Online-Event

ePA für alle - die Sicht der ambulanten Versorgung

29. Januar 2025

17:00 - 18:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Grafik der Veranstaltungsreihe, diese zeigt einen Laptop, vor diesem Laptop hält eine Person ein Mobiltelefon in der Hand. AdobeStock©Thanadon88,

Fit für die ePA für alle: Veranstaltungsreihe zur elektronischen Patientenakte (ePA) in der ambulanten Versorgung.

Die ePA für alle bringt weitreichende Veränderungen für die ambulante Versorgung mit sich. Doch was genau kommt auf Sie zu? Wie können Sie die ePA für alle effizient in Ihrer Praxis etablieren? Welche Anforderungen müssen erfüllt werden, und wie wird der Schutz sensibler Patientendaten gewährleistet?

In unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe (CME-Punkte beantragt) erhalten Sie praxisnahe Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen das nötige Wissen zur erfolgreichen Einführung der ePA für alle in Ihrer Praxis. Sie haben zudem die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen direkt an die Referierenden zu richten.

Unsere Veranstaltungsreihe findet im Zeitraum von November 2024 bis März 2025 statt. Sie besteht aus zwei Onlineveranstaltungen sowie einer abschließenden Präsenzveranstaltung. Die Veranstaltungen können als Reihe, oder auch unabhängig voneinander besucht werden. 

Die zweite Online-Veranstaltung am 29.01.2025 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ePA für Alle – die Sicht der ambulanten Versorgung“ wird sich auf praxisrelevante Fragen zur elektronischen Patientenakte (ePA) konzentrieren, die für Leistungserbringer (LEI) im Alltag wichtig sind. Themen wie nutzbare Services, Zugriffsmöglichkeiten und Datenschutzaspekte werden umfassend und anschaulich behandelt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Stakeholdern zu fördern und durch eine vernetzte Darstellung die Interessen aller Beteiligten – von Industrie bis LEI – zu unterstützen.

Unsere Veranstaltungen im Überblick - melden Sie sich gleich an:

ePA für alle - Die Rolle der Krankenkassen und PVS-Hersteller | am 29.01.2025 | onlineePA Fachtag: Vorträge, Workshops & mehr | 26.03.2025 | Präsenzveranstaltung 

Ziele

  • Sensibilisierung und Aufklärung: Wir möchten das Bewusstsein für die ePA für alle schärfen und eine umfassende Aufklärung über deren Vorteile und Herausforderungen bieten.
  • Informationsvermittlung und Best-Practice-Beispiele: Sie erhalten wertvolle Informationen sowie praxisnahe Beispiele, die Ihnen helfen, die ePA für alle erfolgreich in Ihrer Praxis umzusetzen.
  • Schaffung einer Austauschplattform: Wir bieten Ihnen im Rahmen der Präsenzveranstaltung die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, insbesondere zu Fragen zur praktischen Umsetzung der ePA für alle.

Zielgruppe
Unsere Veranstaltung richtet sich an ambulante Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, medizinische Fachangestellte (MFAs) sowie alle Personen aus der ambulanten Versorgung, die sich auf die Einführung und Anwendung der ePA für alle vorbereiten möchten.

Zertifikat und Fortbildungspunkte
CME-Punkte beantragt (2 Punkte) Die Veranstaltung wird zur CME-Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) eingereicht. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die bei der BLÄK eingereicht werden kann. Die CME-Punkte werden zudem von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KVZB) und der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) anerkannt.

17:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung

17:00-17:45 Uhr

Die „ePA für alle“ – Was sollten Leistungserbringer zur ePA ihrer Patienten wissen?

Lena Henz,
Lena Henz
Product Owner für digitale Versorgungsprodukte, Digitale Versorgung, AOK Bayern
Matthias Schadly,
Mathias Schadly
Bereichsleiter, Datenschutz und Compliance, AOK Bayern

17:45-18:30 Uhr

ePA für alle: Einführung und erforderliche technische Voraussetzungen für die ambulante Praxis

Tobias Schäfer,
PD Dr. Tobias Schäfer
Chief Product Architect, Product House AIS DE / G3 AI, CompuGroup Medical Deutschland AG

18:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Fachlicher Kontakt

Dana Holzner
+49 911 20671-592
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Organisatorischer Kontakt

Porträt Anna Gschwilm Anna Gschwilm,
Anna Gschwilm
+49 911 20671-368
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Tina Schaffer
+49 911 20671-296
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg