm: Wie eingangs schon erklärt, bauen wir aktuell ein Netzwerk im Bereich Quantentechnologie auf. Wir führen viele Gespräche mit Unternehmen, Start-ups sowie Akteuren aus Forschung und Wissenschaft, die sich in diesem Themenfeld bereits bewegen oder künftig bewegen wollen. Um unser Netzwerk weiter aufzubauen, haben wir auf unserer Homepage eine Kompetenz-Landkarte veröffentlicht. Dort kann sich jedes Unternehmen und Forschungsinstitut eintragen und in seinem Profil eigene Dienstleistungen präsentieren oder einen Suchaufruf starten. Wir dienen also als Vermittler von Kooperationspartnern. Des Weiteren wollen wir durch Podcasts , Fachartikel und Publikationen sowie Veranstaltungen Bewusstsein für das Thema Quantentechnologie schaffen und das nötige Know-how vermitteln. Wir wünschen uns, dass unser Netzwerk kontinuierlich wächst, um eine Schlüsselposition innerhalb von Bayern einzunehmen und den bayerischen Mittelstand weiter zu stärken.
Welche Botschaft möchtet Ihr / möchten Sie unseren Lesenden mit auf den Weg geben?
Prof. Dr. Andreas Tünnermann: Meine Botschaft geht insbesondere an den Mittelstand: Haben Sie keine Angst vor den Quantentechnologien! Die Quantentechnologien bergen eine Chance. Wir haben in der Vergangenheit zeigen können, dass die Innovationskraft des Mittelstands hilft, neue Märkte zu erobern, diese zukunftsfähig zu gestalten und damit auch Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Ein prominentes Beispiel ist die Laser-Physik. Wir sind heute weltweit führend im Bereich dieser Technologie, was ein überzeugendes Ergebnis der Quantentechnologie ist. Aufgrund dieser Erfahrungen bin ich der festen Überzeugung, dass es uns gelingen wird, über den innovationsfreudigen Mittelstand , die Quantentechnologien auch aus Deutschland heraus in die Weltmärkte zu bringen.
Dr. Andreas Böhm: Den Aussagen von Prof. Tünnermann möchte ich mich unbedingt anschließen. Es gilt jetzt – parallel zu den Forschungsaktivitäten – das Thema Quantentechnologie auf die Straße zu bringen und einen wirtschaftlichen Turnover zu erzeugen, so dass unser bayerischer Mittelstand weiter in vorderster Linie der Weltwirtschaft mitspielt. Jetzt und in Zukunft!
Das Interview führte Christina Beinlich, Projektmanagerin Marketing bei der Bayern Innovativ GmbH.
Hören Sie sich das vollständige Interview als Podcast an: