Event

Technikdialog Human Skills vs. AI Power – Chancen und Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt

12. März 2025

17:00 - 19:00 Uhr

Auditorium Siemens Campus
Siemenspromenade 10
91058 Erlangen
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Eine menschliche Hand und eine Roboterhand nähern sich einander, während zwischen ihnen eine leuchtende, energiereiche Kugel mit elektrischen Impulsen schwebt. Im Hintergrund ist eine futuristische Stadtlandschaft zu sehen. iStock©sdecoret-1208007609,

Welche Veränderungen bewirkt Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt von morgen? Welche Chancen ergeben sich durch den Einzug der KI in die Arbeitswelt? Und wie werden menschliche Fähigkeiten und Maschinenkraft künftig zusammenwirken?

Darüber diskutieren die Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Dr. Mathias Oppelt, der beim Hightechunternehmen Siemens den Bereich Custom driven Innovation leitet und Matthias Seiller, dessen Arbeitgeber DATEV KI bereits erfolgreich implementiert hat, in einer hochkarätigen Fishbowl-Runde, die dem Publikum viele Möglichkeiten zur Interaktion gibt.
Die gemeinsam von der Gewerkschaft IG Metall, der Innovationsagentur Bayern Innovativ und dem Verein der deutschen Ingenieure VDI konzipierte Veranstaltung bietet Arbeitnehmern und der breiten Öffentlichkeit eine spannende Plattform für einen offenen Dialog über die Zukunft der Arbeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

Warum Kollegin KI nicht das Ende von Arbeit und Mitbestimmung bedeutet
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Leitung des Instituts für Soziologie mit Schwerpunkt Technik, Arbeit und Gesellschaft und Sprecherin Wissenschaft der Themenplattform Arbeitswelt 4.0
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wie schaffen wir den Weg zu Industrial Grade AI?
Dr. Mathias Oppelt, Vice President,
Head of Custom driven Innovation
Siemens AG

Wie DATEV die KI-Kompetenz seiner Mitarbeiter stärkt – neue Konzepte für Future Skills
Matthias Seiller, Agiler Lerncoach
DATEV eG