Event
MedtecSUMMIT im Fokus: Telemedizin und KI – Wege zu einer besseren Prävention und Diagnostik
15. Oktober 2025
09:00 - 16:30 Uhr
iStock/gece_33,
Spannende Panels und Impulse zu Prävention, Telemedizin und Künstlicher Intelligenz sowie informative Führungen und eine Fachausstellung. Jetzt anmelden und dabei sein!
Seien Sie beim MedtecSUMMIT im Fokus „Telemedizin und KI: Wege zu einer besseren Prävention und Diagnostik“ dabei!
In der Gesundheitsversorgung gewinnen Telemedizin und Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung von Prävention und Diagnostik. Dieser MedtecSUMMIT im Fokus beleuchtet die synergistischen Effekte dieser beiden Technologien und deren Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu unterstützen sowie eine qualitativ hochwertige, zugängliche Gesundheitsversorgung für alle zu gewährleisten.
Prävention im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Telemedizin für eine gesunde Zukunft
Im digitalen Zeitalter steht die Gesundheitsversorgung vor der Herausforderung, innovative Ansätze zur Prävention zu entwickeln, die den Bedürfnissen einer zunehmend vernetzten Gesellschaft gerecht werden. Kann Telemedizin eine Schlüsselrolle für eine gesunde Zukunft spielen? Telemedizin ermöglicht den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen über digitale Plattformen und fördert ein proaktives Gesundheitsmonitoring, das über traditionelle Arztbesuche hinausgeht. Beim MedtecSUMMIT im Fokus werden verschiedene Facetten sowie Ansichten der Telemedizin diskutiert, darunter die Möglichkeiten der Fernbetreuung von Patientinnen und Patienten, die Nutzung von mobilen Gesundheitsanwendungen und die Implementierung von Telekonsultationen. Diese Technologien bieten nicht nur eine verbesserte Zugänglichkeit zu Gesundheitsdiensten, sondern auch die Chance, Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus wird erörtert, wie Telemedizin die Einbindung der Patientinnen und Patienten stärkt und das Selbstmanagement von (chronischen) Erkrankungen unterstützt.
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der intelligenten Entscheidungsfindung
Im Anschluss wird erläutert, wie KI-gestützte Systeme präventive Maßnahmen und diagnostische Prozesse optimieren können. Durch die Analyse großer Datenmengen ermöglicht KI die frühzeitige Identifizierung von Risikofaktoren und Krankheitsmustern, was zu proaktiven Gesundheitsstrategien führt. In der Diagnostik verbessert KI die Genauigkeit und Effizienz, indem sie Ärtzinnen und Ärzten hilft, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage präziser Datenanalysen zu treffen. Es werden auch die Herausforderungen und ethischen Überlegungen, die mit dem Einsatz von KI in der Gesundheitsversorgung verbunden sind, beleuchtet. Abschließend geben die Referierenden einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von KI in der Verbesserung von Prävention und Diagnostik geboten. KI kann nicht nur die Entscheidungsfindung revolutioniert, sondern auch entscheidend zur Förderung einer gesünderen Gesellschaft beitragen.
9:00 - 10:00 Uhr
Check-In
10:00 - 10:05 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Rüdiger Pryss,
10:05 - 10:35 Uhr
Keynote
Vom Erbgut zur Patientenversorgung: KI und Telemedizin in der Genomik
10:35-11:30 Uhr
Panel
Prävention im digitalen Zeitalter: Die Rolle der Telemedizin für eine gesunde Zukunft
Moderator
Panellisten
Patrick Palacin,
Martin Praast,
Marie Markert,
11:30-11:45 Uhr
Pause
11:45 - 12:10 Uhr
Vortrag
Warum moderne Gesundheitsversorgung ohne Cloud nicht mehr denkbar ist
Dr. Peter Moll,
12:10 - 12:35 Uhr
Vortrag
Künstliche Intelligenz in der gesetzlichen Krankenversicherung
Christina Ruckert,
12:35 - 12:45 Uhr
Impuls
Vorstellung Healthcare Hackathon Würzburg
12:45 - 13:45 Uhr
Pause & Netzwerken
13:45 - 14:45 Uhr
Panel
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der intelligenten Entscheidungsfindung
Moderator
Prof. Dr. Rüdiger Pryss,
Panellisten
Prof. Dr. Björn Eskofier,
Hanna Hübner,
Adrian Schiegl,
14:45 - 15:00 Uhr
15:00 - 16:30 Uhr
Verabschiedung & Einführung / Gruppenaufteilung
Wir bieten ab 15:00 Uhr drei Begehungen / Führungen an (zeitgleich)
Bitte melden Sie sich für eine Begehung früh beim Check-In an.
Begehung / Führung: KI und virtuelle Realität
InExEn ist ein interdisziplinäres Team, das sich dem gesamten Lebenszyklus der KI in der Endoskopie widmet, von der Idee über die KI-Entwicklung und Validierung in multizentrischen klinischen Studien bis hin zur KI-basierten Ausbildung von medizinischem Personal. Unsere Forschung umfasst erklärbare Echtzeit-KI-Systeme, die bei der Erkennung und Lokalisierung von Pathologien helfen. Darüber hinaus nutzen wir KI um derzeitige Silikonmodelle im Training und selbstentwickelte VR-Simulatoren in der Aus- und Weiterbildung zu verbessern.
Universitätsklinikum Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik II,
Begehung / Führung: KI und Parkinson-Erkennung
Intelligente Algorithmen für smarte Therapien des Gehirns Wie verändern KI und Neurotechnologie gemeinsam die Medizin von morgen? Im Rahmen unserer Führung durch die Neurologie erfahren Sie, wie Computer Vision und Vorhersagemodelle Erkrankungserkennung und personalisierte Stimulationstherapien voranbringen – mit dem Ziel, Therapieentscheidungen in Echtzeit zu optimieren und neuronale Netzwerke gezielt zu modulieren.
Univ.-Prof. Dr. med. Martin M. Reich,
Begehung / Führung: KI in der kardiologischen Radiologie
Künstliche Intelligenz gewinnt in der Radiologie zunehmend an Bedeutung, da sie die Bildakquisition und -verarbeitung beschleunigt, die automatisierte Erkennung von Krankheiten in medizinischen Abbildungen ermöglicht und deren teils aufwändige Nachverarbeitung effizient unterstützt. Angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach radiologischer Diagnostik erscheint der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nach aktuellem Stand als unverzichtbar, um die wachsende Arbeitslast effizient und qualitativ hochwertig bewältigen zu können. Am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie informiert Sie Prof. Wech über aktuelle Herausforderungen und KI-gestützte Lösungsansätze in der radiologischen Bildgebung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der kardialen Magnetresonanztomographie.
| Kategorie | Preis (netto)* / (brutto) |
| Unternehmen, Forschungsinstitute | 360,00 €* / 428,40 € |
| Hochschule/Behörde/Öffentliche Einrichtung | 160,00 €* / 190,40 € |
| Start-ups (Gründungsdatum nach 01.01.2019) | 160,00 €* / 190,40 € |
| Partner des Partnernetzwerkes | 160,00 €* / 190,40 € |
| Studierende (gültiger Studierendenausweis erforderlich) | 80,00 €* / 95,20 € |
| Presse (Akkreditierung vorbehalten) | kostenfrei |
| * zzgl. aktueller gesetzlicher MwSt. |
Hier finden Sie unsere Sponsoringpakete um Teil des MedtecSUMMIT im Fokus zu werden.
Hier als Sponsor bewerben!
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne bei Sebastian Freimann.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller zu beteiligen.
| Serviceleistungen | Ausstellung |
| Logo & Name auf Veranstaltungswebseite | x |
| Logo & Name in der Übersichtsfolie des Events | x |
| Tisch & Roll-up (alternativ Exponat) inkl. Auslage von Informationsmaterial | x |
| kostenfreies Ticket | 1 Ticket |
| Kosten netto* | 850,00 €* |
| Kosten netto* Partner / Start-ups / Hochschulen / Bildungseinrichtungen | 680,00 € |
| *zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer | |
| Kosten brutto | 1.011,50 € |
| Kosten brutto Partner / Start-ups / Hochschulen / Bildungseinrichtungen | 809,20 € |
| Für den zweiten Ausstellenden kann das Ticket Austellungsteilnahme kostenpflichtig gebucht werden (150,00 € netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer). Für jeden weiteren Ausstellenden wird der volle Teilnehmerbeitrag erhoben. |
Fachlicher Kontakt
Bayern Innovativ GmbH,
Organisatorischer Kontakt
Kontakt für die Ausstellung und das Sponsoring
Partner