Thinknet 6G

Thinknet 6G: Das Netzwerk für 6G-Stakeholder in Bayern

Thinknet 6G ist ein Think Tank und Netzwerk, das Industrie, Wissenschaft und Politik zusammenbringt, um Kooperation, Wissensaustausch und strategische Projekte auf dem Weg zu 6G und den Netzen der Zukunft voranzutreiben.

6G wird das Rückgrat zukünftiger digitaler Gesellschaften bilden und hochzuverlässige, sichere und intelligente Konnektivität für Anwendungen wie autonomes Fahren, Smart Manufacturing und immersive Kommunikation ermöglichen. Über höhere Datenraten hinaus wird 6G Künstliche Intelligenz, Sensorik und Nachhaltigkeit ins Zentrum rücken und damit prägen, wie Menschen künftig leben, arbeiten und interagieren. Für die starke industrielle Basis Bayerns – etwa in den Bereichen Automobil, Medizintechnik und industrielle Produktion – eröffnet 6G entscheidende Wettbewerbsvorteile und sichert die globale Innovationsführerschaft. Wer heute 6G vorantreibt, legt die Grundlage für die wirtschaftliche Stärke und gesellschaftliche Resilienz von morgen.

Aus diesem Grund haben wir Thinknet 6G gegründet: ein agiles Ökosystem aus Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Innovatoren und Start-ups, das sicherstellt, dass alle relevanten Akteure in Bayern frühzeitig in die Forschung und Entwicklung von 6G eingebunden sind.

Thinknet 6G – wo Innovation, Kooperation und zukünftige Kommunikationstechnologien zusammentreffen

  • Aufbau eines lebendigen Ökosystems von 6G-Akteuren in Bayern, Deutschland, Europa und international 
  • als zentrale Anlaufstelle und Informationspunkt für 6G-Themen und -Fragen zu fungieren 
  • Stimulierung der Vernetzung und des Austauschs zwischen den relevanten Akteuren, um Zusammenarbeit, Kooperation und Wissenstransfer zu ermöglichen 
  • Kooperation und Vernetzung mit 6G-Organisationen in anderen Staaten und Ländern 
  • Unterstützung der vorwettbewerblichen Konsensbildung und des gegenseitigen Austauschs 
  • Förderung des Thinknet 6G und seiner Aktivitäten, zum Beispiel durch einen jährlichen 6G-Gipfel 
  • Bereitstellung von Expertenbeiträgen und Unterstützung bei der Definition von Aufrufen zur Forschungsförderung 

Thinknet 6G hat sechs Bereiche als anfängliche Technologie-Schwerpunkte definiert, mit denen sich die Gemeinschaft befassen wird. Diese sind:

  1. AL/ML-native Kommunikation 
  2. Neue Spektrumstechnologien 
  3. Das Netz als Multisensor 
  4. Netzanpassung 
  5. Extreme und energieeffiziente Konnektivität 
  6. Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen 

Diese Technologieschwerpunkte beschreiben Bereiche, die bedeutende Innovationen und Entwicklungen für 6G-Netze beinhalten. 6G wird die digitale Gesellschaft umfassend unterstützen und die Grenzen zwischen Endgeräten, drahtgebundenen und drahtlosen Netzen verwischen. Dies erfordert die Verbindung der physischen und digitalen Welt durch präzise Sensoren und Aktoren und die automatische und intelligente Anpassung sowohl der Dienste als auch der Umgebung bei gleichzeitiger Bereitstellung einer nachhaltigen, zuverlässigen, sicheren und extrem latenzarmen Ende-zu-Ende-Kommunikation über eine heterogene Netzinfrastruktur. 

Die Anwendungsfälle für 6G erfordern extreme Bandbreiten- und Latenzanforderungen, da sie Anwendungen wie holografische Telepräsenz, millimetergenaue Positionsbestimmung, präzise Steuerung medizinischer Geräte, kooperierende Schwärme von Pflegerobotern oder hochauflösende 3D-Karten für autonome Fahrzeuge umfassen. Die detaillierte Echtzeitsynchronisation zwischen digitalen Zwillingen und ihren physischen Gegenstücken trägt zu einer nie dagewesenen Erweiterung der menschlichen geistigen Fähigkeiten bei. 

Die Nutzer der 6G-Technologie und damit die Teilnehmer von Thinknet 6G kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft, die einen Bedarf oder ein Interesse an der Digitalisierung haben, darunter Kommunen, Bildung (Schulen und Hochschulen), Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Verwaltung, Mobilität usw. Sie werden die Informations- und Vernetzungsmöglichkeiten von Thinknet 6G nutzen, um sich über 6G zu informieren, ihre Anforderungen einzubringen und sich mit Experten zu vernetzen. Darüber hinaus dient Thinknet 6G als zentrale Anlaufstelle für die Entscheidungsfindung von politischen Entscheidungsträgern im Bereich der zellularen Kommunikation. 

Mehr erfahren

Zukünftige Kommunikationstechnologien wie 6G werden unser tägliches Leben verändern. Begleiten Sie uns auf einen Ausflug in das Jahr 2040, um zu sehen, wie sich der Alltag dank schnellerer und allgegenwärtiger drahtloser Kommunikation verändert hat.

Zeitreise starten

Partner- und Branchentermine

Termin Art Thema Ort
3. - 6. März 2025 Messe Mobile World Congress 2025 Barcelona
14. - 15. Mai 2025 Summit IEEE 6G Summit 2025 Dresden
3. - 6. Juni 2025 Summit European Conference on Networks and Communications Poznan (Polen)
16. - 17. Juni 2025 Summit TechDays 2025 München
8. - 11. Juli 2025 Summit AI for Good Global Summit Geneva (Schweiz)
22. - 23. August 2025 Forum 5G Techritory 2025 Riga (Lettland)
11. - 13. November 2025 Messe Africa Com Kapstadt (Südafrika)
       

Kontakt

Matthias Hafner
+49 911 20671-238
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Leitung ThinkNet 6G, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kimberley Parsons
+49 911 20671-219
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Marc Kolbe
+49 911 20671-716
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Melissa Minnameier
+49 1520 8158-940
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

LinkedIn

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr aus unserem Netzwerk.
Digitalisierung auf LinkedIn

Das Kernteam von Thinknet 6G

Porträt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer,
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kellerer
Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität München (TUM)
Close-up Picture of Prof. Dr. Norman Franchi. Prof. Dr. Norman Franchi, FAU,
Prof. Dr.-Ing. Norman Franchi
Lehrstuhl für Intelligente Technische Elektronik und Systeme, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Close-up Picture of Giovanni Del Galdo Giovanni Del Galdo,
Prof. Dr. Giovanni Del Galdo
Professor, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung IIS
Profile picture of Peter Merz in a white shirt and a black suit Peter Merz,
Peter Merz
Head of Nokia Standards, Nokia
Profile picture of Dr. Stefan Brück, smiling. Dr. Stefan Brück,
Dr. Stefan Brück
Head of Qualcomm Modem Technology Germany, Qualcomm Technologies
Porträt von Uwe Bäder Uwe Bäder,
Uwe Bäder
Director International Relations, Rohde & Schwarz

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

AdobeStock©greenbutterfly_288382561_ret,