Hochschule München | Lehrstuhl für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Hochschule München | Lehrstuhl für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
Lothstraße 34
80335 München
https://www.hm.edu
Dr.-Ing. Jürgen Meier
Per Mail kontaktieren
Überblick
Die Hochschule München ist die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften des Freistaats Bayern und eine der größten ihrer Art in Deutschland.
Profil
Die Hochschule München zeichnet sich durch ihre exzellente Expertise in angewandter Forschung aus und ist ein starker Partner für Unternehmen, die im Bereich Faserverbundstoffe, Polymertechnik und Kleben im konstruktiven Glasbau tätig sind. Insbesondere die interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht das Know-how mehrerer Fakultäten zu kombinieren, um komplexe Forschungsfragen im Bereich „Neue Werkstoffe“ anzugehen. Die Themen reichen von biobasierten Kunststoff en über biobasierte Baustoffe für die Bauwerksinstandsetzung bis hin zu neuen Stahlwerkstoffen für Infrastrukturbauwerken.
Das Labor für Polymertechnik bietet anwendungsnahe Studien zur Lebensdauerabschätzung für Kunststoffe wie Polypropylen, Polycarbonat, Epoxidharz und Faserverbundwerkstoffe. Dabei spielen der Einfluss von Rohstoffen auf mechanische und thermische Eigenschaften sowie auf die Recyclierbarkeit in den Forschungsprojekten eine immer größere Rolle. Das Labor für Stahl- und Leichtmetallbau beschäftigt sich mit dem konstruktiven Glasbau, dem Stahlbau, der Klebetechnik im Bauwesen und Biozementierung im Bauwesen. Die Hochschule München verfügt über eine Vielzahl von Prüf- und Versuchseinrichtungen, einschließlich Prüfmaschinen für alle Lastbereiche von mN bis MN, Auslagerungs- und Klimakammern und ermöglicht flankierend Bruchuntersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie sowie weitere Analysen.
Produkte
Institut für Material- und Bauforschung (IMB)
- Werkstoffverhalten im Bauwesen
- Stahl- und Leichtmetallbau
- Glas im Bauwesen – gebogenes Glas, Verbundgläser, klebtechnische Verbindungen
- Baustoffe und Beton
Labor für Polymertechnik
- intelligenten Werkstoffen
- Alterungsprozessen bei Kunststoffen
- Bauteilcharakterisierung