Digitalisierung und Nachhaltigkeit

20.04.2023

Die Preisträgerkommunen des Programms „Kommunal? Digital!“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales sind Anfang 2022 in die Umsetzungsphase gestartet. Das Programm umfasst innovative Projekte, wie z. B. eine Ausleihbörse für Spezialgeräte oder auch ein kommunales Klima-Informations-, Warn- und Alarmsystem.

An KliWAS, dem kommunalen Klima-Informations-, Warn- und Alarmsystem (IWA) arbeitet gerade die niederbayerische Kommune Markt Ergoldsbach. Kleinräumige Klimaextreme, wie z. B. Starkregen, Trockenheit und Hitze sollen durch die lokale Messung von Klimadaten mit Hilfe einer IoT-Sensorik frühzeitig erkannt werden. Wichtig dafür ist hier auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die speziell für das Projekt erhobenen lokalen Wetterdaten werden mit Hilfe der KI analysiert. Sobald die Messwerte einen kritischen Wert überschritten haben, werden die Bürgerinnen und Bürger sowie die Einsatzkräfte per App, SMS und Telefonanruf informiert.

Das Projekt ERWin der ILE Nationalparkgemeinden/Niederbayern steht für „Effizienter ressourcenschonender Winterdienst“. Gerade in den ländlichen Kommunen der Mittelgebirgslagen des Bayerischen Waldes sieht sich der Winterdienst großen Herausforderungen gegenüber. Um die Räumaktivitäten optimal darauf einzustellen, wird mit Hilfe von Daten aus den Kommunen, Sensorik und gegebenenfalls erweiterbaren Datenquellen das intelligente Wintersystem unterstützt. Darüber hinaus kann das System durch Datenspenden von den Bürgerinnen und Bürgern weiter verbessert werden.

Im Rahmen des Projekts „Rent a Bauhof“ der Gemeinde Luhe-Wildenau wird eine Ausleihbörse für kommunale Maschinen entwickelt. Die umfangreichen Tätigkeiten des Bauhofs setzen oft verschiedenste Maschinen voraus. Teilweise handelt es sich dabei um Spezialmaschinen, die hohe Anschaffungspreise haben und nur an wenigen Tagen im Jahr genutzt werden. An diesem Punkt setzt das Projekt an. Gemeinden sollen ihre Maschinen und Fahrzeuge anderen Gemeinden über eine Online-Plattform zum Ausleihen zur Verfügung stellen. Die Beschränkung auf den rein digitalen Betrieb bringt weitere Vorteile mit sich. Dadurch wird Papier gespart und die Auslastung der Maschinen kann optimiert werden.

Die genannten Kommunen haben in den vergangenen Wochen den aktuellen Stand ihrer Projekte der bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach, MdL, live präsentieren können. Der neue Fortschrittsbericht aller Projekte wird demnächst veröffentlicht.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden