Quantentechnologie: Roadmap für Bayern

QuantenTech Vision Bayern

Die im November 2021 vorgestellte Roadmap „QuantenTech Vision Bayern“ hat zum Ziel, Wege aufzuzeigen, wie die hervorragende Ausgangssituation der bayerischen Quantenforschung in die industrielle Wertschöpfung überführt werden kann. Die 38 Seiten umfassende Roadmap wurde von Bayern Innovativ gemeinsam mit über 80 Experten aus Spitzenforschung, Unternehmen und Start-ups im Auftrag der drei Bayerischen Staatsministerien für Digitales, für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie für Wissenschaft und Kunst erstellt.

Laden Sie sich hier die Roadmap zur Quantentechnologie herunter:

Die Roadmap beschreibt die aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Technologien und wichtige Zukunftstrends. Schwerpunkte sind die Bereiche Quantencomputing/-simulation, -software, -kommunikation und -sensorik.

Die Roadmap unterstreicht unseren bayerischen Führungsanspruch in den Quantentechnologien. Denn nur bei uns bündeln sich die Kompetenzen rund um digitale Zukunftstechnologien von der Wissenschaft über die Lehre bis in die Anwendung in der Wirtschaft. Das haben wir uns auch bei der Erstellung unserer QuantenTech Vision zu Nutze gemacht. Hochkarätig besetzte Arbeitsgruppen haben Strategien entwickelt, um in Bayern eine florierende Quantentech-Industrie zu etablieren: Beispielsweise ist die Sicherung unserer schutzwürdigen Daten vor der Entschlüsselung durch Quantencomputer ein wesentliches Zukunftsthema. Deshalb müssen wir schon heute die Entwicklung von technologischen Komponenten, Software und Managementsysteme für eine quantenresistente Datensicherheit mitdenken. Ich danke allen Beteiligten für ihren wertvollen Einsatz. Der Plan steht, jetzt können wir voll durchstarten, um den Transfer des Quantenwissens aus der Grundlagenforschung in die Unternehmen zu bringen. Damit heben wir Bayern auf das nächste Level.

Judith Gerlach
Bayerische Staatsministerin für Digitales

Quantentechnologien eröffnen der bayerischen Wirtschaft quer durch alle Branchen ein enormes Anwendungspotenzial. Bereits heute beschäftigen sich zahlreiche Start-ups und Unternehmen aus dem Freistaat erfolgreich mit der Erforschung und Entwicklung von Quan-tentechnologien und zählen weltweit zur Speerspitze. Die Roadmap für die ‚QuantenTech Vision Bayern‘ trägt dazu bei, das wertvolle Know-how aus der bayerischen Forschung in wirtschaftliche Wertschöpfung zu transferieren. Wir haben zum Ziel, dass zukünftige Technologien und Anwendungen aus Bayern kommen. Als Wirtschaftsministerium unterstützen wir deshalb die Bayerische Quanteninitiative Munich Quantum Valley mit 150 Millionen Euro aus der Hightech Agenda Plus. Insgesamt sind es sogar 300 Millionen Euro, gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium.

Hubert Aiwanger
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Aufsichtsratsvorsitzender der Bayern Innovativ GmbH

Die Quantentechnologien gehören zu den zentralen Erfolgsfaktoren für unsere Wissenschaft und Wirtschaft von morgen. Bei uns im Freistaat findet bereits heute exzellente Forschung und Ausbildung im Bereich der Quantenwissenschaften und -technologien statt. Im Rahmen der Hightech Agenda Plus investieren wir mit insgesamt 300 Millionen Euro kraftvoll in diesen Zukunftsbereich, davon allein rund 150 Millionen Euro im Bereich des Wissenschaftsministeriums. Wir wollen die besten Köpfe und hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien für den Wissenschaftsstandort Bayern begeistern und dafür sorgen, dass unsere Studentinnen und Studenten bei uns auf diesem Zukunftsfeld die beste Ausbildung erhalten.

Bernd Sibler
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst


Die aktuelle Forschung soll in den kommenden Jahren Anwendungsbereiche von Quantentechnologien für unterschiedlichste Branchen erschließen – beispielsweise im Gesundheitswesen, im Mobilitätssektor, in der IT-Sicherheit, im Finanzsektor, in der Messtechnik oder der Medizintechnik. Quantentechnologien werden künftig zahlreiche industrielle Anwendungen maßgeblich beeinflussen. Deshalb gilt es, frühzeitig in Wissen und Technologien zu investieren, um langfristig auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie unterstützt Bayern Innovativ die Quantentechnologie?

Innovationen sind immer eine große Chance für eine erfolgreiche Zukunft. Bayern Innovativ unterstützt bayerische Unternehmen seit 25 Jahren erfolgreich dabei, Wandel mit Innovationen, neuen Technologien und Geschäftsmodellen zu gestalten. Dazu vernetzen wir bayerische Unternehmen zielgerichtet in allen Zukunftsfeldern des Freistaats mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und beraten und fördern sie dabei, ihre Transformation in den Branchen und Technologien aktiv zu gestalten.

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer Bayern Innovativ

Ziel von Bayern Innovativ ist, ein umfassendes Quantentechnologie-Netzwerk aufzubauen, das den branchenübergreifenden Wissenstransfer und effektive Kooperationen zwischen allen Beteiligten ermöglicht.

  • Das Thinknet Quantentechnologie der Bayern Innovativ gleicht die Herausforderungen von Industrie und Forschung ab und versteht sich als „Übersetzer“ von Problemstellungen der Industrie in die Terminologie der Forschung. Mit seinen branchen- und technologieübergreifenden Netzwerken gestaltet Bayern Innovativ ein attraktives QuantenTech-Ökosystem für Wissenschaft, Forschung und Industrie mit.
  • Mit seinen in den vergangenen 25 Jahren erfolgreich etablierten Industrienetzwerken will Bayern Innovativ einen relevanten Beitrag liefern, technologisch hochspezialisierte KMU als mögliche Zulieferer für das Quanten-Ökosystem zu identifizieren.
  • Darüber hinaus begleitet Bayern Innovativ Start-ups und KMU hinsichtlich Fördermittelberatung sowie Technologie- und Innovationsmanagement.

Ihr Kontakt

Porträt von Dr. Andreas Böhm Bayern Innovativ GmbH,
Dr. Andreas Böhm
+49 911 20671-214
Digitalisierung, Leitung ThinkNet Quantentechnologie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg