Online-Event
Healthtech Innovation Insight: Wie man integrative Gesundheitstechnologien entwickelt
21. Mai 2025
15:30 - 16:30 Uhr

Erfahren Sie, wie digitale Technologien die Patientenfernüberwachung (RPM) verbessern und warum die emotionalen Bedürfnisse von Patienten nicht vernachlässigt werden dürfen.
Die Patientenfernüberwachung (Remote Patient Monitoring - RPM) ist der Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Patientenversorgung aus der Ferne. Die derzeitigen RPM-Lösungen sind jedoch häufig auf technisch versierte Patienten ausgerichtet. Um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, haben Forscher untersucht, wie die sozioökonomischen und kognitiven Bedürfnisse verschiedener Patientengruppen berücksichtigt werden können, doch ihre emotionalen Bedürfnisse wurden bisher weitgehend vernachlässigt. Prof. Jonassen und Kollegen führten die erste qualitative Studie durch, die die emotionalen Bedürfnisse verschiedener Patienten im Zusammenhang mit RPM untersucht. Konkret führte das Team eine thematische Analyse von 18 Interviews und 4 Fokusgruppen in einer großen US-amerikanischen Gesundheitseinrichtung durch. Im Rahmen der Analyse wurden emotionale Bedürfnisse identifiziert, die zu vier emotionalen Spannungen innerhalb und zwischen den Interessengruppen führen können, wenn bei der Entwicklung und Implementierung von RPM-Technologien ein Fokus auf gesundheitliche Chancengleichheit gelegt wird.
Seit August arbeitet Prof. Zoe Jonassen als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen. In ihrer Arbeit wendet Prof. Jonassen eine menschenzentrierte Sichtweise an, um synergetische Beziehungen zwischen Menschen und Technologie zu fördern. Ihre Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Erforschung der Rolle emotionaler und ethischer Faktoren bei der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien im Gesundheitswesen.
Melden Sie sich jetzt an!
Alle weiteren Healthtech Innovation Insights finden Sie hier.
15:30 - 15:35 Uhr
Begrüßung und Einführung

15:35 - 16:15 Uhr
Impulsvortrag: „Wie man integrative Gesundheitstechnologien entwickelt“

16:15 - 16:30 Uhr
Q&A und Verabschiedung
Kooperationspartner

Fachlicher Kontakt

Organisatorischer Kontakt

