13.07.2022
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Plattform Industrie 4.0 hat ein Whitepaper zum Thema „Resilienz im Kontext von Industrie 4.0“ veröffentlicht, das von Teilnehmenden der Arbeitsgruppen, des Transfernetzwerks und des Forschungsbeirats der Plattform erarbeitet wurde. Die ZD.B-Themenplattformen Arbeitswelt 4.0, Cybersecurity sowie Digital Production & Engineering haben hierzu einige Beiträge geleistet.
Resilienz beschreibt die Eigenschaft einer Organisation, die Auswirkungen externer Schocks und Verwerfungen der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen abzufedern und sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Das Whitepaper gibt einen Überblick über Möglichkeiten, Aktivitäten und Handlungsempfehlungen zu Resilienz im Kontext von Industrie 4.0 entlang der Fokusthemen, Souveränität, Versorgungssicherheit, robuste & flexible Lieferketten, Produktionssysteme und die Rolle des Menschen, Bildung, Kompetenz und Arbeitsorganisation, sowie Standardisierung, Normung und rechtliche Rahmenbedingungen.
Auf Basis dieser Fokusthemen von Resilienz im Kontext von Industrie 4.0 wurden durch das Autorenteam drei Handlungsfelder identifiziert, die bei der Entwicklung einer Resilienz-Strategie adressiert werden sollten:
- Souveränität durch offene, interoperable und sichere Datenökosysteme
- Versorgungssicherheit
- Flexibilität und Wandlungsfähigkeit unter Nutzung neuer Technologien
Von Seiten der ZD.B-Themenplattformen wurden in das Whitepaper insbesondere Best Practice Beispiele eingebracht, die mögliche Ansätze zu Resilienz im Kontext von Industrie 4.0 aufzeigen und veranschaulichen. So wurden durch die Themenplattform Cybersecurity Best Practice Beispiele zur industriellen Cybersecurity zu Themen wie sichere Remote Services, Netzwerksegmentierungen und Secure Operations, Software Apps in Untrusted Environments, Standards & Normen sowie Qualifikationsmaßnahmen beigetragen. Die Themenplattform Arbeitswelt 4.0 konnte im Rahmen des Whitepapers einen Beitrag zum Thema „Bildung, Kompetenz und Arbeitsorganisation“ leisten und die Themenplattform Digital Production & Engineering trug einige Anwendungsbeispiele zu den Themen „robuste & flexible Lieferketten“ sowie „Produktionssysteme und die Rolle des Menschen“ bei.
Laden Sie hier das Whitepaper herunter!