Wer Innovation lebt, wird Zukunft schreiben.

Um das Morgen zu verändern, müssen wir heute handeln. Aus diesem Prinzip wurde vor 30 Jahren die Bayern Innovativ geschaffen. Im Auftrag des Freistaats. Als Agentur für Innovation und Wirtschaftsförderung.

Über uns Unsere Meilensteine Feiern Sie mit uns!

Mehr als 10.000 Tage Ideen, Impulse & Innovation

30 Jahre Bayern Innovativ

Über drei Jahrzehnte sind wir gewachsen und haben unseren Platz gefunden, als zentrale Instanz zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Als Zuhause für alle, die Innovationen leben und die Zukunft gestalten.

300+ Mitarbeitende

  • Breites Kompetenz-Portfolio
  • Experten für Innovation
  • Branchen-/Industrieerfahrung
     

32.000 Kunden

  • Wirtschaft, Wissenschaft & Politik
  • Bayern, Deutschland, Europa & International
     

40+ Mio. € Jahresumsatz

  • Institutionelle Förderung
  • Projektförderung
  • Dienstleistungs-Aufträge

Meilensteine von Bayern Innovativ

Innovation fragt nicht, ob die Welt bereit dafür ist: Der richtige Zeitpunkt, um die Zukunft neu zu schreiben ist immer jetzt. Daran glauben wir bei Bayern Innovativ und danach leben wir seit 30 Jahren jeden Tag aufs Neue. 

Wir vernetzen, wir inspirieren, wir setzen Wissen in Bewegung.
In Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. 

Begleiten Sie uns zu Momenten und Meilensteinen, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind. Und uns dorthin bringen, was wir morgen sein werden:

1995

Ein starkes Fundament für Innovation

Gründung und erste Schritte in Bayern

Die Erfolgsgeschichte beginnt 1995 mit der Gründung der „Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH“ im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“. Die Initiative soll Wissenschaft, Wirtschaft und Technologieentwicklung enger miteinander verknüpfen. Mit dem ersten Hauptsitz am Gewerbemuseum in Nürnberg etabliert sich Bayern Innovativ früh als zentrale Anlaufstelle für den Technologietransfer. 

Die ersten Führungskräfte, darunter Gründungs- und Interimsgeschäftsführer Gerd vom Hövel sowie der erste offizielle Geschäftsführer Prof. Dr. Josef Nassauer, legen mit ihrer Arbeit den Grundstein für eine Plattform, die sich in den kommenden Jahrzehnten stetig weiterentwickeln wird. Dr. Otto Wiesheu übernimmt als Aufsichtsratsvorsitzender die strategische Begleitung des Projekts.

1996

Neue Impulse für Bau und Technologie

Erste Veranstaltungen setzen Maßstäbe

Schon ein Jahr nach der Gründung wird mit der ersten großen Veranstaltung in Coburg ein zukunftsweisendes Thema behandelt: Innovationen im Bauwesen. Im sogenannten „Intelligenten Haus“ werden 1996 neue Technologien für energieeffizientes und vernetztes Wohnen vorgestellt – ein Konzept, das später unter dem Begriff „Smart Home“ große Verbreitung findet. Der hohe Zuspruch führt zur Etablierung eines festen Veranstaltungsformats, das heute als „Bayerisches Energieforum“ bekannt ist. Die Veranstaltung wird zum Ausgangspunkt für weitere Innovationsplattformen, die Bayern Innovativ in den kommenden Jahren entwickelt.

1997

Digitale Vernetzung nimmt Fahrt auf

Technologie-Kooperationsbörse als Pionierprojekt

1997 steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung. Die Technologie-Kooperationsbörse wird konzipiert, um Unternehmen, Wissenschaftler und Investoren schneller miteinander zu verbinden. Mit der Etablierung des „Innovationsnetz Bayern“ entsteht eines der ersten technologieorientierten Netzwerke im Internet. Die Zahlen sprechen für sich: Bereits in diesem frühen Stadium werden über 70 Technologietransferprojekte initiiert, fünf große Kongresse und Symposien veranstaltet und über 100 wissenschaftliche Institute in Kooperationen eingebunden.

