Roadmaps als Wegweiser

In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt auf dem richtigen Weg bleiben

Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Unternehmensziele im Augen behalten können und möchten einen Fahrplan für die Umsetzung haben? Dann ist Roadmapping genau das Richtige! Mit einer Roadmap haben Sie ein Werkzeug an der Hand, dass Sie passgenau an Ihr Ziel bringt, Hürden und Herausforderungen aufzeigt und eine klare Kommunikation zu den unterschiedlichsten Stakeholdern zulässt. Alles, um Ihre Ziele mit einer klaren Strategie zu hinterlegen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.

Wie im täglichen Leben: Wo bin ich, wo will ich hin und wie komme ich dann dahin?

Um diese Planung durchführen zu können, haben wir mit der Digitalen Innovationsplattform (DIP) eine Lösung etabliert, mit der wir Unternehmen unterstützen. Dadurch ist es möglich, strategische Ziele zu formulieren und sie mit einem Fahrplan zu hinterlegen, um diese zu erreichen. So behalten Sie alle wichtigen Themen und die dazu notwendigen Schritte im Blick. 

Wir bei der Bayern Innovativ kombinieren hier auch wieder unser Methoden- und Fachwissen mit unserer Software DIP, um das Beste für Sie und das Ecosystem leisten zu können. Die Plattform liefert nicht nur Roadmaps, sondern auch Radare. Neugierig geworden, wie auch Sie von dieser Expertise profitieren? Dann lernen Sie unser Team des Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) kennen und lassen sich ausführlich beraten. Gemeinsam entwickeln wir dann den Fahrplan für Ihre innovative Zukunft.

So könnte Ihre Roadmap aussehen:

Die Roadmap „Industrialisierung in der Additiven Fertigung“ bildet eine Grundlage für die Arbeit der Koordinierungsstelle Additive Fertigung und zeigt exemplarisch die Funktionen und Arbeitsmöglichkeiten.

Die Roadmap "Industrialisierung in der Additiven Fertigung" lesen

Was steckt hinter einer Roadmap?

Mittels einer Roadmap können zeitliche und logische Verknüpfungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren, wie Technologien, Märkte, Produkte oder auch Ressourcen, über einen größeren Zeitraum hinweg aufgezeigt und visualisiert werden. Das hilft komplexe Zusammenhänge einfacher und transparenter zu kommunizieren und Klarheit für die nächsten Schritte zu schaffen. Dazu sollten interne und externe Sichtweisen zusammengebracht, interagierende Ansätze für neue Impulse eingebracht und relevante Stakeholder integriert werden. Das erzeugt ein ganzheitliches Bild und hilft, wichtige Zusammenhänge zu erkennen und Hindernisse oder Treiber darzustellen. 

Somit kann eine Roadmap für viele verschiedene Zielstellungen und von unterschiedlichsten Organisationen, wie Unternehmen, Ministerien bis hin zu Clustern und Netzwerken genutzt werden. Ausschlaggebend ist das Ziel, für welche die Methode des Roadmappings zum Einsatz kommt: strategische Roadmap, Technologieroadmap oder Innovationsroadmap, um nur drei Beispiele zu nennen.

Letztendlich zeigt eine Roadmap Abhängigkeitspfade zwischen diversen Ebenen auf und gibt Auskunft über den jetzigen Stand sowie zu notwendigen zukünftigen Entwicklungsschritten, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Dieses Best Practice Beispiel könnte Sie auch interessieren:
 

Roadmap „Vision: 2045 – zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“

Sie möchten noch mehr zu Roadmapping wissen?

Dann laden Sie sich einfach das nachfolgende PDF "Roadmaps als Fahrplan zur Innovation" kostenfrei herunter.

Interesse an eigenen Roadmaps für Ihr Unternehmen? Sprechen Sie uns an!