Event
Sechste Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 - Future Skills – wie wir im Jahr 2035 arbeiten!
20. November 2024
16:00 - 18:30 Uhr

Die drei großen Ds der Transformation - Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung - verändern die Arbeitswelt mit nie dagewesener Geschwindigkeit und stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Ein Schlüssel, um auf diese Veränderungen flexibel und anpassungsfähig reagieren und innovative Lösungen entwickeln zu können, sind „Future Skills“. Häufig wird in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Soft Skills für Mitarbeitende gesprochen, wie bspw. Resilienz, interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit. In einer transformativen Arbeitswelt gewinnen jedoch auch…
Die drei großen D‘s der Transformation - Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung - verändern die Arbeitswelt mit nie dagewesener Geschwindigkeit und stellen Unternehmen und Beschäftigte vor große Herausforderungen. Ein Schlüssel, um auf diese Veränderungen flexibel und anpassungsfähig reagieren und innovative Lösungen entwickeln zu können, sind „Future Skills“. Häufig wird in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Soft Skills für Mitarbeitende gesprochen, wie bspw. Resilienz, interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit. In einer transformativen Arbeitswelt gewinnen jedoch auch weitere Kompetenzen an Bedeutung:
- Die digitale Transformation setzt technische Kompetenzen, wie KI-Skills und Datenkompetenz voraus
- Die Dekarbonisierung lässt Kompetenzen zur Nachhaltigkeit an Relevanz gewinnen
- Und der demografische Wandel erfordert ein Weiterdenken denken in der Aus- und Weiterbildung zur Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen
Die sechste Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 „Future Skills – wie wir im Jahr 2035 arbeiten!” stellte die wichtigsten Kompetenzen vor, die in der transformativen Arbeitswelt benötigt werden und erklärte, wie Unternehmen diese innovativ und zielgruppengerecht einführen können. Die Netzwerkkonferenz ist ein Format der Themenplattform Arbeitswelt 4.0, eingerichtet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).
In einer Welt des rasanten technologischen Wandels, sich verändernder geopolitischer Dynamiken und sich wandelnder gesellschaftlicher Strukturen war die Notwendigkeit für kontinuierliches Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten noch nie so entscheidend. Als zukunftsorientierte Institution eröffnete die Technische Universität München (TUM) 2021 das TUM Institute for LifeLong Learning, um diesen tiefgreifenden Veränderungen zu begegnen.
Prof. Claudia Peus, geschäftsführende Vizepräsidentin für Talentmanagement und Diversity der TUM sowie Gründungsdirektorin des TUM Institute for LifeLong Learning, spricht darüber, wie und warum wir lernen sollten, um uns an ständige Veränderungen anzupassen und zu wachsen. Sie wird einen Überblick über die wesentlichen „Future Skills“ geben, die Individuen und Organisationen entwickeln müssen, um in dieser dynamischen Landschaft erfolgreich zu sein.
Basierend auf der Expertise des TUM Institute for LifeLong Learning wird Professorin Peus die innovativen Programme und Methoden erläutern, die Führungskräfte und Fachleute aus allen Bereichen der Gesellschaft befähigen, berufliches Wachstum und Erfolg zu erreichen
Digitalisierung wird oftmals immer noch als Treiber des Klimawandels gesehen. Allerdings kann sie auch Teil der Lösung sein: Mit Hilfe von Digitalisierung können Geschäftsmodelle und Innovationen sowie Circular Economy in Betrieben zu mehr Nachhaltigkeit führen. Es stellt sich die Frage, wie man beide Transformationen miteinander verbinden kann.
Matthias Seiller gibt in dieser Session Einblicke in die bei DATEV eG entwickelten Ansätze zur Vermittlung von Future Skills. Der Fokus liegt sowohl auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung des Lernens als auch auf dem Enabling der Mitarbeitenden im Umgang mit KI. Am Beispiel verschiedener Lernformate, wie beispielsweise dem DATEV Promptathon, wird gezeigt, wie DATEV Mitarbeitende durch praxisnahe und interaktive Ansätze im Umgang mit KI schult und die Lernprozesse zukunftsorientiert gestaltet.