 

1998

Bayern auf der Weltbühne der Innovation

Erster Auftritt auf der CeBIT & Bayerischer Gemeinschaftsstand

1998 markiert einen bedeutenden Schritt in die internationale Technologielandschaft. Erstmals präsentiert sich Bayern Innovativ mit einem Gemeinschaftsstand auf der CeBIT, einer der weltweit führenden Technologiemessen. Die Beteiligung zeigt, dass die Plattform sich nicht nur regional, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus als Vermittler für Innovationen etabliert. Damit ist der Startschuss für den stetigen Ausbau des Erfolgsmodells „Bayerischer Gemeinschaftsstand“ gefallen und seitdem ein festes und beliebtes Angebot der Bayern Innovativ.

 

„Und dann spüre ich einfach, wie mein Workshopkonzept – was vorher nur auf Papier war – so langsam zum Leben erwacht.“

Andrea Janssen
Innovationsmanagement
Bayern Innovativ GmbH

1999

Fokus auf Energie, Life Science und Automobilindustrie

Neue Plattformen für Schlüsselbranchen

1999 wird das Portfolio von Bayern Innovativ um weitere strategische Themenfelder erweitert. Mit dem ersten Kongress „Energie Innovativ“ rückt das Unternehmen die Zukunft der Energieversorgung in den Fokus. Im Rahmen des Kongresses wird zudem der Bayerische Energiepreis verliehen, um herausragende Entwicklungen auf diesem Gebiet zu würdigen. Parallel dazu finden das erste internationale „Forum Life Science“ in München und der erste „BAIKA-Jahreskongress Zulieferer Innovativ“ in Ingolstadt statt. Letzterer wird zu einer wichtigen Plattform für die Automobilzulieferindustrie und verzeichnet bereits bei der ersten Veranstaltung bis zu 1.500 Teilnehmende.

2000

Medizin, Logistik und neue Geschäftsfelder

Erweiterung der Themenfelder

Im Jahr 2000 setzt Bayern Innovativ seinen Wachstumskurs mit zwei neuen Kongressen fort: „Medizin Innovativ“ in Nürnberg und „Logistik Innovativ“ in Prien am Chiemsee. Beide Veranstaltungen widmen sich zentralen Fragen der Gesundheitsversorgung und der optimierten Logistik in einer zunehmend globalisierten Welt. Darüber hinaus wird das Geschäftsfeld „BayTech“ ins Leben gerufen, das gezielt technologische Entwicklungen in der bayerischen Wirtschaft fördert.

2001

Elektronik im Fokus der Netzwerke

Aufbau der BAIKEM-Initiative


2001 etabliert Bayern Innovativ mit „BAIKEM“ eine neue Initiative zur Förderung von Innovationen in den Bereichen Elektronik und Mikrotechnologie. Das Netzwerk wird mit Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aufgebaut und entwickelt sich schnell zu einer wichtigen Plattform für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ein direkter Erfolg dieser Initiative ist die spätere Gründung der Bavarian Chip Alliance, die den Halbleiter- und Mikroelektroniksektor in Bayern nachhaltig stärkt.

2002/03

Materialforschung und internationale Vernetzung

Erstes Symposium und globaler Austausch

2002 findet in Bayreuth das erste Symposium „Material Innovativ“ statt. Damit rückt Bayern Innovativ die Materialwissenschaften stärker in den Fokus und bietet eine Plattform für Unternehmen und Wissenschaftler, um neuartige Werkstoffe und Produktionsmethoden zu diskutieren. Ein Jahr später erreicht das Unternehmen einen neuen Meilenstein in der internationalen Vernetzung: Über 10.000 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft aus 30 Ländern nehmen an den Innovationsplattformen von Bayern Innovativ teil. Dabei entstehen mehr als 1.000 neue Kooperationen, die den Technologietransfer erheblich beschleunigen.

2004

Neue Branchen im Fokus

Textilinnovationen und wachsende Netzwerke

2004 richtet Bayern Innovativ den Blick verstärkt auf die Textil- und Bekleidungsbranche. Mit dem ersten Symposium „Textil Innovativ“ entsteht eine Plattform für den Austausch über neue Materialien, nachhaltige Herstellungsverfahren und smarte Textilien. Die Veranstaltung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie statt und zieht Experten aus Wissenschaft und Industrie an. Im Zuge des Symposiums wird das Netzwerk „Textile Innovation“ ins Leben gerufen. Es soll Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups miteinander verknüpfen, um die Innovationskraft in der Textilindustrie voranzutreiben. Mit diesem Schritt baut Bayern Innovativ seine Expertise in einer weiteren Schlüsselbranche aus.

