Roadmap "Industrialisierung der additiven Fertigung"
Erfahren Sie, welche Herausforderungen gelöst werden müssen, damit der Einsatz additiver Fertigungsverfahren in der Serienfertigung gelingt. Unsere Experten haben die wichtigsten Trends und Themen (Produktion und Infrastruktur, Qualitätssicherung, Werkstoffe, Herstellung und Bearbeitung, Software und Softwarearchitektur) prägnant und verständlich für Sie zusammengefasst.
Die Technologie-Roadmap wurde von der Koordinierungsstelle Additive Fertigung gemeinsam mit Experten aus Industrie und Wissenschaft erstellt. Sie richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Anwender, die den 3D-Druck bereits in ihre Produktion integriert haben.
Kostenfreies Expertenwissen sichern: Roadmap "Industrialisierung der Additiven Fertigung"
Exklusive Informationen Zum aktuellen Stand der Industrialisierung der Additiven Fertigung
Blick in die Zukunft Unsere Roadmap zeigt konkret auf, welche technologischen Herausforderungen bewältigt werden müssen, um den 3D-Druck in der Serienfertigung einzusetzen. Außerdem liefert sie Einschätzungen, bis wann dies der Fall sein wird.
Modernste Methoden Unsere Technologieroadmap haben wir mit der Roadmapping-Methode erstellt. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben daran mitgewirkt.
Die Additive Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, ist ein Verfahren, mit dem Objekte oder Bauteile Schicht für Schicht durch Auftragen eines Werkstoffs erzeugt werden. Die innovative Technologie eignet sich vor allem für die Herstellung von Prototypen, komplexen Geometrien und individuellen Einzelteilen wie Prothesen. Auch in Kleinserien kommt sie immer häufiger zum Einsatz.
Auch wenn es noch einige Hürden zu nehmen gilt: Experten gehen davon aus, dass die Additive Fertigung in der Produktion der Zukunft – Stichwort Industrie 4.0 – eine entscheidende Rolle spielen wird. Deshalb ist es besonders für den Mittelstand entscheidend, sich mit der Technologie und ihren Potenzialen frühzeitig auseinanderzusetzen.
Damit der Einstieg in die Additive Fertigung gelingt, ist es nicht nur entscheidend, sich Fachwissen anzueignen – man braucht auch die passenden Geschäftspartner. Die Koordinierungsstelle Additive Fertigung von Bayern Innovativ vernetzt Kompetenzträger und Neueinsteiger im 3D-Druck und verknüpft Aktivitäten rund um das Thema. Dabei konzentrieren wir uns vor allem darauf, dem Mittelstand den Einstieg in die Zukunftstechnologie zu erleichtern.
Roadmapping unterstützt Unternehmen dabei, wichtige Trends und Themen frühzeitig zu identifizieren und rechtzeitig auf Entwicklungen zu reagieren. Die Roadmap visualisiert das Zusammenspiel verschiedener Faktoren – beispielsweise Märkte, Technologien und Produkte – und deren Entwicklungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Dabei entsteht ein "Fahrplan", anhand dem das Management langfristige Strategien ableiten kann.
Erfolgreich sein und bleiben - dank Innovationsmanagement
Um langfristig am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen nicht nur ihr aktuelles Umfeld beobachten, sondern auch zukünftige Entwicklungen im Blick haben: Wie wird sich meine Branche in den nächsten Jahren verändern? Welche Risiken bringt das mit sich? Und wie kann ich Chancen ganz konkret für mich nutzen? Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen passende Antworten auf diese Fragen finden, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld durchsetzen zu können.
Dabei unterstützt sie Bayern Innovativ: "Mit unserer digitalen Innovationsplattform helfen wir unseren Kunden, Trends und Technologien rechtzeitig zu erkennen, adäquat darauf zu reagieren und somit ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Die zugehörigen Prozesse begleiten wir aktiv mit" erklärt Dr. Tanja Jovanovic, die bei Bayern Innovativ den Bereich Technologie- und Innovationsmanagement leitet. Mit Hilfe der Digitalen Innovationsplattform können unter anderem Trendradare und Roadmaps erstellt werden.
Mehr Informationen zur Digitalen Innovationsplattform finden Sie hier.
Haben Sie Fragen zum Roadmapping?
Dr. Tanja Jovanovic
Jetzt kostenfrei anfordern
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.