Event

Interior Spaces – Well-being im Fahrzeuginnenraum

13. Februar 2025

17:30 - 21:00 Uhr

Steelcase Learning + Innovation Center
Brienner Str. 42
80333 München
In Google Maps anzeigen

Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Tauchen Sie ein in die Welt des Innenraumdesigns.

Am 13. Februar 2025 fand der Auftakt der Eventreihe Spaces Of Mobility in Kooperation mit bayern design statt. Die erste Veranstaltung mit dem Titel Interior Spaces wurde gemeinsam mit dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Interior Hub for Sustainable Mobility (InSuM) im Steelcase Innovation and Learning Center in München ausgerichtet. Die inspirierende Location bot den perfekten Rahmen, um innovative Ansätze für das Fahrzeuginnenraumdesign zu diskutieren und von anderen Branchen zu lernen.

Interdisziplinärer Austausch zwischen Design und Industrie

Die Veranstaltung brachte zahlreiche Vertreter der Automobilbranche zusammen – darunter OEMs, KMUs sowie Designerinnen und Designer. Ziel war es, Design und Industrie enger zu verknüpfen und neue Impulse für die Gestaltung zukünftiger Fahrzeuginterieurs zu gewinnen.

Lernen von anderen Branchen: Neue Perspektiven für den Fahrzeuginnenraum

Ein zentrales Thema des Events war die Frage, was das Fahrzeuginterieur der Zukunft von anderen Branchen – insbesondere der Büro- und Arbeitswelt – lernen kann. Unternehmen wie Steelcase zeigen, dass innovative Büroeinrichtungen Wohlfühlräume schaffen, die sich positiv auf Produktivität und Zufriedenheit der Menschen auswirken. Diese Prinzipien lassen sich auf Fahrzeuginnenräume übertragen, um ein angenehmes und nutzerzentriertes Erlebnis zu gestalten.

Neuroarchitektur und Biophilie – Wohlbefinden im Fokus

Besonderes Augenmerk lag auf dem Einfluss der Neuroarchitektur und der Biophilie auf das Innenraumdesign. Menschen verbringen den Großteil ihres Tages in geschlossenen Räumen, sehnen sich aber gleichzeitig nach natürlicher Umgebung. Um eine behagliche Atmosphäre im Fahrzeuginnenraum zu schaffen, müssen daher natürliche Elemente in das Design integriert werden. Aspekte wie Licht, Akustik, Luftqualität und Raumtemperatur spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Insassen.

Experteninputs und innovative Ansätze

Drei renommierte Speaker gaben spannende Einblicke in zukunftsweisende Konzepte:

  • Rüdiger Müller, Audi AG präsentierte die Audisphere-Konzepte, die bereits zentrale Faktoren wie Akustik, Lichtgestaltung und natürliche Materialien in Fahrzeuginterieurs adressieren.
  • Elena de Kan, Steelcase erläuterte eindrucksvoll, welche Anforderungen das menschliche Gehirn an die Umgebung stellt, um sich wohlzufühlen – eine essenzielle Erkenntnis für das Fahrzeuginnenraumdesign.
  • Andreas Wlasak, Forvia zeigte anhand konkreter Beispiele, dass innovative Lösungen bereits heute verfügbar und dabei auch wirtschaftlich umsetzbar sind.

Impressionen

Panel-Diskussion und Networking

Den Abschluss bildete eine inspirierende Panel-Diskussion, in der die Speaker wertvolle Einblicke gaben und mit dem Publikum über Herausforderungen und Chancen im Fahrzeuginnenraumdesign diskutierten. Beim anschließenden Networking mit Drinks und kulinarischen Highlights wurde der direkte Austausch vertieft und neue Verbindungen zwischen Designern und Industrievertretern geknüpft.

Die Auftaktveranstaltung der Spaces Of Mobility-Reihe hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Ansätze das Fahrzeuginterieur von morgen prägen können. Durch die enge Verzahnung von Design-Expertise und technologischer Innovation eröffnen sich neue Potenziale für nachhaltige und nutzerfreundliche Innenräume – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Mobilität der Zukunft.

Das sind zehn Key Learnings aus der Veranstaltung "Spaces Of Mobility: Interior Spaces"

  1. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell
    Die enge Verzahnung von Design, Industrie und Wissenschaft führt zu innovativen Lösungen für den Fahrzeuginnenraum.
  2. Büro- und Arbeitswelten als Inspirationsquelle
    Prinzipien aus modernen Bürodesigns, wie Wohlfühlräume und Produktivitätssteigerung, lassen sich auf Fahrzeuge übertragen.
  3. Neuroarchitektur verbessert das Wohlbefinden
    Die Gestaltung von Innenräumen sollte an den menschlichen Bedürfnissen ausgerichtet sein, um Komfort und Entspannung zu fördern.
  4. Biophile Gestaltung steigert Nutzerzufriedenheit
    Natürliche Elemente wie Licht, Pflanzen und Materialien können das Wohlbefinden im Fahrzeuginterieur erheblich verbessern.
  5. Akustik, Licht und Luftqualität sind entscheidend
    Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung und das Nutzungserlebnis von Fahrzeuginsassen.
  6. Innovative Materialien ermöglichen nachhaltiges Design
    Die Integration neuer Materialien kann sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.
  7. Technologie und Design gehen Hand in Hand
    Smarte Konzepte wie Audiosphären oder adaptive Lichtgestaltung können den Komfort im Fahrzeug optimieren.
  8. Das menschliche Gehirn hat spezifische Anforderungen an Räume
    Eine durchdachte Raumgestaltung kann Stress reduzieren und das Wohlgefühl steigern – auch im Fahrzeuginnenraum
  9. Wirtschaftliche Umsetzbarkeit innovativer Ideen ist möglich
    Zukunftsweisende Konzepte können bereits heute realisiert werden. Entsprechende Lösungen sind bei Zulieferern bereits zu erschwinglichen Preisen vorhanden.
  10. Networking fördert Innovation
    Der Austausch zwischen Designern und Industrievertretern ist entscheidend, um neue Ideen voranzutreiben.

Die Auftaktveranstaltung der Spaces Of Mobility-Reihe hat eindrucksvoll gezeigt, wie interdisziplinäre Ansätze das Fahrzeuginterieur von morgen prägen können. Durch die enge Verzahnung von Design-Expertise und technologischer Innovation eröffnen sich neue Potenziale für nachhaltige und nutzerfreundliche Innenräume – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Mobilität der Zukunft.

Die Reihe wird am 05.06.2025 mit “Urban Spaces’” fortgesetzt.

Veranstaltungsreihe „Spaces of Mobility“

Interior Spaces – Well-being im Fahrzeuginnenraum

Die Mobilitätslandschaft befindet sich im Umbruch: Vernetzte Mobilität, autonomes Fahren, Shared Mobility und alternative Antriebe sind nur einige der Treiber, die grundlegende Veränderungen in der automobilen Wertschöpfungskette bewirken. Zugleich verlangen gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen nach neuen Perspektiven und innovativen Ansätzen: Eine digitalisierte, flexible und individuell geprägte Gesellschaft stellt das Mobilitätsdesign vor nie dagewesene Herausforderungen.

Erste Veranstaltung: Interior Spaces – Well-being im Fahrzeuginnenraum

Tauchen Sie ein in die Welt des Innenraumdesigns und diskutieren Sie mit uns, wie Wohlbefinden, Individualisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit in digitalen, (teil-)autonomen Fahrzeugen neu gedacht werden können. Im Rahmen des bundesgeförderten Transformationshubs InSuM (Interior Hub for Sustainable Mobility) laden wir Sie gemeinsam mit unserem Veranstaltungspartner bayern design zur Auftaktveranstaltung der Reihe „Spaces of Mobility“, die sich mit den drängendsten Fragen und Zukunftsthemen des Mobilitätsdesigns beschäftigt.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

  • Mobilitätsdesigner und -designerinnen,
  • Unternehmen der Automobilbranche (OEMs, Zulieferunternehmen),
  • Mobilitätsunternehmen sowie
  • Experten und Expertinnen aus angrenzenden Disziplinen

Darum sollten Sie teilnehmen:

Diese Veranstaltungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit vordenkenden Personen und Entscheidungsträgern der Branche zu vernetzen und gemeinsam an den Herausforderungen und Chancen des Mobilitätsdesigns zu arbeiten. Lassen Sie uns die Zukunft der Mobilität gestalten – durch kreativen Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

 

In Kooperation mit

17:30

Empfang und Registrierung

18:00

Begrüßung und thematische Einführung

18:10

Audi

Rüdiger Müller
Audi, Senior Manager UI/UX Design

18:40

Steelcase

Elena de Kan Elena de Kan,
Elena de Kan
Steelcase, Director for Workplace Design and Consulting EMEA

19:10

Forvia

Andreas Wlasak Andreas Wlasak,
Andreas Wlasak
Forvia, Vice President Design

19:40

Panel Diskussion

Rüdiger Müller
Audi, Senior Manager UI/UX Design
Elena de Kan Elena de Kan,
Elena de Kan
Steelcase, Director for Workplace Design and Consulting EMEA
Andreas Wlasak Andreas Wlasak,
Andreas Wlasak
Forvia, Vice President Design

ca. 20:10

Dine, Drink, Connect

Tim Kastenhuber
+49 911 20671-249
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg