Universität Augsburg – Resource Lab
Profil
Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell. Deshalb ist es notwendig, Wertschöpfungs- und Produktionsketten vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion bis hin zum Abfall bzw. Recycling zu betrachten. Hieraus ergeben sich vielseitige ressourcen- und umweltspezifische Fragestellungen, die nur in einem interdisziplinären Umfeld und mit kreativen Lösungen beantwortet werden können. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Resource Lab mit der Identifikation kritischer Rohstoffe in zentralen funktionalen Komponenten technologischer Produkte, aber auch der Bioökonomie oder der Materialentwicklung sowie mit der Substitution durch nachhaltig verfügbare Rohstoffe, einer optimierten Kaskadennutzung bis hin zur Umsetzung einer »circular economy«.
Das Resource Lab der Universität Augsburg, das von Dr. Andrea Thorenz geleitet wird, ist eine anwendungsorientierte Forschungsgruppe am Institut für Materials Resource Management (MRM). Daneben ist sie eng mit dem Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) der Universität Augsburg verzahnt. Beratend steht zudem Prof. Dr. Axel Tuma, Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management, zur Verfügung.
Das Resource Lab versteht sich als wesentlicher Baustein der Vernetzungsstrategie der Universität Augsburg und kooperiert mit wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Lehrstühlen, inner- und außeruniversitären Forschungszentren und -einrichtungen sowie Ministerien, Industrieunternehmen und Stiftungen. Es ist Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Themen Ressourcenmanagement, Ressourcenstrategie und Nachhaltigkeit.
Leistungen:
- Umsetzung nachhaltiger Wertschöpfungs- und Produktionsketten auf Basis von Simulations- und Optimierungswerkzeugen
- Gestaltung und Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie
- Gestaltung von nachhaltigen Kreislaufwirtschaftssystemen (ReUse, ReManufacturing, Recycling)
- Ökobilanzierungen (Life-Cycle-Assessment und Social-Life-Cycle-Assessment)
- Abfallmanagement