Regionale Experten im Austausch
Ansätze für KMU – praxisnah, vor Ort.
29.09.2025
In Kooperation mit den CMA Mitgliedern Fraunhofer IGCV und XITASO GmbH wurde KI “aus dem Labor in die Werkhalle” geholt. Unkompliziert und praxisnah konnten KMUs aus der Region vor Ort bei der Eduard Lutz Schrauben-Werkzeuge GmbH Gersthofen den Experten im Rahmen eines interaktiven Workshops ihre Fragen stellen.
KI in der industriellen Anwendung ist schon längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern realer Innovationshebel – auch und gerade für kleine und mittlere Betriebe. Ob optische Qualitätssicherung, Predictive Maintenance oder Wissensmanagement mit KI - die Anwendungen sind vielfältig und bieten auch in Zeiten des Fachkräftemangels nicht nur technische und wirtschaftliche, sondern auch betriebliche Vorteile.
Wie mögliche Anwendungen aussehen könnten und ob sie tatsächlich für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sind, stand im Fokus der Veranstaltung Ende September. Die vorgestellten Anwendungsfelder stammten direkt aus der Praxis und es war viel Raum für den Austausch mit Experten und anderen Unternehmen. Im Fokus standen folgende Punkte:
- KI-Grundlagen & konkrete Use Cases aus der Produktion
- Selbsttest: Wie KI-bereit ist mein Unternehmen?
- Workshop zur Entwicklung & Priorisierung eigener KI-Ideen
- Vernetzung mit regionalen Partner:innen und Fachexpert:innen
Dr. Oliver Böhm vom KI Produktionsnetzwerk Augsburg führte in das Thema KI in der Produktion allgemein ein und konnte bei der Vorstellung schon die ersten Vorbehalte gegenüber dem Thema entkräften.
Sebastian Maier vom Fraunhofer IGCV vertiefte die Themen KI Grundlagen für die Produktion und stellte im Live-KI-Level-Check vor, wie Unternehmen feststellen können, wie “KI-fit” sie sind und wie man den digitalen Reifegrad einschätzen kann.
Die Themen Fachkräftemangel und der Einsatz von KI im Wissensmanagement stand im Fokus bei Dr. Richard Nordsieck und Daniela Neupert von XITASO. Sie erläuterten, wie KI internes Wissen nutzbar macht, neue Lernwege für Mitarbeitende eröffnet und produktionsnahe Prozesse unterstützt.
Anschließend hieß es “selber loslegen”: Im Workshop erarbeiteten Richard Nordsieck und Daniela Neupert gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Ansatzpunkte für die individuellen Anwendungen im eigenen Unternehmen. Hier wurde gesammelt und priorisiert, Ideen ausgetauscht und am Ende eine konkrete Nutzen-Aufwand-Matrix erstellt. Die Teilnehmenden zeigten sich rundum zufrieden und gingen mit vielen konkreten Anregungen und einer guten Einschätzung für den (weiteren) Einsatz von KI im eigenen Unternehmen nach Hause.
Ihr Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!