E-Mobilität im Alpenraum: Das Projekt e-MOTICON soll die Ladeinfrastruktur verbessern

Das EU-Projekt e-MOTICON will die Elektromobilität im Alpenraum voranbringen. Im Fokus steht, Kommunen und Verwaltungen beim Auf- und Ausbau einer leicht zugänglichen Ladeinfrastruktur zu unterstützen. Die Projektpartner stammen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien.

e-MOTICON: E-Mobilität im Alpenraum
Das Projekt e-MOTICON soll die Ladeinfrastruktur im Alpenraum verbessern.

Der Name ist Programm. Das Projekt „e-MObility Transnational strategy for an Interoperable COmmunity and Networking in the Alpine Space“ – kurz e-MOTICON – will die E-Mobilität im Alpenraum voranbringen. Das im November 2016 gestartete Projekt bringt 15 Partner und 41 Beobachter aus Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Frankreich und der Schweiz zusammen. Es verbindet Behörden, regionale Organisationen, Forschungszentren und private Investoren. Bis Juni 2019 arbeiten die Projektpartner gemeinsam daran, Kommunen und der öffentlichen Verwaltung Planungsinstrumente für den Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur in die Hand zu geben und ihre Kenntnisse im Bereich technologischer Innovationen und Geschäftsmodelle zu verbessern.

Ziel des Projekts e-MOTICON ist die Unterstützung der öffentlichen Verwaltung beim Aufbau eines innovativen flächendeckenden und kompatiblen E-Ladeinfrastrukturmodells im Alpenraum, auf Grundlage einer transnationalen Strategie und regionaler Aktionspläne. Außerdem soll im Rahmen des Projekts das Wissen über technologische Innovationen und Geschäftsmodelle rund um das Thema Elektromobilität gesteigert werden.

Bayern Innovativ ist gemeinsam mit weiteren bayerischen Organisationen, wie der B.A.U.M. Consult GmbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgaden und der Hochschule Kempten, einer der Partner des Projekts.

Detail

e-MOTICON Partner bem Final Event
v.l.n.r.: Fabian Dolp und Charlotte Wallin (Hochschule Kempten), Axel Knauf (Bayern Innovativ), Daniela Zochner (Berchtesgadener Land) beim Final Event im März 2019 in Mailand.

e-MOTICON: Test the strategy!

In einem der ersten Schritte analysieren und bewerten die Partner von e-MOTICON die aktuell vorherrschende Lage der Elektromobilität im Alpenraum, um gezielt auf die aktuellen Probleme einzugehen und Strategien und Lösungen entwickeln zu können. Ein in mehreren Sprachen erhältliches Whitebook stellt die Ergebnisse vor und gibt öffentlichen Verwaltungen einen Leitfaden zur Planung innovativer Ladeinfrastrukturkonzepte.

Planungsinstrumente, wie der derzeit in Entwicklung befindliche Regionale Aktionsplan (RAP) für die Region Berchtesgadener Land und voraussichtlich auch für Traunstein und Mühldorf am Inn führen Empfehlungen auf, wie konkrete regionale E-Mobilitätskonzepte aussehen und umgesetzt werden können.

Mehrere Pilotaktivitäten - eHUB, eTRAIL und Process & Localization (P&L) – dienen dazu, die Interoperabilität der Ladeinfrastruktur auf drei Ebenen zu testen: Dies umfasst Richtlinien, technische Standards und räumliche Planung.

Bayern Innovativ stellt im Rahmen des Projekts den virtuellen Helpdesk eHUB bereit. eHUB soll der öffentlichen Verwaltung, Kommunen, Bürgern, Unternehmen und anderen Akteuren im Bereich der Elektromobilität und Ladesäuleninfrastruktur im Alpinen Raum eine informative Übersicht mit Analysen und Beschreibungen über den Ist-Zustand der Elektromobilität im Alpenraum geben. Die Informationsplattform eHUB hat folgende Zielsetzungen:

  • Transfer überregionaler Richtlinien, Informationen und Austausch von Praxisbeispielen von der transnationalen zur lokalen Ebene.
  • Zusammenfassung der lokalen Bedürfnisse aus Kommunen und Landkreisen und deren Unterstützung und Beteiligung an regionalen, nationalen und europäischen kofinanzierten Projekten, um die Verbreitung und Anwendung von e-Mobilität zu verstärken.
  • Verbesserung der Kapazität der öffentlichen Verwaltung zum Test neuer Richtlinien, Instrumente und Lösungen im Bereich der e-Mobilität in Kooperation mit den regionalen Akteuren und zwischen den verschiedenen eHUBs des e-MOTICON Netzwerks.
    https://www.bayern-innovativ.de/ryve/#_msocom_1

Das EU-Projekt e-MOTICON wird vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Interreg Alpine Space Programmes mit rund 1,77 Mio. Euro gefördert. Das gesamte Projektvolumen beträgt rund 2,09 Mio. Euro.

Weitere Informationen zu e-MOTICON finden Sie hier!

Downloads


Folgen Sie e-MOTICON in den sozialen Medien:

Detail





Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden