KNeDL auf Entdeckungstour - Innovationsfelder

Begleiten Sie uns auf eine Reise zu Menschen, Ideen und Technologien, die die bayerische Landwirtschaft revolutionieren. Unterwegs besuchen wir digitalisierte Felder, bestaunen autonome Agrarroboter und werfen einen Blick in smarte Ställe. Alles, um die eine brennende Frage zu beantworten: Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus?

Bereit für die Zukunft? Digitale Landwirtschaft erleben!

Station: Future Crop Farming: Pflanzenbau anders gedacht

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf a. d. Rott

Klimawandel, Energiekosten, Umweltschutz – die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Liegt die Lösung in der Digitalisierung?

Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft zeigt, wie es gehen kann: Auf ihrem Feldlabor testet sie hochpräzise Sensoren, satellitengestützte Überwachung und autonome Feldroboter – mit dem Ziel, den gesamten Anbauprozess effizienter, ressourcenschonender und zukunftsfähiger zu gestalten.

Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Zukunft!

Agrarrobotik

Dank der Digitalisierung übernehmen Agrarroboter repetitive Aufgaben und schenken Landwirten mehr Freiraum. Beat Vinzent und Stefan Kopfinger zeigen, wie Feldrobotik menschliche Arbeit ersetzt und auch Bodenverdichtung reduziert. Hier entdecken Sie, wie autonome Roboter Effizienz und Biodiversität steigern.

Biodiversität

Biodiversität ist entscheidend, um Schädlinge zu kontrollieren, Nährstoffe zu recyceln und Bestäubung zu fördern. Johannes Burmeister zeigt, wie eine erweiterte Fruchtfolge und Biodiversitätsstreifen ("Beetle Banks") die Artenvielfalt und das Kleinklima verbessern.

Bodenschutz

Starkregen, Trockenheit, Stürme – der Klimawandel trifft die Landwirtschaft hart. Florian Ebertseder zeigt, wie wir mit Sensoren, Drohnen und der Software ABAG die Bodenerosion analysieren und vor allem minimieren. Mulch- und Untersaat schützen den Boden, verbessern die Wasseraufnahme und fördern die Biodiversität.

Sozioökonomie

Sozioökonomie betrachtet wirtschaftliche und soziale Faktoren bei der Bewertung von Technologien. Olivia Spykman erklärt, wie digitale Technologien und Robotik in der Landwirtschaft eingesetzt und gefördert werden und welche Auswirkungen sie auf Erträge und Lebensmittelsicherheit haben.

Pflanzenschutz

Klaus Gehring demonstriert im Projekt Future Crop Farming zwei Konzepte: zum einen den minimalen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mechanischer Unkrautregulierung versus den gezielten, sparsamen Einsatz chemischer Mittel. Was macht welche Methode besonders effektiv?

Wissensvermittlung

Wer weiß eigentlich was und wie kann man dieses Wissen sinnvoll vereinen? Das innovative Konzept von Anna Henkel (Universität Passau) fördert einen bereichernden Austausch zwischen verschiedenen Gruppen, wie etwa Forschung, Praxis und Agrartechnik.

Station: Tierisch Digital: Smarte Innovationen für mehr Tierwohl

Bayerisches Staatsgut Almesbach bei Weiden i.d. Oberpfalz

Durch den Einsatz modernster Technologien erleben wir eine Transformation, mit der das Wohlbefinden unserer Tiere ein neues Level erreicht und die Arbeitsbelastung der Landwirte und Landwirtinnen verringert.

Von Fitnessuhren für Kühe über AR-Brillen bis hin zu Melkrobotern und Hightech im Kälberstall.

Bleiben Sie informiert und entdecken Sie Innovationen, die das Tierwohl in den Mittelpunkt stellen!
 

Das Smart Home der Kuh

Von smarten Sensoren bis hin zu automatisierten Prozessen: Helmut Bamler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Staatsguts Almesbach, bietet einen exklusiven Einblick in den vernetzten Stall und zeigt, wie durch Automatisierung und Gesundheitsmonitoring ein neues Level des Tierwohls erreicht wird und die Arbeit der Landwirte und Landwirtinnen effizienter macht.

 

Mehr Komfort mit dem Melkroboter

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe setzen auf automatisches Melken mit Melkrobotern. Auch in Almesbach gehört automatisches Melken bereits zur täglichen Routine, ein großer Schritt in Richtung Effizienz und Komfort. Hanna Market, Fachlehrerin am Staatsgut Almesbach, erklärt, welche Daten der Melkroboter dokumentiert, die wiederum Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Tieres zulassen und so frühzeitige Maßnahmen ermöglichen.
 

Mit der AR-Brille das Tier im Blick

Augmented Reality hält Einzug in die Landwirtschaft. Auf dem Bayerischen Staatsguts Almesbach ist es mit der AR-Brille möglich, die digitale und physische Welt miteinander zu verknüpfen. Während die Landwirtin bzw. der Landwirt die Kuh betrachtet, können alle wichtigen Daten über das Tier in Echtzeit aufgerufen und auch direkt bearbeitet werden. Dazu gehört z.B. das Verhaltensmuster beim Fressen, Laufen und Liegen, die Körpertemperatur oder das Wiederkäuverhalten.
 

Hightech in der Kälberaufzucht

Auf dem Staatsgut Almesbach herrscht der Grundsatz “Gesunde Kälber von heute sind die gesunden Kühe von morgen!” Es werden verschiedene Tränketechniken, wie die automatische Kälbertränke, im Praxiseinsatz erprobt. Jasmin Gietl, Herdenmanagerin am Staatsgut Almesbach, zeigt, wie mit moderner Technik tierbezogene Daten, wie z. B. die aufgenommene Tränkemenge, jederzeit abgerufen werden können. So werden Probleme schnellstmöglich erkannt und es kann sofort gegengesteuert werden.
 

Ihr Kontakt

Christian Metz
+49 911 20671-717
Innovationsnetzwerk Produktion, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, Bayern Innovativ GmbH, München
Kathrin Schuberth
+49 911 20671-184
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,