 

2005

Ein Jahrzehnt voller Innovationen

Jubiläum und wachsende Bedeutung

2005 ist ein bedeutendes Jahr für Bayern Innovativ: Das Unternehmen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Meilensteins lädt die Organisation zu einem Staatsempfang in die Kaiserburg Nürnberg ein – ein symbolträchtiger Ort, der für Tradition und Fortschritt gleichermaßen steht. Neben politischen Vertretern und Wirtschaftspartnern nehmen zahlreiche Wissenschaftler und Innovatoren an den Feierlichkeiten teil. Die Zahl der Mitarbeitenden steigt auf 50, was die zunehmende Bedeutung des Unternehmens als zentrale Innovationsplattform unterstreicht. Gleichzeitig kommt es zu einer personellen Veränderung im Aufsichtsrat: Erwin Huber übernimmt den Vorsitz und begleitet fortan die strategische Weiterentwicklung.

 

„Unternehmen und Forschung zusammenbringen ist eine sehr abstrakte Geschichte. Und eigentlich muss man’s immer an Einzelfällen erklären. (…) Und das ist eigentlich so mein bevorzugtes Parkett!“

Dr. Andreas Böhm
Leitung ThinkNet Quantentechnologie
Bayern Innovativ GmbH

2006

Cluster-Strategie als Innovationsmotor

Vernetzung bayerischer Unternehmen

2006 fällt der Startschuss für die „Cluster-Offensive Bayern“, eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung zur Stärkung von Schlüsselbranchen. Bayern Innovativ übernimmt eine zentrale Rolle bei der Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb dieser Cluster. Ziel ist es, den Wissenstransfer zu beschleunigen, Synergien zu schaffen und die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Bayern nachhaltig zu stärken.

Fünf landesweite Cluster werden von Bayern Innovativ gemanagt, darunter Bereiche wie Automotive, Logistik und Medizintechnik. Diese strategische Ausrichtung trägt dazu bei, dass sich Bayern als führender Innovationsstandort in Deutschland weiter etabliert.

2007/08

Neue Räume für Innovation

Großveranstaltungen und Forschungszentren

2007 setzt Bayern Innovativ mit dem Zukunftskongress „Tomorrow+“ ein starkes Zeichen für den technologischen Fortschritt. Die Veranstaltung findet erstmals in der BMW-Welt München statt und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über Zukunftstrends. Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wegweisende Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Bayern als Innovationsstandort.

2008 folgt mit der Eröffnung des „Hauses der Forschung“ in Nürnberg ein weiterer Meilenstein. Die Einrichtung dient als zentrale Anlaufstelle für Innovationsförderung und unterstützt Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung neuer Ideen. Damit etabliert Bayern Innovativ eine feste Struktur zur gezielten Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

 

2009/10

Gesundheit, Digitalisierung und Qualitätssicherung

Neue Netzwerke und Programme

2009 rückt Bayern Innovativ die Gesundheitsbranche in den Fokus und gründet das Netzwerk „Gesundheit“. Ziel ist es, Innovationen im Gesundheitswesen zu fördern und Unternehmen, Start-ups sowie Forschungseinrichtungen in diesem Bereich enger zu vernetzen. Ein Jahr später wird das „Haus der Forschung“ in Nürnberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Horst Seehofer weiter ausgebaut. Neben der Unterstützung von Forschungsprojekten dient die Einrichtung auch als Beratungsstelle für Unternehmen, die Fördermöglichkeiten im Innovationsbereich nutzen möchten. Parallel dazu gewinnt das Thema Digitalisierung weiter an Bedeutung, was sich in den kommenden Jahren zunehmend in der strategischen Ausrichtung von Bayern Innovativ widerspiegelt.

 

2011-15

Weichenstellung für die Zukunft

Projektträger & Cluster

Bayern Innovativ übernimmt 2011 die Rolle des Projektträgers Bayern und erweitert damit das zentrale Angebot für den Technologietransfer im Sinne der Förderung technologischer Innovation in Bayern. Mit der Verantwortung für verschiedene Förderprogramme steigt der Einfluss des Unternehmens erheblich. Seitdem ist Bayern Innovativ der zentrale Knotenpunkt für Förderung in Bayern.
2012 startet die Cluster-Initiative, die den branchenübergreifenden Austausch zu technologischen Innovationen fördert. Bayern Innovativ ist bis heute mit dem Angebotsportfolio rund um Veranstaltungen, Netzwerken und gezielter Beratung eine zentrale Instanz für die Entwicklung der bayerischen Cluster.

