Transfer-Gesamtkonzepte als Schlüssel für den Wandel der deutschen Automobilindustrie
Cluster Automotive: Gespräch zur Transformation
29.01.2025
Die deutsche Automobilindustrie durchlief ein Jahr, das von zukunftsweisenden Entwicklungen geprägt war. Die Begriffe „Krise“ und „Automobilindustrie“ werden zunehmend in einem Atemzug genannt. Cluster-Sprecher Thomas Regnet und Cluster-Leiter Holger Czuday haben sich über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche ausgetauscht.
Die Elektrifizierung und Digitalisierung sind entscheidende Treiber für die Transformation der Automobilwirtschaft
Die Elektrifizierung und Digitalisierung beeinflussen maßgeblich, wie Fahrzeuge und deren Komponenten zukünftig entwickelt und gebaut werden, welche Wertschöpfung daraus resultiert und welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen. Der Technologievorsprung im Bereich des verbrennungsmotorischen Antriebsstrangs war und ist eine der Grundlagen für die weltweit bedeutende Marktposition der deutschen Automobilindustrie.
Viele KMUs, die sich bislang auf konventionelle Antriebstechnik spezialisiert hatten, stehen vor der Herausforderung, schnell umzudenken. Dafür ist es notwendig, neue Produktionsverfahren zu entwickeln, um flexibel reagieren zu können.
Die Elektrifizierung hat zudem Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette des Leitungssatzes. „Dieser ist längst nicht mehr nur ein Serienteil! Nicht umsonst spricht man vom sogenannten kundenspezifischen Kabelbaum (KSK)“, erläutert der Cluster-Leiter. Insbesondere die steigenden Datenraten und die Anforderungen an die funktionale Sicherheit erweisen sich als zentrale Herausforderungen. Diese sind wesentliche Voraussetzungen für das autonome Fahren auf Level 4 und 5. Gleichzeitig müssen höchste Qualitätsstandards und revisionssichere Rückverfolgbarkeit in allen Prozessschritten gewährleistet werden. „Die Integration neuer Werkstoffe und die damit einhergehende Reduktion des CO2-Fußabdrucks stellen auch für den Leitungssatz Schlüsselherausforderungen dar“, erklärt der Cluster-Sprecher und Geschäftsführer von SCHERDEL INNOTEC.

Im Cluster Automotive stehen intensive Anstrengungen im Fokus, um den technologischen und strukturellen Wandel des Antriebsstrangs aktiv zu gestalten, den Leitungssatz als integratives Gesamtsystem unter Einbeziehung aller E/E-Komponenten ganzheitlich zu betrachten und den nutzerzentrierten Paradigmenwechsel im Fahrzeuginnenraum voranzutreiben.
Holger Czuday, Bayern Innovativ
seit August 2020 Leiter des Cluster Automotive
Nachhaltigkeit ist für die Branche ein unverzichtbarer Bestandteil
Nachhaltigkeit ist für die Branche längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil. Parallel dazu rückte der Fahrzeuginnenraum als neues Gestaltungsfeld in den Vordergrund. „Durch Treiber wie Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Connected Car, autonomes Fahren und Shared Mobility wird der Fahrzeuginnenraum neu definiert“, so Holger Czuday.
Das Interieur steht für eine grundlegende Änderung der Innenräume von Fahrzeugen aller Art: Das Automobil entwickelt sich zunehmend zu einem Lebensraum für alle Insassen
Elektromobilität schafft unter anderem mehr Bauraum, wodurch Designer mehr Freiheiten bei der Gestaltung gewinnen. Die steigende Vernetzung der Autos führt zudem zu einem erheblichen Zuwachs an elektronischen Komponenten im Innenraum. Besonders im Hinblick auf die Möglichkeit des hochautomatisierten Fahrens verringert sich die fahrerzentrierte Ausrichtung, und Infotainment rückt in den Vordergrund. Der Trend zur Shared Mobility ermöglicht höhere Nutzungsintensitäten der Fahrzeuge, was sowohl neue Individualisierungsmöglichkeiten als auch höhere Materialanforderungen mit sich bringt. „Nachhaltigkeit ist die zentrale Anforderung für den Fahrzeuginnenraum“, betont Regnet.
Die vergangenen Monate waren für die deutsche Automobilindustrie entscheidend: alte Strukturen wurden aufgebrochen, und neue Technologien wurden etabliert. „Wir haben wichtige Schritte gemacht, aber es liegt noch ein weiter Weg vor uns“, sind sich Cluster-Sprecher und Cluster-Leiter einig. Entscheidend ist nun, den eingeschlagenen Transformationskurs konsequent fortzusetzen.
Dabei spielen umfassende Transferkonzepte eine wesentliche Rolle

Es bedarf großer Anstrengungen – angesichts von Kostendruck, Konkurrenz aus anderen Ländern sowie hohen Energie- und Lohnkosten – Deutschland weiterhin als weltweit relevanten und erfolgreichen Standort zu erhalten.
Thomas Regnet, Scherdel INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
seit Januar 2020 Sprecher des Cluster Automotive
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!