
Der MedtecSUMMIT, der am 25. und 26. Juni 2025 im Rahmen der automatica – Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik – stattfindet, bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Anwendungen von Automatisierung und Robotik im Gesundheitswesen.
Hier finden Sie den Rückblick und die Bilder des MedtecSUMMIT meets automatica in München
Zukunft gestalten: Medizin zwischen Mensch und Maschine – Rückblick auf den MedtecSUMMIT meets automatica 2025
Automatisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend – nicht irgendwann, sondern jetzt. Vom Operationssaal bis zum Labor, von der Pflege bis zur Kliniklogistik: Prozesse, die früher manuell, zeitintensiv und fehleranfällig waren, werden heute zunehmend digital unterstützt, standardisiert und intelligent vernetzt. Was in der Industrie längst Realität ist, wird in der Medizin zur notwendigen Antwort auf wachsende Herausforderungen – Fachkräftemangel, Kostendruck, demografischer Wandel und steigende Qualitätsansprüche. Genau darum kamen am 25. und 26. Juni 2025 führende Köpfe aus Medizintechnik, Robotik, Künstlicher Intelligenz und Gesundheitspolitik beim MedtecSUMMIT meets automatica in München zusammen. In diesem Rahmen diskutierten sie über die Zukunft der Gesundheitsbranche – und warum Automatisierung dabei eine Schlüsselrolle spielt. Die Diskussionen zeigen: Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie.
Die unsichtbare Architektur des Fortschritts
Beim Kongress wurde deutlich: Eine zuverlässige digitale Basis ist die Voraussetzung für funktionierende automatisierte Prozesse im Gesundheitswesen. Mehrere Speaker betonten, wie entscheidend Vertrauen in KI-Anwendungen und deren rechtliche Absicherung ist. Die zentrale Herausforderung liegt darin, technologische Innovationen mit regulatorischen Anforderungen zu verbinden – und gleichzeitig eine reibungslose Kommunikation zwischen Systemen und Geräten zu gewährleisten. Denn egal ob ein Roboter Medikamente bringt oder ein Labor automatisch Proben auswertet – die Systeme müssen sich aufeinander verlassen können. Denn nur wenn die digitale Infrastruktur stabil steht, kann Automatisierung ihr volles Potenzial entfalten.
Maschinen mit Fingerspitzengefühl – Sensorik und Robotik in der Praxis
Dort, wo technologische Unterstützung heute schon Teil des Klinikalltags ist, wird ihr Mehrwert deutlich. Im OP helfen robotische Assistenzsysteme dabei, Eingriffe noch präziser und sicherer durchzuführen. Sensoren und fein abgestimmte Bewegungssteuerung entlasten das medizinische Personal – nicht als Ersatz für ärztliches Können, sondern als gezielte Erweiterung. Auch in der Pflege lassen sich die Effekte gut beobachten: Intelligente Systeme übernehmen wiederkehrende, körperlich anstrengende Aufgaben wie Lagerung, Mobilisierung oder Überwachung. Sie schaffen Freiräume für das, was Pflege wirklich ausmacht – menschliche Nähe und Zuwendung. Gerade angesichts des massiven Personalmangels sind solche Lösungen längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden Versorgung. Damit solche Technologien tatsächlich ankommen, müssen sie den Alltag der Fachkräfte mitdenken: verständlich, intuitiv, adaptiv. Was nicht praxistauglich ist, wird nicht genutzt – egal wie innovativ es scheint. Es braucht Lösungen, die sich an den Menschen orientieren – und nicht umgekehrt.
Labore im Wandel: Automatisierung für Tempo und Präzision
Auch in den Laboren zeigt sich, wie stark digitale Lösungen und Robotik Einzug gehalten haben. Prozesse wie der Umgang mit Proben, Analyse oder Datenauswertung lassen sich heute weitgehend automatisieren. Diese Routineaufgaben brauchen viel Zeit, die die Mitarbeitenden einsparen können. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der Ergebnisse, besonders bei großen Probenmengen. Durch den Einblick in automatisierte oder sich im Wandel befindenden Labore wird deutlich, wie moderne Technologien und präzise Bewegungsmechanismen den Arbeitsalltag nachhaltig verändern. Gleichzeitig entstehen neue Anforderungen: Mitarbeitende müssen lernen, mit automatisierten Systemen zu arbeiten, sie zu überwachen und bei Bedarf einzustellen.
Fazit: Zukunftstechnologien prägen die Gesundheitsversorgung
Der MedtecSUMMIT meets automatica zeigt: Automatisierung ist kein optionales Upgrade, sondern ein grundlegender Systemwechsel, der technische Innovationen mit organisatorischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen verbindet. Rund 300 Teilnehmende aus verschiedenen Disziplinen haben auf der Messe offen diskutiert, Fragen gestellt und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt. Deutlich wurde: Es braucht Mut, diesen Wandel aktiv anzugehen, Bestehendes zu hinterfragen und gemeinsam Verbesserungen voranzutreiben. Bayern Innovativ übernimmt dabei eine zentrale Rolle, indem das Netzwerk gezielt den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Versorgungspraxis ermöglicht und so den Transfer von den technologischen Entwicklungen in die Anwendung fördert. Entscheidend ist jedoch, dass Automatisierung immer dem Menschen dient – durch Vertrauen, Sicherheit und ethische Verantwortung. Nur so kann sie ihr volles Potenzial entfalten und die Gesundheitsversorgung von morgen nachhaltig prägen.
Diese zweitägige Veranstaltung, organisiert von Bayern Innovativ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vereint Experten aus Medizin, Wissenschaft, Industrie und Politik.
Nach unserem erfolgreichen Kongress in Nürnberg freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der nächste MedtecSUMMIT auf der automatica in München stattfinden wird!
Die Kongresssprache ist Englisch.
Im Messeticket ist die Teilnahme am MedtecSUMMIT enthalten.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und speziellen Sessions zu Themen wie:
- Logistik und klinische Robotik
- Netzwerkarchitektur und Cybersicherheit (z.B. 5G/6G)
- Interoperabilität in Gesundheit und Logistik
Erfahren Sie mehr über innovative Anwendungsfälle wie Logistikroboter, Positioniersysteme sowie Drohnen- und Mobilitätskonzepte.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
- Digitale Infrastruktur für automatisierte Prozesse
- Sensoren und Mechatronik in modernen Krankenhäusern
- Krankenhauslogistik mit Drohnen und autonomen Fahrzeugen
- Pflege- und Reha-Robotik zur Unterstützung von Patienten
- Automatisierung im Labor zur Effizienzsteigerung





















Seien Sie dabei!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Experten auszutauschen und die neuesten Entwicklungen im Bereich Automatisierung und Robotik im Gesundheitswesen kennenzulernen.
Für weitere Informationen zu den Themen, Referenten und dem vollständigen Programm besuchen Sie bitte unsere ausführliche Seite Automatisierung und Robotik im Gesundheitswesen: der MedtecSUMMIT.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!