„Seitdem ist Bayern Innovativ der zentrale Knotenpunkt für Förderung in Bayern.“

 

 

2016

Strukturelle und strategische Neuausrichtung

Netzwerk der Netzwerke, Open Innovation und Umstrukturierung

Ab 2016 durchläuft Bayern Innovativ eine umfassende Neuausrichtung und etabliert sich als Netzwerk der Netzwerke. Der Fokus liegt auf branchen- und technologieübergreifender Zusammenarbeit, verstärktem Wissenstransfer und Open Innovation. Bayern Innovativ agiert dabei sowohl als Think Tank – eine Ideenschmiede für strategische Analysen und innovative Konzepte für den gesamten Freistaat – als auch als ThinkNet, welches mit digitalen Lösungen ein umfassendes, dynamisches Innovationsnetzwerk schafft.
Durch diese Struktur stärkt Bayern Innovativ den Technologietransfer, fördert neue Geschäftsmodelle und hilft Unternehmen, Innovationen schneller zu realisieren. Die einmalige Kombination aus Beratungsleistungen und interdisziplinärer Vernetzung in allen Zukunftsfeldern des Freistaats macht Bayern Innovativ zu einem zentralen Impulsgeber für die Innovationslandschaft in Bayern und darüber hinaus.

 

„Innovation ist ganz oft eine lange Kette (…). Immer wieder diese Aufs und Abs. (…) Unternehmen dabei zu unterstützen, sind für uns immer besondere Momente.“

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer / CEO
Bayern Innovativ GmbH

2017-18

Neuer Standort, neue Möglichkeiten

Umzug und Ausbau der Netzwerke

2017 markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung von Bayern Innovativ. Mit dem Umzug in den neuen Standort im Tullnaupark erhält das Unternehmen ein modernes Arbeitsumfeld, das Raum für Wachstum und kreative Zusammenarbeit schafft. Das Innovationszentrum am Tullnaupark beheimatet zudem Schwesterorganisationen der Bayern Innovativ und bietet somit optimale Bedingungen für die Durchführung innovativer Projekte und branchenübergreifender Kooperationen.

Gleichzeitig wird das Experten Netzwerk Bayern ins Leben gerufen – eine Plattform, die den Wissenstransfer über verschiedene Branchen und Disziplinen hinweg fördert. Durch gezielte Vernetzung unterstützt Bayern Innovativ Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen dabei, voneinander zu lernen, Synergien zu schaffen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Mit diesen Entwicklungen stärkt Bayern Innovativ seine Rolle als Impulsgeber für interdisziplinäre Zusammenarbeit und strategische Innovationsförderung in Bayern.

2019

Exzellenz in Innovation

Ausgezeichnet für Innovation und als Arbeitgeber

2019 wird Bayern Innovativ erstmals als „TOP 100 Innovator“ ausgezeichnet – eine Anerkennung für herausragendes Innovationsmanagement. Diese Ehrung bestätigt den eingeschlagenen Weg, technologische Fortschritte gezielt voranzutreiben. Seither erhält Bayern Innovativ die Auszeichnung regelmäßig, was seine Innovationskraft und Rolle als verlässlicher Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstreicht. Eine ebenso herausragende Anerkennung für das Unternehmen ist die spätere Auszeichnung als TOP JOB Arbeitgeber.

2020

Erweiterung der Innovationsförderung durch neue Dienstleistungen

Patentzentrum Bayern, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

2020 markiert einen entscheidenden Schritt für Bayern Innovativ: Die Integration des Patentzentrums Bayern erweitert das Dienstleistungsangebot erheblich. Unternehmen erhalten nun gebündelte Unterstützung bei gewerblichen Schutzrechten – von der Patentrecherche bis zur Beratung durch Experten. Diese Eingliederung stärkt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die auf schnelle und fundierte Innovationsberatung angewiesen sind. Damit ist älteste Form des staatlichen Technologietransfers bei Bayern Innovativ beheimatet.

Zudem wird das Zentrum für Digitalisierung Bayern eingebunden, wodurch die Kompetenzen im Bereich digitaler Innovationen weiter ausgebaut werden. Heute treibt der Bereich Bayern Innovativ Digitalisierung zukunftsweisende High Tech und Deep Tech für den Freistaat und das Ecosystem voran. Mit diesen strategischen Weichenstellungen festigt Bayern Innovativ seine Rolle als zentrale Plattform für Innovationsförderung und Technologietransfer in Bayern.

Gleichzeitig setzt Bayern Innovativ mit der Klimaneutralität ein Zeichen für nachhaltige Unternehmensführung.

„Unternehmen erhalten nun gebündelte Unterstützung bei gewerblichen Schutzrechten – von der Patentrecherche bis zur Beratung durch Experten.“

 

2021-22

Stärkung durch neue Netzwerke und Qualitätsstandards

Integration des Clusters Mechatronik & Automation und ISO-Zertifizierung

Im Jahr 2021 erweitert Bayern Innovativ seine Kompetenzen durch die Integration des Clusters Mechatronik & Automation. Diese Eingliederung fördert die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Mechatronik und Automatisierungstechnik und stärkt die Innovationskraft in diesem zentralen Technologiefeld.

Zudem erhält Bayern Innovativ die ISO 9001-Zertifizierung für sein Qualitätsmanagementsystem, was die hohen Standards in der Unternehmensführung und Prozessqualität unterstreicht.

2023

Gründung des TechHUB SVI und Ausbau der Sicherheitskompetenzen

Innovationsplattform für Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Im Jahr 2023 etabliert Bayern Innovativ den TechHUB SVI als zentrale Innovations- und Kooperationsplattform für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Bayern und erschließt damit ein neues Zukunftsfeld. Der TechHUB SVI – als erster Hub europaweit - vernetzt Unternehmen der Branche mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Start-ups und weiteren Akteuren, um den Technologie- und Wissenstransfer zu fördern. Ziel ist es, Innovationen im Sicherheits- und Verteidigungsbereich voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken.

2024

Stärkung der Gesundheitsinnovationen

Integration des Forum MedTech Pharma

Im Jahr 2024 setzt Bayern Innovativ bedeutende Akzente im Bereich Gesundheit. Mit der Integration des europaweit größten Netzwerks „Forum MedTech Pharma“ wird das Innovationsnetzwerk Gesundheit gestärkt, wodurch die Stellung im Gesundheitswesen erweitert wird und Synergien mit anderen Technologiebereichen geschaffen werden.

2025

30 Jahre Innovation, 30 Jahre Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern

Jubiläumsjahr mit Blick in die Zukunft

Bayern Innovativ ist heute mehr denn je mit dem einzigartigen Portfolio aus starken Innovationsnetzwerken und exzellenten Innovationsservices die Einrichtung für Innovation und Transfer in Bayern. Die drei Standorte (Nürnberg, München und Augsburg) unterstreichen das bayernweite und zugleich regionale Engagement.

Bayern Innovativ arbeitet erfolgreich im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, und arbeitet mit und für andere Ressorts des Freistaats. Dazu gehören unter anderem das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das Staatsministerium für Digitales, das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Staatskanzlei. Diese vielfältige Zusammenarbeit ermöglicht es, Innovationsprojekte in verschiedenen Bereichen voranzutreiben und den Freistaat Bayern als Ganzes zu stärken.

2025 feiert Bayern Innovativ sein 30-jähriges Bestehen. Drei Jahrzehnte voller Innovation, Technologieentwicklung und interdisziplinärer Vernetzung haben das Unternehmen zu einer zentralen Plattform für Wissenstransfer gemacht. Das Jubiläumsjahr steht im Zeichen des Rückblicks auf Erfolge, aber auch der Weichenstellung für die Zukunft. Mit neuen Projekten und strategischen Partnerschaften soll die Innovationskraft Bayerns weiter gestärkt werden.

Feiern Sie mit uns:
Bayern Innovativ bei Social Media

Für einen breiten Überblick – unser zentraler Unternehmenskanal bei LinkedIn

Bayern Innovativ GmbH bei LinkedIn

Für fachliche Einblicke – unsere Innovationsnetzwerke

Zukunft zum Zuhören: unser Podcast INNOVATION LEBEN

Im Bayern Innovativ-Podcast INNOVATION LEBEN werfen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft. Erkunden Sie mit uns die neuesten Trends und Innovationsstrategien und erfahren Sie, was die Innovationspioniere Bayerns täglich antreibt. Zusätzlich präsentieren wir Ihnen wichtige Förderprogramme für Ihr Unternehmen – kurz, kompakt und einfach erklärt.

Folgen Sie unserem Podcast INNOVATION LEBEN:

Podcast bei Spotify folgen Podcast bei YouTube folgen

Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ, Bayern Innovativ,

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden