Event

Siebte Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0: Chatbots, Humanoide Roboter & Co. – Mensch-Maschine-Interaktion heute und in der Zukunft

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

30. Oktober 2025

15:00 - 18:00 Uhr

Gaszählerwerkstatt
Agnes-Pockels-Bogen 6
80992 München
In Google Maps anzeigen

Drei Personen und ein Humanoider Roboter stehen in einem Workshopraum an einem Tisch, auf dem sich ein geöffneter Laptop befindet und arbeiten gemeinsam an einem Thema. iStock©style-photography,

Humanoide Roboter und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und damit die Arbeitswelt. Die Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 bringt Sie auf den neuesten Wissensstand und macht durch spannende Praxisbeispiele und Exponate die Zukunft der Arbeitswelt live erlebbar.

Robotik und Künstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt revolutionieren: Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor mit weitreichendem Innovationspotenzial. Eine menschengerechte Nutzung von Maschinen in der Arbeitswelt – insbesondere von Künstlicher Intelligenz und Robotik – ist somit eine Schlüsselaufgabe, wenn es um die Gestaltung der Arbeitswelt von heute und morgen geht. Richtig eingesetzt unterstützen Maschinen dabei, kreative Freiräume zu schaffen, Arbeitsbelastungen und Routinetätigkeiten zu reduzieren, alternsgerechtes Arbeiten zu ermöglichen oder Arbeitsbedingungen ganz generell zu verbessern und damit letztlich „Gute Arbeit“ für die Beschäftigen zu realisieren.

Die siebte Netzwerkkonferenz am 30. Oktober 2025 in der Gaszählerwerkstatt in München beleuchtet vor diesem Hintergrund die zentralen Aspekte für eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion einschließlich ihrer vielfältigen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden Konferenz zu werden. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, von führenden Expertinnen und Experten zu lernen, gemeinsam mit ihnen erfolgsversprechende Konzepte für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Moderation

Christoph Raithel
+49 911 20671-144
Referent der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

14:00 - 15:00 Uhr

Check In

15:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Matthias Konrad
+49 911 20671-148
Leitung Innovationsnetzwerke, Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

15:05 Uhr

Grußwort

ein Portrait einer blonden Frau mittleren Alters mit einem aufgeschlossenem Lächeln StMAS,
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin

15:15 Uhr

Keynote Speech: Zukunftsarbeit mit Künstlicher Intelligenz und Robotik gestalten

Profilbild von Matthias Peissner Fraunhofer Gesellschaft,
Dr. Matthias Peissner
Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion, Fraunhofer IAO | Mitglied Plattform Lernende Systeme

15:30 Uhr

Paneldiskussion

ein Portrait einer blonden Frau mittleren Alters mit einem aufgeschlossenem Lächeln StMAS,
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Profilbild von Matthias Peissner Fraunhofer Gesellschaft,
Dr. Matthias Peissner
Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion, Fraunhofer IAO | Mitglied Plattform Lernende Systeme
Anna Kopp
CIO and Regional Office Lead Munich HQ, Microsoft Deutschland
Dipl.-Ing. Norbert Sporer
Gründer und CEO, Sensodrive GmbH

16:15 Uhr

Pitches der Aussteller & Vorstellung der Exponate

16:25 Uhr

Pause und Einladung zum Netzwerken

Besichtigung der Ausstellung

16:40 Uhr

Impulsvorträge / Best Practice Pitches

Impulsvortrag 1: Kollege Roboter – Cobots und humanoide Robotik in der Arbeitswelt

Profilbild Jürgen Baier isento GmbH,
Dr. Jürgen Baier
CEO, isento GmbH

Roboter als Kollegen – Science-Fiction oder bald unser Arbeitsalltag? Warum könnte die Zeit jetzt reif dafür sein? Die Antworten darauf sind disruptiv. Dr. Jürgen Baier, Geschäftsführer der isento Group, zeigt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einsatz von Cobots und humanoiden Robotern gekommen sein könnte – und lädt Sie ein, selbst einen Blick in die Zukunft der Arbeit zu werfen.

Impulsvortrag 2: Mensch und Maschine im Team: Gestaltungsansätze für eine partnerschaftliche KI

Profilbild von Elisabeth André Universität Augsburg,
Prof. Dr. Elisabeth André
Chair Human-Centric AI, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, Universität Augsburg | Mitglied der acatech und der Plattform Lernende Systeme

Angesichts spektakulärer KI-Entwicklungen stellt sich immer wieder die Frage: Wird uns KI eines Tages ersetzen? In meinem Vortrag plädiere ich für eine partnerschaftliche KI, die den Menschen nicht verdrängt, sondern seine Fähigkeiten erweitert und ihn zu neuen Leistungen inspiriert. Ich zeige die Risiken übermäßiger Skepsis auf, die den sinnvollen Einsatz verhindern, ebenso wie die Gefahren überhöhter Erwartungen, die zu Fehlanwendungen führen können. Darüber hinaus präsentiere ich Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion, die Vertrauen, Transparenz und ein produktives Miteinander fördern.

Impulsvortrag 3: Warum KI und Roboter nicht das Ende von Arbeit und Mitbestimmung bedeuten

Porträt von Prof. Dr. Sabine Pfeiffer Prof. Dr. Sabine Pfeiffer,
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft), Lehrstuhlinhaberin, Sprecherin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 für den Bereich Wissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

17:10 Uhr

Fishbowl-Diskussion zu den Impulsvorträgen gemeinsam mit den Teilnehmenden

17:55 Uhr

Zusammenfassung des Konferenztages

Dr. Thomas Helfer
Dr. Thomas Helfer
+49 911 20671-282
Transformation, Leitung Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg

ab 18:00 Uhr

Abendessen, Netzwerken und Besichtigung der Ausstellung


Überblick der Exponate:

SMEcobot-Plattform:
Der SMEcobot-Demonstrator zeigt einen wissensbasierten Ansatz für die robotergestützte Automatisierung der Zukunft. Es werden semantische Modelle zu Produkten, Prozessen und Produktionsressourcen verwendet, mit dem Ziel der Verknüpfung von relevantem Wissen, um die Produktentwicklung, als auch die Instruktion und den Betrieb von Automatisierungs-systemen effektiv und effizient zu gestalten.

  • Intuitive Instruktion von robotergestützten Montageaufgaben: Es wird über eine grafische Benutzerschnittstelle mit einer No-Code-Lösung eine Montageaufgabe spezifiziert, die das Robotersystem im Anschluss durchführt.
  • Natürlich-sprachliche Interaktion mit Geometrie- bzw. CAD-Modellen: Es werden natürlich-sprachliche Anfragen des Bedieners zu geometrischen Eigenschaften der Produkte mit Hilfe von großen Sprachmodellen (engl. LLMs) in formale Anfragen an das CAD-Modell übersetzt und beantwortet.


Machine Learning Demonstrator
Der Machine Learning Demonstrator kombiniert einen leistungsstarken Rechner, der es ermöglicht, KI-Modelle vor Ort zu entwickeln und zu trainieren, mit einer flexiblen und modularen Roboterplattform Lego Mindstorms EV3. Diese ermöglicht es, auf eine interaktive Art und Weise das KI-Verständnis bei KMU zu erhöhen.

Anstatt vorgefertigte Modelle und Algorithmen zu verwenden, zeigt der Demonstrator, wie maßgeschneiderte KI-Lösungen gezielt für spezifische Herausforderungen entwickelt werden. Die Modularität der Roboterplattform bewirkt, dass, anders als bei Industrierobotern, hier keine perfekte Beschreibung der Systemdynamik vorliegt. Dies ermöglicht eine realistische Auseinandersetzung mit den Unsicherheiten und Unvollständigkeiten, die auch in vielen praktischen Anwendungen bei kleinen und mittleren Unternehmen auftreten. Die Roboterplattform ermöglicht verschiedene Anwendungsszenarien für Maschinelles Lernen. Von einfacher Bildverarbeitung bis hin zu komplexen und sequentiellen Entscheidungsprozessen können Lösungen verschiedenster Probleme gezeigt werden, sodass die Teilnehmenden die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung erfahren.


pib (printable intelligent bot)
pib ist ein frei verfügbarer, humanoider Open-Source-Roboter, der als offene, kollaborative Plattform fungiert, die als Werkzeug für Unterricht, Wissensvermittlung sowie Wissens- und Technologietransfer dient. Das Besondere an pib ist, dass nahezu alle mechanischen Komponenten mit handelsüblichen 3D Druckern selbst hergestellt werden können. Die Plattform pib.Education verkörpert einen niederschwelligen Zugang zur Welt der Robotik, KI und der Mensch-Roboter-Interaktion und lädt zum Entdecken sowie Experimentieren ein.

 

Logo der Firma isento GmbH bestehend aus dem dunkelblauen Schriftzug "isento" mit einem pinken i Punkt und einem pinken und dunkelblauen Eck über dem e isento GmbH,


KIRo4LeMi – KI-gestützte Robotik für leistungsgewandelte Mitarbeitende
KIRo4LeMi
 verfolgt die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Arbeitswelt, in der robotergestützte Assistenzsysteme Menschen mit veränderter Leistungsfähigkeit in der industriellen Montage individuell unterstützen. Angesichts von Fachkräftemangel und demografischem Wandel entwickelt das Projekt Lösungen, um Wissen im Unternehmen zu halten, weiterzugeben und bestmöglich zu nutzen.

Im Mittelpunkt stehen adaptive Mensch-Roboter-Kooperationen und künstliche Intelligenz. Dank sogenannter Living Personas – digitalen Abbildern individueller Fähigkeiten und Präferenzen – lassen sich Montagetätigkeiten und Interaktionen flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. KI-gesteuerte Algorithmen und synthetisch generierte Daten optimieren die Assistenzprozesse kontinuierlich.

Ziel ist es, Menschen auch bei veränderter Leistungsfähigkeit Teilhabe an ihrem Arbeitsplatz zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Die praxisnahe Entwicklung erfolgt im Verbund zwischen Fraunhofer IGCV (Projektkoordination), Roboception GmbH, MaibornWolff GmbH und den Ulrichswerkstätten Schwabmünchen (CAB Caritas Augsburg).

Förderung: Bayerisches FuE-Programm „Informations- und Kommunikationstechnik“

Laufzeit: 01.10.2024 – 30.09.2027

Logo von MaibornWolff GmbH MaibornWolff GmbH,
Logo von CAB Caritas Behindertenhilfe CAB Caritas Behindertenhilfe,

Veranstaltungsort
Gaszählerwerkstatt
Agnes-Pockels-Bogen 6
80992 München

Anfahrt

Mit dem PKW:
A9: Auf der Autobahn A9 nehmen Sie die Ausfahrt nach Schwabing/München/Garmisch-Partenkirchen/Mittlerer Ring und biegen auf die A95 ab. Nutzen Sie den linken Fahrstreifen um nach 350m auf die Schenkdorfstrasse/B2R abzubiegen. Nach wenigen Kilometern biegen Sie halb links auf den Georg-Brauchle-Ring ab. Nach einem U-Turn biegen Sie rechts in die Mirjam-David-Strasse ab. Nach wenigen Metern erreichen Sie den Agnes-Pockels-Bogen.

Parken können Sie hier:

  • P+R Parkplatz Westfriedhof, Orpheusstraße, 80992 München
  • Parkplatz Parkharfe Olympiapark, Toni-Merkens-Weg, 80809 München

Von beiden Parkplätzen sind es fußläufig wenige Minuten bis zur Gaszählerwerkstatt.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab München Hauptbahnhof mit
Tram 21 Richtung "Westfriedhof", Haltestelle "Stadtwerke München"
U1 oder U7 Richtung "Olympia-Einkaufszentrum" bis zur Haltestelle "Westfriedhof" 
Die Eventlocation befindet sich ca. 6 - 10 Gehminuten von den Haltestellen entfernt.

Nutzen Sie für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gerne unser Veranstaltungsticket der deutschen Bahn.

Hier gehts zum Veranstaltungsticket

Fachlicher Kontakt

Dr. Thomas Helfer
Dr. Thomas Helfer
+49 911 20671-282
Transformation, Leitung Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg

Organisatorischer Kontakt

Annika Fischer
+49 911 20671-187
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Daniela Neunzer
+49 911 20671-297
Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?