Zukünftige Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge

Neue Batterietechnologien und Schnellladesysteme, innovative IT- und Vernetzungsangebote oder ein steigender Fahrzeugautomatisierungsrad beeinflussen die Ausgestaltung von Ladeinfrastrukturlösungen. Daneben haben weitere Faktoren, wie die Energieversorgung, politische Entscheidungen oder globale Trends Auswirkungen auf zukünftige Ladeinfrastrukturen. Doch wie sehen die aktuellen Technologien und Trends aus und welche sind zukunftsfähig? Einen umfassenden Überblick über bestehende und zukünftige Technologien rund um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge liefert die neue Studie „Zukünftige Ladeinfrastrukturen – Technologien und Trends“, die von der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO herausgegeben wurde.

Studie Zukünftige Ladeinfrastrukturen
Wie steht es um die zukünftige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge? Erhalten Sie einen umfassenden Überblick und laden Sie sich kostenfrei die Studie „Zukünftige Ladeinfrastrukturen – Technologien und Trends“ mit dem unten folgenden Formular herunter.

Gerade für eine großflächige Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist eine optimale Ladeinfrastruktur entscheidend. Wie aber sehen die Technologien und Trends für zukünftige Ladeinfrastrukturlösungen aus? Welche Technologien sind für den erfolgreichen und zukunftsfähigen Ausbau der Ladeninfrastruktur entscheidend? Und wie lassen sich Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich einer schnellen Überalterung ausräumen?

Mit dieser zentralen Fragestellung beschäftigt sich die Studie „Zukünftige Ladeinfrastrukturen - Technologien und Trends“, die Bayern Innovativ GmbH als Gesellschaft des Freistaats Bayern für Innovation und Wissenstransfer in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO in 2019 erstellt hat. Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über bestehende und zukünftige Technologien rund um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und analysiert deren Einsatzwahrscheinlichkeit im Jahre 2030. Ziel ist es, eine wertvolle Informationsgrundlage und Entscheidungshilfe für den Aufbau zukünftiger Ladelösungen anzubieten.

Studie "Zukünftige Ladeinfrastruktur" beleuchtet diese Technologiefelder

  • Ladetechnologien und Ladeleistungen
  • Batterietechnologien
  • Kommunikations- und Vernetzungstechnologien
  • Benutzerführung, Authentifizierung und Bezahlung
  • Weitere Einflussfaktoren, wie politische Entscheidungen, Energieversorgung, globale Trends und Kundenanforderungen

Die Ergebnisse der Studien basieren auf einer Delphi-Umfrage, die von Fraunhofer IAO aufbereitet und von Experteninterviews und eigenen Recherchen ergänzt wurden.
Die Studie „Zukünftige Ladeinfrastrukturen – Technologien und Trends“ wird von der Bayern Innovativ GmbH herausgegeben. Sie spiegelt die Ergebnisse interner Expertise und umfangreicher Netzwerkarbeit mit der Kompetenzstelle Elektromobilität Bayern und den Clustern Automotive und Energietechnik wider.







Ihr Kontakt

Bastian Ritter

Jetzt kostenfrei anfordern

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden