Rückblick

Themenabend Cluster Neue Werkstoffe

26. Januar 2022

17:00 - 18:30 Uhr

Online-Event

Um in Zukunft erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen Trends und Herausforderungen und damit verbundene Marktchancen rechtzeitig erkennen und ihre Unternehmensstrategie nachhaltig und wettbewerbsfähig aufstellen. Wolfgang Petsch, Patentzentrum Bayern, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg In jeweils einem Fachvortrag pro Abend, werden unterschiedliche Werkstoff-Trends aufgegriffen und beleuchtet. Die Vortragsthemen sind vielfältig, umfassen die gesamte Werkstoff-Wertschöpfungskette, von der Forschung und Entwicklung bis zum fertigen Produkt, über alle Werkstoffklassen hinweg.

Treffen Sie sich in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Aktiven aus der Materialbranche beim Themenabend des Cluster Neue Werkstoffe!

Um in Zukunft erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen Trends und Herausforderungen und damit verbundene Marktchancen rechtzeitig erkennen und ihre Unternehmensstrategie nachhaltig und wettbewerbsfähig aufstellen.

Termine 2022

11.05.2022 Wie recherchiere ich Patente? (Arbeitstitel)
Wolfgang Petsch, Patentzentrum Bayern, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

29.06.2022 Methoden des Innovations- und Wissensmanagements – kurz erklärt Dr. Tanja Jovanovic, Technologie und Innovationsmanagement, Bayern Innovativ GmbH

Werkstoff-Trends identifizieren und verstehen

In jeweils einem Fachvortrag pro Abend, werden unterschiedliche Werkstoff-Trends aufgegriffen und beleuchtet. Die Vortragsthemen sind vielfältig, umfassen die gesamte Werkstoff-Wertschöpfungskette, von der Forschung und Entwicklung bis zum fertigen Produkt, über alle Werkstoffklassen hinweg. Kernthemen der Veranstaltungsreihe sind unter anderem :

  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Material Digital
  • Additive Fertigung
  • Leichtbau
  • und mit einer Auswahl an weiteren Themen, beispielsweise:
    • Patente
    • Innovationsmanagement
    • Geschäftsmodellinnovationen

Anschließend können Sie mit dem Vortragenden das Thema diskutieren und in folgenden kleineren Kreativräumen die Gelegenheit nutzen sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und das Thema vertiefen.

Gerne vernetzen wir Sie im Nachgang persönlich mit anderen Mitwirkenden des Themenabends.

Die Themenabende sind im Turnus von 2 Monaten geplant mit jeweils 90 Minuten Dauer.

Programm
Begrüßung
Dr. Nicole de Boer
Leitung Material und Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Astrid Lang
Material und Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Materialsimulation in der Industrieanwendung - Stand heute, Ausblick und Forschungsbedarfe aus Sicht der Luftfahrt
Caspar Schwalbe
MTU Aero Engines AG
Networking in Kreativräumen
Weitere Infos

Netzwerken und fachlicher Austausch mittels Breakout Sessions in Kreativräumen

Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisationen 59,50 €
50,00 €
Partner des Cluster Neue Werkstoffe (-20%) 47,60 €
40,00 €

* inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung: https://www.bayern-innovativ.de/fileadmin/article_migration/pdf-dokumente/agb-dokumente/Veranstaltungen.pdf

Die Weitergabe des Zugangs-Links ist nicht möglich. Bitte stornieren Sie rechtzeitig, sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein.

Themenabend Cluster Neue Werkstoffe verpasst? Kein Problem!

Hier finden Sie nochmal die Abstracts zu unseren vergangenen Networking Werkstoffe und die Kontaktdaten zu unseren Referenten. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf oder sprechen Sie uns an, wenn Sie sich vernetzen wollen!

Hier finden Sie die Abstracts zu den vergangenen Themenabenden zum Nachlesen.

10.11.2021 "Green Deal - Mission Impossible?"

Dipl.-Ing. Stefan Thumm Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

29.09.2021 „Zustandsüberwachung von Prozessen und Materialien als Schlüssel zu deren Digitalisierung“

Dr. Raino Petričević, Diplom-Physiker/Techn. Geschäftsführer, iNDTact GmbH, Würzburg

14.07.2021 „Sustainable Finance und Auswirkungen auf Mittelstandsfinanzierung“

Dr. Christa Hainz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung, Ifo Institut, München