Universität Erlangen-Nürnberg Zentralinstitut für Scientific Computing

Universität Erlangen-Nürnberg Zentralinstitut für Scientific Computing
Martensstrasse 5a
91058 Erlangen

Profil

Das ZISC Das im Jahr 2011 gegründete Zentralinstitut für Scientific Computing (ZISC) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bündelt die vielfach verstreuten Forschungsaktivitäten in der Querschnittsdisziplin Scientific Computing fakultäts- und departmentübergreifend in einem Kompetenzzentrum. Damit wurde eine Kooperationsplattform geschaffen, die viele bereits existierende Forschungsschwerpunkte der FAU stärkt und aus der heraus wichtige neue Forschungsprojekte angestoßen werden können. Das ZISC unterstützt dazu auch die fachübergreifende Doktorandenausbildung in Simulationstechniken über einen Graduiertenkolleg sowie durch Kooperationen mit dem DAAD. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Technologietransfer zwischen der FAU und Industrieunternehmen durch Anbahnung und Betreuung gemeinsamer Projekte im Bereich Modellierung und Simulation. Für weitere Informationen siehe Webseiten des ZISC (https://www.zisc.fau.de). Lehrstuhl für Mathematische Optimierung Die Professur für Mathematische Optimierung (Prof. Dr. Stingl) ist im Department Mathematik an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelt. Die Schwerpunkte sind zum einen die Erforschung und Entwicklung von Algorithmen der gradientenbasierten Optimierung und zum anderen Methodenentwicklung in der Strukturoptimierung mit Zielsetzung Materialdesign und Additive Fertigung. Eine Besonderheit des Lehrstuhls sind die vielfältigen Kooperationen mit akademischen und industriellen Partnern aus dem Ingenieursbereich. Insbesondere die Förderung der Teilnahme an Verbundprojekten im Bereich der Additiven Fertigung summiert sich auf 15 Personenjahre in denen unterschiedliche spezifische Fragestellungen der Strukturoptimierung erforscht wurden. Für weitere Informationen siehe Webseiten des Departments Mathematik an der FAU (https://www.mso.math.fau.de)

Produkte

Was wird am Stand gezeigt?

-Im Wesentlichen werden auf Postern das Leistungsspektrum und die Kompetenzen der Arbeitsgruppe aufgezeigt. -Darüber hinaus bieten wir Informationen über weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der FAU im Bereich „Modellierung & Simulation“ Welche Information soll transportiert werden? -Möglichkeiten für Industriekooperationen speziell mit der Arbeitsgruppe „Mathematische Optimierung“ sowie anderen universitären Gruppen, die sich generell mit „Modellierung & Simulation beschäftigen. Was soll ein Standbesucher über uns lernen und mitnehmen? -Ein allgemeiner Standbesucher sollte speziell über das Potential mathematischer Strukturoptimierung erfahren. -Für einen Industrievertreter sollte zusätzlich als wesentlicher Punkt die Möglichkeiten von niederschwelligen Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt werden.