Event

Netzwerkkonferenz Innovationen für die Mobilität der Zukunft

20. November 2025

09:00 - 17:30 Uhr

Design Offices München Bogenhausen
Einsteinstraße 174
81677 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Frau mit braunen Haaren und grüner Bluse vor weiß blauem Hintergrund und einigen Symbolen zum Thema Mobilität iStock©Deagreez_1278564270_ret2.jpg,

Wie bewegen wir uns morgen – und wer gestaltet den Weg dorthin? Auf unserer Netzwerkkonferenz treffen Vordenker, Unternehmen und kreative Köpfe zusammen, um zukunftsweisende Ideen, technologische Trends und nachhaltige Lösungen für die Mobilität von morgen zu diskutieren. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, spannende Diskussionen und wertvolle Kontakte.

Die Netzwerkkonferenz „Innovationen für die Mobilität der Zukunft“ bot einen inspirierenden Tag voller Impulse, Austausch und Entdeckungen. Mehr als 120 Entscheidungsträger und -trägerinnen sowie Experten und Expertinnen aus Forschung, Industrie und Start-ups trafen sich, um gemeinsam die Mobilitätswende zu denken und aktiv mitzugestalten.

Im Zentrum standen die drei thematischen Blöcke:
Parken, Laden, Teilen,
Innovationen im ÖPNV sowie
Intelligentes Verkehrsmanagement.

Das sind die Key Learnings:
• Digitalisierung und Vernetzung machen Mobilität effizienter und nachhaltiger.
• Der Transformationsprozess bleibt anspruchsvoll – gerade im Zusammenspiel von Stadt und Land.
• Es ist essentiell, bereits heute Daten sichtbar zu machen, Infrastruktur klug zu verbinden und neue Geschäftsmodelle im Blick zu haben.

In den Vorträgen und Diskussionen zeigte sich: Digitalisierung und Vernetzung machen Mobilität effizienter und nachhaltiger, doch der Transformationsprozess bleibt anspruchsvoll – gerade im Zusammenspiel von Stadt und Land. (Bayern Innovativ) Besonders deutlich wurde, wie wichtig es ist, bereits heute Daten sichtbar zu machen, Infrastruktur klug zu verbinden und neue Geschäftsmodelle im Blick zu haben.

Das Networking durfte nicht fehlen: In gezielten Formaten wurde der Austausch aktiv gefördert, so dass nicht nur Impulse aus den Beiträgen mitgenommen wurden, sondern auch konkrete Verbindungen geknüpft – von Partnerschaften über Projektideen bis hin zu weiterführenden Gesprächen.

Im begleitenden Aussteller- und Aktivbereich präsentierten 12 Aussteller ihre Lösungen und Konzepte für die Mobilität von morgen. Ebenfalls sehr gut angenommen wurde die Städte-Rallye, bei der Kommunen ihre Herausforderungen und Ideen einbringen und im direkten Wettbewerb bzw. Austausch mit Lösungsanbietern stehen konnten.

Insgesamt war der Tag ein starker Impulsgeber für die Branche – mit Blick auf nachhaltige Mobilität, vernetzte Verkehrssysteme und zukunftsweisende Infrastruktur. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Referierenden und Aussteller, die diese Konferenz mit Leben gefüllt haben!

Die Mobilitätskonferenz in München – Mobilität neu denken

Die Netzwerkkonferenz 2025 bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung und Start-ups in München zusammen, um gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Innovationen für nachhaltige, digitale und smarte Mobilitätslösungen, die unsere Städte und den ländlichen Raum zukunftsfähig machen.

Ob Mobilitätswende, Verkehrslösungen von morgen, oder die Rolle von Digitalisierung im Verkehr – hier treffen sich Entscheider, Visionäre und Umsetzer.

Entdecken Sie Best Practices, technologische Neuheiten und lernen Sie von Vordenkern aus Mobilitätsforschung und Mobilitätswirtschaft.

Zukunftstrends & smarte Mobilitätslösungen im Fokus

Die Mobilität der Zukunft braucht neue Ideen, mutige Konzepte und vernetzte Akteure. Unsere Netzwerkkonferenz hat sich in den letzten Jahren als zentrale Plattform etabliert, um genau das zu ermöglichen: den offenen Austausch über technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen im Mobilitätssektor.

Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im Jahr 2024, bei der über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkamen, um über digitale Mobilitätslösungen, automatisiertes Fahren und vernetzte Verkehrssysteme zu diskutieren, führen wir den Dialog 2025 mit frischen Impulsen fort.

Das erwartet Sie 2025:

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Keynotes, interaktiven Panels, inspirierenden Projekt-Pitches und vielfältigen Möglichkeiten zum Networking. In unserem begleitenden Ausstellerbereich präsentieren Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen ihre innovativen Lösungen rund um Mobilität, Infrastruktur, Energie und Digitalisierung.

Erleben Sie einen Tag voller spannender Einblicke, neuer Kontakte und kreativer Ideen – in einer inspirierenden Location mit exzellenter Verpflegung.

Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von morgen – seien Sie dabei!

09:00

Ankommen & Frühstücks-Networking

09:30

Begrüßung

Nicolai Harnisch
+49 911 20671 726
Innovationsnetzwerk Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, München

Block 1

Parken, Laden, Teilen

Im digitalen Mobilitätsökosystem wandelt sich das Auto vom privaten Besitz zum intelligent vernetzten Mobilitätsbaustein. Es soll nicht länger Verkehrsfläche dominieren, sondern effizient und bedarfsgerecht in geteilte, multimodale Systeme eingebunden sein. Welche Ansätze im Kontext von Parken, Laden und Shared Mobility bestehen, um Emission zu senken, Parkdruck zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen?

10:00

Wie Connected Services und UX die Mobilität von Morgen prägen

Peter Ivanov,
Peter Ivanov
Managing Director Automotive / Mobility, Valtech GmbH

Digitale Dienste sind der Schlüssel zu einer attraktiven und nahtlosen Mobilität. Doch auf dem Weg zur vernetzten Mobilität stehen wir noch vor zentralen Herausforderungen.
In diesem Vortrag soll beleuchtet werden, wie wir mit den komplexen Fragen rund um Customer Experience, Monetarisierung und technische Integration umgehen.
Erfahren Sie, welche Trends die Mobilität von morgen prägen und wie sich der Weg dahin gestaltet.

10:30

Parksuchverkehr: Unvermeidbar oder nur eine Frage der Strategie?

Bild zeigt eine Frau mit rot-braunen Haaren und einem dunklem Blazer Anja Höpping,
Anja Höpping
Geschäftsführerin, Okari GmbH
Bild zeigt einen Mann mit dunkelblonden Haaren Carsten Schürmann,
Dr. Carsten Schürmann
Geschäftsführer, TCP International GmbH
Veronika Gerlitzki,
Veronika Gerlitzki
Verkehrsbehörde, Verkehrsmanagement, Stadt Frankfurt am Main

Parksuchverkehr gilt vielerorts als unvermeidbare Begleiterscheinung des städtischen Alltags. Doch intelligente Parkdaten, strategische Lenkung und kluge Infrastrukturentscheidungen können das Bild verändern. Anhand aktueller Projekte aus Frankfurt und München wird gezeigt, wie Städte den Verkehr schon vor der Stadtgrenze steuern, Park+Ride fördern und zusätzliche Mehrwerte schaffen können. Erste Erfahrungen und Ansätze aus beiden Städten geben einen Ausblick darauf, ob und wie sich Parksuchverkehr mit der richtigen Strategie künftig deutlich reduzieren lässt.

11:00 - 11:30

Kaffeepause, Netzwerken & Ausstellerbesuch

11:30

Bidirectional charging and data-based energy management

Bild zeigt einen Mann mit braunen Haaren und Brille Robert Hahn,
Robert Hahn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut

Das OMEI-Projekt konzentriert sich auf öffentliche Daten und Werkzeugen für die Planung und Optimierung von schnellen und bidirektionalen Ladeinfrastrukturen. Ein Kernziel ist die Integration regionaler erneuerbarer Energiequellen mit nachhaltigen Energiespeichersystemen für die Vernetzung von Mobilität und einem transformierten Energiesystem.
Da Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) zentrale Komponenten des OMEI-Projekts sind, werden die neuesten Fortschritte bei bidirektionalen Ladetechnologien beleuchtet und ihre Rolle bei der Erschließung des Flexibilitätspotenzials von Elektrofahrzeugen hervorgehoben.

12:00

Ausstellerpitches

Erleben Sie kompakte, inspirierende Pitches unserer Aussteller: In jeweils wenigen Minuten präsentieren Unternehmen und Start-ups ihre innovativen Lösungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die vernetzte Mobilität. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um spannende Impulse zu erhalten und gezielt in den Austausch mit den Anbietern zu gehen.

Jetzt als Aussteller anmelden

12:30 - 13:30

Mittagspause & Ausstellerbesuch

Block 2

Innovationen im ÖPNV

Der ÖPNV spielt eine zentrale Rolle bei der Mobilitätswende und wird zunehmend zum Innovationstreiber. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Finanzierungsengpässe. Welches Potenzial bieten Ansätze wie automatisiertes Fahren, Mobility-as-a-Service und mehr hinsichtlich der Qualitäts- und Effizienzsteigerung im ÖPNV?

13:30

ÖPNV als Rückgrat der Mobilitätswende

Bild zeigt einen Mann mit schwarzen Haaren und einem schwarzen Pulli Linus Frank,
Linus Frank
Mitgründer & Geschäftsführer, Vesputi GmbH

Der ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende. Nur wenn Bus und Bahn einfach nutzbar, digital zugänglich und breit vernetzt sind, kann nachhaltige Mobilität gelingen. Um die Nutzung des ÖPNV zu steigern, braucht es innovative Ansätze, die Zugangsbarrieren senken und neue Zielgruppen für den ÖPNV begeistern. Linus Frank zeigt in seinem Vortrag am Beispiel der Mobilitybox, wie der ÖPNV dadurch zum Zentrum eines offenen, nachhaltigen Mobilitätsökosystems wird.

14:00

Datenbasierte Verbesserung der User-Experience ohne Datenschutz-Probleme: Erfahrungsbericht von der swa Mobil App (Stadtwerke Augsburg)

Frau mit dunkelbraunen Haaren und weißer Bluse Lisa Figas,
Lisa Figas
Founder & CEO, TelemetryDeck GmbH
Mann mit dunklen kirzen Haaren und schwarzer Brille im Wald Michael Detter,
Michael Detter
Leiter Vertriebsanwendungen Neue Medien/Web, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Wie kann man die Nutzung einer Mobilitäts-App besser verstehen, ohne auf personenbezogene Daten oder invasive Trackingmethoden zurückzugreifen? Dieser Vortrag berichtet aus der Praxis: Anhand der App „swa Mobil“ der Stadtwerke Augsburg geht es um die Frage, wie sich Nutzungsverhalten analysieren und die App gezielt verbessern lässt – trotz (oder gerade wegen) hoher Datenschutzanforderungen.

Wir beleuchten, welche Daten zur Verfügung stehen, wie sie interpretiert werden können, und wo die Grenzen liegen. Dabei geht es auch um Entscheidungen, die getroffen werden müssen, wenn man auf klassische Analyse-Tools verzichtet – und was das für die Produktentwicklung bedeutet. Der Vortrag richtet sich an alle, die in datengetriebener Produktentwicklung tätig sind, aber den Schutz der Nutzer*innen ernst nehmen.

14:30

Spannungsfeld Vision und Realität des EU Horizon Projektes ULTIMO

Frau vor schwarzem Hintergrund Linda Mathe,
Linda Mathé
User Experience Researcher / ULTIMO WP2 Lead, Siemens AG
Bild zeigt einen lachenden Mann mit brille Andreas Fehr,
Andreas Fehr
Referent für Autonomes Fahren / Co-Konsortialführer, DB Regio Bus / EU Horizon Projekt ULTIMO

Dieser Vortrag bietet einen spannenden Einblick in das laufende EU Horizon Projekt ULTIMO mit autonomen Level 4 Fahrzeugen. Nach einer kurzen Projektvorstellung werden Erkenntnisse und Herausforderungen im On-Demand-Testbetrieb in Oslo vorgestellt, wobei auch auf Herausforderungen im Winter eingegangen wird. Anschließend wird die Umsetzung des Logistic as a Service (LaaS) -Konzepts zur Querfinanzierung autonomer Fahrzeugflotten in Genf thematisiert. Abschließend wird der nutzerzentrierte Entwicklungsansatz mit Fokus auf Barrierefreiheit in Herford beschrieben, welcher zur Vorbereitung und dem Start des Linienverkehrs mit Level 4 Fahrzeugen führt.

Was nehmen die Teilnehmer mit?

  • Herausforderungen beim Training und Set-Up für L4-Fahrzeuge im ÖPNV-Betrieb.
  • LaaS als Querfinanzierungsmöglichkeit im ÖPNV und Chance für lokale Unternehmen, same-day-delivery umzusetzen.
  • Herausforderungen bei der Barrierefreiheit im Level 4 Betrieb und Lösungsansätze.
  • Anforderungen aus dem Co-Creation Workshop in Herford und deren Umsetzung im Testbetrieb.
  • Lessons Learned in der Projektarbeit.

15:00 

Städte-Rallye:
Städte pitchen ihre Herausforderungen - bewerben Sie sich!

Welche Herausforderungen beschäftigen Kommunen und kommunale Unternehmen (z.B. Stadtwerke) vor Ort?

In einer Reverse Pitch-Session schildern Kommunen, welche Probleme sie aktuell beschäftigen und welche Lösungen sie sich wünschen. Sie haben Interesse, sich zu beteiligen? (Begrenzte Plätze)

Zur Städte-Rallye-Bewerbung

Städte-Rallye: Städte pitchen ihre Herausforderungen

Logo der Stadt Hof Stadt Hof,
Logo der Stadtwerke München Stadtwerke München,

Aufbau eines stationären Verkehrszählsystems

Das Bild zeigt Stefan Sommerfeld Stefan Sommerfeld,
Stefan Sommerfeld
Mobilitätsmanager Amt für Tiefbau und Verkehr, Stadt Kempten (Allgäu)

Integration eines On-Demand-Verkehrs in das städtische ÖPNV-System

Das Foto zeigt Jonas Willardt Jonas Willardt,
Jonas Willardt
ÖPNV-Koordinator, Stadt Hof

Wege zu konsistenten und nutzbaren Fahrgastdaten

Frau mit braunen langen Harren und rotem Oberteil Stefanie Pichler,
Stefanie Pichler
Strat. Product Manager Mobilitätsplattform, Stadtwerke München

15:30 - 16:00

Kaffeepause & Ausstellerbesuch

Block 3

Intelligentes Verkehrsmanagement

Intelligentes Verkehrsmanagement und C-ITS sind der Schlüssel zu einem sicheren, klimafreundlichen und flächeneffizienten Mobilitätssystem. Durch die Vernetzung von Verkehrsdaten, Echtzeitsteuerung und vorausschauender Planung wird der Verkehr flüssiger, Unfälle werden reduziert und Emissionen gesenkt.

16:00 

C-ITS von der Straße in die Zukunft

Frau mit Brille vor Flughafen im Hintergrund Kathrin Hagemann,
Kathrin Hagemann
Produktmanager, Global Products, Yunex Traffic

C-ITS – das klingt technisch, ist aber im Kern etwas sehr Menschliches: Kommunikation. Fahrzeuge und Straßeninfrastruktur beginnen miteinander zu sprechen – und genau das verändert, wie wir Verkehr denken. Der Vortrag zeigt, was hinter “Cooperative Intelligent Transport Systems” steckt, wie Menchen, Technik, Standards und Regulierung zusammenspielen und wo C-ITS schon heute zu entdecken ist. Mit Beispielen aus der Praxis und kleinen Geschichten entseht ein Blick in die Zukunft: Wie sieht eine vernetzte, kooperative Mobilität wirklich aus – und wie nah sind wir schon dran?”

16:30

Integration von Straßenwetter- und Umweltdaten in Verkehrsmanagement Systeme in Echtzeit 

Mann mit weißem Hemd, blauer Krawatte und dunklen kurzen Haaren Jens Dickau,
Jens Dickau
Vertriebsleiter Straßenwettersysteme, Vaisala GmbH

Neue europäische Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen ab 2030, sowie zusätzliche Anforderungen an die Überwachung der städtischen Infrastruktur stellen viele Kommunen vor erhebliche Herausforderungen.
Die Integration von Echtzeitdaten in umweltsensitive Verkehrssteuerungssysteme bietet ein Instrument zur Überwachung und Optimierung des Verkehrs. Darstellung unterschiedlicher Lösungsbeispiele deutscher Städte mit Praxisbeispielen, wie Wetterdaten (z.B. Niederschlag, Straßenglätte), sowie Umweltdaten (z.B. Feinstaub und Schadgase) integriert werden, sowie welche Use-Cases damit umgesetzt werden.

17:00 

Von Daten zu Entscheidungen: Wie Künstliche Intelligenz das Verkehrsmanagement revolutioniert

Daniel Hofmann
Strategic Client Director, Telekom Deutschland GmbH

Unsere Städte und Regionen stehen am Scheideweg: Wie lassen sich immer komplexere Verkehrsströme effektiv steuern und dabei Klimaziele erreichen? Das Forschungsprojekt AIAMO zeigt, wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und vernetzte Dateninfrastrukturen kommunale Verkehrssteuerung transformieren – von der Pilotregion bis zur bundesweiten Skalierung.

Erleben Sie praxisnahe Einblicke, wie intelligente Algorithmen Echtzeitdaten aus Umwelt, Verkehr und Mobilität verknüpfen, um Flüsse zu optimieren, Emissionen zu reduzieren und Entscheidungen transparent zu machen. Die Multi-Cloud-Plattform von T-Systems als technologisches Rückgrat schafft sichere, skalierbare Rahmenbedingungen, während ITS Germany als Konsortialführer Koordination und Wissensaustausch sicherstellt – damit die Mobilität von morgen nicht nur geplant, sondern gelebt wird.

17:30

Ausklang beim Get-together

Mit unserer kleinen Reihe „Drei Fragen an…“ interviewen wir ausgewählte Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Fragen greifen u.a. Themen auf, die von den Befragten in Form von Impulsvorträgen oder anderen Aktivitäten im Rahmen von Veranstaltungen von Bayern Innovativ diskutiert werden. 

Interview: Drei Fragen an Lisa Figas

Interview: Drei Fragen an Peter Ivanov

Interview: Drei Fragen an Kathrin Hagemann

Unsere ausstellenden Unternehmen 2025:

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Ihr Kontakt

Fachlicher Kontakt

Nicolai Harnisch
+49 911 20671 726
Innovationsnetzwerk Mobilität, Leitung Vernetzte Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, München
Lukas Zillich
+49 911 20671-724
Innovationsnetzwerk Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

Organisation

Simone Völker
+49 911 20671-723
Transformation, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Lena Rödamer
+49 911 20671-156
Projektmanagerin Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Presse & Marketing

Susanne Wagner
+49 911 20671-317
Innovationsnetzwerk Mobilität, Marketingkoordination, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg