Event
Kooperationsforum Bordnetze 2025
30. Oktober 2025
09:30 - 17:30 Uhr
BMW Group,
Das Kooperationsforum Bordnetze hat sich im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Plattformen im Bordnetz-Bereich entwickelt. Beim 25. Jubiläum im November 2024 kamen über 200 Teilnehmende zusammen, um sich über technische Innovationen und zukünftige Trends auszutauschen. Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe in diesem Jahr! Auch 2025 erwarten Sie praxisnahe Informationen zu aktuellen Themen und zahlreiche Möglichkeiten, neue Kooperationen zu knüpfen.
Das Kooperationsforum Bordnetze 2025 machte deutlich, wie stark sich das Bordnetz im Zuge neuer technologischer Entwicklungen verändert. Im Fokus standen Themen wie zonale Architekturen, intelligente Steuerungssysteme und die Automatisierung von Testszenarien. Es zeigte sich, dass die Zukunft des Bordnetzes standardisiert, modular und kooperativ gestaltet werden muss, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Schnittstellenprobleme zu vermeiden.
Impulse aus internationalen Märkten vor allem aus China, verdeutlichten, wie agile Entwicklungsprozesse und integrierte Lieferketten sowie die Simulation von Komponenten und Systemen die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen können. Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge erfordert zudem neue Lösungen für Energieverteilung, Sicherheit und Thermomanagement; auch Cybersecurity gerät zunehmend auf die Agenda, da die Datenkommunikation sichergestellt werden muß.
Das Forum zeigte, dass die Zukunft des Bordnetzes digital, sicher, vernetzt und nachhaltig ist und vor allem durch gemeinsames Handeln von Industrie und Forschung erfolgreich gestaltet werden kann.
Key Facts:
• Zonale Bordnetzarchitekturen und Software Defined Vehicles (SDV) werden die Zukunft prägen.
• Automatisierung und Digitalisierung der Kabelbaumfertigung zeigen noch erhebliches Potenzial.
• Standardisierung, Modularisierung und Kooperation sind Schlüsselfaktoren für schnellere Entwicklung und geringere Kosten.
• Best Practices aus China („In China for China“) zeigen, wie eng verzahnte Lieferketten und agile Prozesse Entwicklungszeiten drastisch verkürzen können.
• E-Mobilität fordert neue Lösungen für Energieverteilung, Thermomanagement und Hochvolt-Sicherheit.
• Cybersecurity gewinnt an Bedeutung – Ansätze wie Quantum Random Number Generator (QRNG) verweisen auf eine entscheidende Komponente im Verschlüsselungswesen
Das Forum hat sich im Laufe der Jahre zu einer bedeutenden Plattform im Bordnetz-Bereich entwickelt und bietet praxisnahe Informationen zu aktuellen Trends sowie zahlreiche Möglichkeiten für neue Kooperationen. Expertinnen und Experten aus der Automobilhersteller- und Zulieferindustrie berichten über technische Innovationen und zukünftige Trends im Bordnetz.
Es erwarten Sie:
- Vorträge und Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen und richtungsweisende Trends
- Eine spannende Fachausstellung mit zusätzlichen Impulsen für künftige Kooperationen
- Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk von Fachleuten aus der Automobilhersteller- und Zulieferindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Profitieren Sie von unseren Zusatz-Angeboten:
Bewerben Sie sich für die Fachausstellung und präsentieren Sie ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen!
Werden Sie Sponsor der Veranstaltung und erhöhen Sie somit die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Zudem erhalten Sie einen Platz in unserem hochkarätigen Vortragsprogramm, um Ihre Expertise und Innovationen der Bordnetz-Community zu präsentieren.
Wir freuen uns darauf, wieder rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Bordnetz-Community begrüßen zu dürfen.
Teilnahmegebühr:
| Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
| Wirtschaft / Forschungsorganisation | 654,50 €* 550,00 € |
| Hochschule / Behörde | 327,25 €* 275,00 € |
| Studierende | 119,00 €* 100,00 € |
09:30 - 10:30 Uhr
Registrierung und Besuch der Ausstellung
10:30 - 10:45 Uhr
Begrüßung und thematische Einführung
10:45 - 11:15 Uhr
Energiebordnetze der Zukunft: Ein Blick auf technische Herausforderungen und Trends
Tom Giovanazzi,
Der Vortrag „Energiebordnetze der Zukunft: Ein Blick auf Technische Herausforderungen und Trends“ analysiert weiteren Entwicklungen von Energiebordnetzen und physischen Bordnetzen, die BMW für die Architekturen nach der Neuen Klasse sieht. Im Fokus stehen zentrale technische Themen, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden, darunter Digitalisierung, die Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Entwicklung, Automatisierung und predictive Maintenance. Insbesondere soll diskutiert werden, welche Themen und Inputs aus der Branche notwendig sind, um hierbei innovative Lösungen zu gewinnen.
11:15 - 11:45 Uhr
Drive Forward: Die Zukunft der Antriebe
puls Marktforschung GmbH,
- Wie kann man gute Prognosen zur zukünftigen Marktentwicklung (weltweit) bei Antriebsarten erstellen?
- Warum stehen wir, wo wir heute sind: eine Meta-Perspektive auf die aktuelle Antriebsentwicklung
- ICE,BEV, PHEV, REX…: Wohin geht die Reise?
- Was sind die wesentlichen Treiber der Entwicklung bei Antriebsarten?
- Welche Trends sind im Kontext der Antriebs-Entwicklungen zu beachten?
11:45 - 12:15 Uhr
SDV - Warum scheitert die Transformation der klassischen Automobilindustrie?
Prof. Dr. Mirko Mähisch,
12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 - 13:45 Uhr
Der neue Mercedes CLA – neue digitale Maßstäbe und Herausforderungen in der Leitungssatzentwicklung
Norbert Zundl,
13:45 - 14:15 Uhr
Learning from "In China for China" for new engineering pace & quality
Dr. Frédéric Holzmann,
Dr. Karlheinz Morgenroth,
- Leoni is supporting its Chinese customers for pacing development phase since last years. Specific mindset and processes are necessary for fruitful results.
- In addition, Leoni is supporting its European customers on reacting to this new pace and flexibility.
- In this presentation, Leoni compares different engineering approaches to highlight main differences in processes & culture.
- Finally, key lessons learned will be shared to exchange on how adapt to this new environment.
14:15 - 14:45 Uhr
Analysis-based Safety Design of Vehicle Electrical Systems
IAV GmbH,
IAV GmbH,
- The integration of L3/L4 ADAS/AD and X-by-wire components, along with the consideration of SDV constraints, introduces new challenges on vehicle electrical systems.
- We highlight the global challenges and the necessity for reliable energy distribution in modern vehicles.
- We present an analysis-based safety design approach, which enable comprehensive multicriteria optimization of complex architectures, taking relevant requirements into account.
14:45 - 15:30 Uhr
Kaffeepause in der Ausstellung
15:30 - 16:00 Uhr
Standardisiert, modular, kooperativ – Wie wir das Bordnetz der Zukunft gemeinsam gestalten
Dräxlmaier Group,
Die Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen – von Software-Defined Vehicles über Elektrifizierung bis hin zu neuen Anforderungen durch KI und Nachhaltigkeit. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur Produkte, sondern auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten. Der Vortrag beleuchtet, warum Kooperation, Standardisierung und Modularisierung zentrale Erfolgsfaktoren für die Zukunft sind. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bordnetzbereich werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze aufgezeigt. Ziel ist es, Impulse für eine effizientere, flexiblere und zukunftsfähige Zusammenarbeit zu geben. Der Beitrag lädt dazu ein, bestehende Denkweisen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entwickeln.
16:00 - 16:30 Uhr
Cybersecurity für neue Automotive Systemarchitekturen durch QRNG
Bordnetz Architekturen der nächsten Generation – aufgebaut auf Netzwerken mit hoher Bandbreite und dienstorientierter Architektur – vergrößern die Cybersecurity Angriffsmöglichkeiten auf Fahrzeuge erheblich. Die Grundlage jeder KI und quantensicheren Sicherheitsarchitektur ist hochwertige Entropie. Konventionelle True Random Number Generatoren (TRNG) sind zunehmend klassischen physikalischen Effekten (z. B. Temperatur oder Versorgungsspannungsschwankungen) ausgesetzt, die Angreifer mittels KI gestützter Analysen ausloten und verstärken können – mit der Folge mittelfristiger Verwundbarkeiten. Dieser Vortrag stellt einen Quanten Zufallszahlengenerator (QRNG) vor, der den Risikovektor gegenüber TRNGs deutlich reduziert, indem Entropie aus Quantenphänomenen gewonnen wird.
Wir präsentieren die ELMOS Innovation: einen ultrakleinen, vertikal und monolithisch integrierten QRNG mit skalierbarem Durchsatz von ~500 kbit/s bis zu mehreren Mbit/s, sehr geringer Leistungsaufnahme und Betrieb bis hinunter zu 1,8 V sowie einer sehr kurzen Aufwärmphase – für eine schnellere Schlüsselverfügbarkeit beim Systemstart als bei TRNG Alternativen. Die Lösung ist entweder als eigenständiges IC (DFN 2×2 Gehäuse) oder als einbettbarer Block für höherstufige Designs und Technologieknoten (µC, Sensoren, Aktuatoren, Schnittstellenknoten) verfügbar. Die Qualität der Zufallszahlen ist nachgewiesen, und die Robustheit gegenüber Manipulation wird durch verschiedene Schutzmaßnahmen abgesichert.
Wir vergleichen die Angriffsoberflächen von TRNG und QRNG, geben Implementierungsdetails und zeigen, wie der ELMOS QRNG eine kosteneffiziente, energiearme und schnell verfügbare kryptografische Schlüsselbereitstellung für sichere In Vehicle und domänenübergreifende Kommunikation im Automotive Bereich sowie in angrenzenden Mobile und IoT Anwendungen ermöglicht.
Schlüsselwörter: QRNG, Automotive Cybersicherheit, Bordnetz Architekturen, Entropiequelle, TRNG, ELMOS, KI /quantensichere Verschlüsselung
16:30 - 17:00 Uhr
Der Prüfadapter von der Stange - Vision eines neuen Standards in der EOL-Prüftechnik
wemonte AG,
Der Vortrag von Daniel De Monte stellt die Vision des „Prüfadapters von der Stange“ vor – einem standardisierten, katalogisierten EOL-Prüfadapter als Gegenentwurf zu den heute üblichen maßgeschneiderten Einzelanfertigungen. Ausgehend vom Status quo der End-of-Line-Prüfung in der Kabelbaum- und Komponentenfertigung zeigt der Beitrag die strukturellen und wirtschaftlichen Nachteile individueller Prüfadapterlösungen auf: hohe Entwicklungsaufwände, geringe Stückzahlen, fehlende Koordination sowie das Risiko von Verzögerungen im Produktionsanlauf.
Die vorgestellte Vision hebt den Prüfadapter auf das Qualitäts- und Standardisierungsniveau etablierter Prüftechnik-Komponenten. Frühzeitige Integration, zentrale Organisation und einheitliche Spezifikationen etablieren den neuen Standard, der Qualität, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit signifikant verbessert – bei gleichzeitiger Reduktion von Aufwand, Kosten und Risiken. Der Vortrag schließt mit einem Aufruf zur branchenweiten Zusammenarbeit und skizziert die nächsten Schritte zur praktischen Umsetzung.
Ab 17:00 Uhr
Get together
Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen.
Die Ausstellung bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.
Ausstellungsgebühr:
| Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
| Ausstellende aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation | 2.380,00 €* 2.000,00 € |
| Ausstellende aus dem Bereich Hochschule/Behörde | 1.666,00 €* 1.400,00 € |
In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Basisinfrastruktur für Ihren Stand (Fläche 6m² (3x2m), Stromanschluss, 1 Tisch, 2 Stühle)
- Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
- 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Kooperationsforum, Catering). Für jeden weiteren Ausstellerausweis wird der volle Teilnehmerbeitrag erhoben.
Unsere ausstellenden Unternehmen 2025:
Coficab Deutschland GmbH,
Coroplast Group,
DEWETRON Deutschland GmbH,
Hutchinson Group,
IAV,
Mambo Intelligence & Automotive Technologies GmbH,
Mifa Aluminium b.v.,
Prysmian,
Relats SAU,
S-IT Application Engineering & Consulting GmbH,
smartCable GmbH,
Tsubaki Kabelschlepp GmbH,
wemonte AG,
Zipper Technik GmbH,
Im Rahmen der Veranstaltung bieten wir diverse Möglichkeiten eines Sponsoring!
Ihre Vorteile:
- Profitieren Sie vom hervorragenden Ruf der Veranstaltung
- Fast 300 Personen Ihrer Zielgruppe sind vor Ort
- Nutzen Sie zusätzliche Möglichkeiten, sich Ihrer Fachklientel gezielt zu präsentieren
Sponsoring Paket:
Der SPONSOR erhält im Zusammenhang mit bzw. auf der Veranstaltung 26. Kooperationsforum Bordnetze 2025 eine Logo-Präsenz auf:
- Webpage
- Der Zwischenpräsentation von der Bayern Innovativ GmbH während der Mittags- und Kaffeepause
- Rückwand/Stelltafel auf der Veranstaltungsbühne
Betrag: € 5.000,- zzgl. 19 % MwSt.
Add-On Paket:
Der SPONSOR darf in der Event-Location exklusiv auslegen:
- Give aways wie z.B. Blöcke, Stifte, etc. (exklusiv: Lanyards)
Betrag: € 1.000,- zzgl. 19 % MwSt., jeweils exklusiv, first come, first serve
Bei Interesse beraten wir Sie gerne persönlich.
Unsere Sponsoringpartner 2025:
Hutchinson Group,
Veranstaltungsort
BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ)
Knorrstraße 147
80788 München
Anfahrt
Mit dem PKW:
Von der A9 kommend nehmen Sie die Ausfahrt München-Schwabing und folgen dem Frankfurter Ring Richtung Milbertshofen.
Biegen Sie rechts in die Knorrstraße ein und folgen Sie dieser bis zur Hausnummer 147.
Das FIZ liegt im Stadtteil Milbertshofen – Am Hart und ist gut ausgeschildert.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab München Hauptbahnhof mit
U-Bahn U2 Richtung „Feldmoching“ bis zur Haltestelle „Am Hart“
Von dort sind es ca. 8 Gehminuten zum FIZ.
Nutzen Sie für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gerne unser Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.
Partner
Fachlicher Kontakt:
Organisatorischer Kontakt: