Chip-Scale Atomic Clock (CSAC) verbessert die GPS-Sicherheit
Wie hochautomatisierte Fahrzeuge von der CSAC-Technologie profitieren können
28.02.2025
Das Globale Navigationssatellitensystem (GNSS) ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Navigation von Fahrzeugen. Doch was passiert, wenn beispielsweise in hochautomatisierten Fahrzeugen die GNSS-Kommunikation abbricht oder, noch schlimmer, aktiv gehindert oder manipuliert wird? Solche Störungen können schwerwiegende Folgen haben, da sie die Navigation und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Eine effiziente Möglichkeit, diesem Problem entgegenzuwirken, versprechen Quantensensoren, allen voran die Chip Scale Atomic Clocks (CSAC).

Moderne Autos sind ohne fortschrittliche Sensortechnologie kaum vorstellbar. Diese "Sinnesorgane" erfassen eine Vielzahl von Daten, wie Reifendruck, Abstand zu umliegenden Objekten und Beschleunigung bei einem Aufprall, um beispielsweise den Airbag auszulösen. Besonders im Bereich des automatisierten Fahrens spielen Sensoren eine zentrale Rolle. Diese Fahrzeuge sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die ihre Umgebung präzise erfassen und charakterisieren – sowohl an einem sonnigen Sommertag als auch in einer verregneten Nacht. Die Kombination verschiedenster Sensoren ermöglicht bereits heute eine nahezu vollständige Erfassung der Umgebung.
Quantensensoren erzielen eine bisher unerreichte Präzision und sind vielseitig einsetzbar
Quantensensoren können eine Vielzahl physikalischer Parameter wie Magnetfelder, Beschleunigung, Gravitation und Zeit messen. Diese Geräte nutzen Quanteneffekte wie Verschränkung und Superposition, um damit eine bisher unerreichte Präzision zu erzielen. In der Entwicklung von Quantensensoren wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von medizinischen Anwendungen wie die Früherkennung von Alzheimer oder präzisere Erforschung von Krebszellen, über verbesserte Test- und Produktionsanlagen durch Magnetometer in der Halbleiter- und Batteriebranche bis hin zu geophysikalischer Forschung und der Navigation von autonomen Fahrzeugen.
Risiken in der GNSS-Kommunikation
Ein Test aus dem Jahr 2019 zeigte, welche schwerwiegenden Folgen Störungen in der GNSS-Kommunikation für hochautomatisierte Fahrzeuge bewirken können: Ein Tesla Model S wurde durch manipulierte (GNSS Spoofing) Signale von der Straße abgelenkt. Eine effiziente Möglichkeit, diesen Problemen entgegenzuwirken, bieten Quantensensoren. Diese hochpräzisen Sensoren können nicht nur unabhängig von GNSS arbeiten, sondern auch gespoofte GNSS-Signale erkennen und somit eine zuverlässige Alternative bieten. Beim GNSS-Spoofing wird der Empfänger dazu gebracht, sich auf das Signal eines sogenannten Spoofers einzustellen anstatt des echten Satellitensignals, wodurch dieser von seiner wahren Position abgelenkt wird. Heute werden solche gespooften Signale durch den Abgleich mit zusätzlichen Sensordaten (z. B. LiDAR, Radar) und durch die Analyse des empfangenen Signals (z. B. ungewöhnlich hohe Signalstärke) erkannt. Beim GNSS-Spoofing wird der Empfänger dazu gebracht, sich auf das Signal eines sogenannten Spoofers einzustellen anstatt des echten Satellitensignals, wodurch dieser von seiner wahren Position abgelenkt wird. Heute werden solche gespooften Signale durch den Abgleich mit zusätzlichen Sensordaten (z. B. LiDAR, Radar) und durch die Analyse des empfangenen Signals (z. B. ungewöhnlich hohe Signalstärke) erkannt.
Chip-Scale Atomic Clocks (CSACs): eine kompakte, energieeffiziente Lösung für präzise Zeitmessung
Der Einsatz von Chip-Scale Atomic Clocks (CSACs) bringt nun eine neue Sicherheitsstufe in das System: Um den Empfänger vom realen GNSS wegzuziehen, bauen Spoofer schrittweise kleine Verzögerungen ein, welche von der geschätzten Taktverzerrung im Empfänger absorbiert werden. CSACs erkennen solche Taktverzerrungen und schützen so vor Spoofing.
Ein weiterer Bereich, in dem Quantensensoren eine entscheidende Rolle spielen, ist die präzise Zeitmessung. Hier kommen Chip-Scale Atomic Clocks (CSACs) und kompakte Atomuhren (CACs) ins Spiel. Diese Geräte sind Weiterentwicklungen der traditionellen Atomuhren und bieten eine kompakte, energieeffiziente Lösung für eine präzise Zeitmessung. Ihre hohe Genauigkeit ist besonders für die Navigation autonomer Fahrzeuge von entscheidendem Vorteil, da sie eine genaue Zeitmessung und somit eine hochgenaue Positionsbestimmung über Laufzeit-Triangulation ermöglichen.
Für die globale Positionsbestimmung mittels der üblichen Einweglaufzeitmessungen von GNSS-Signalen müssen die Zeitskalen der Satelliten mit denen des Empfängers synchronisiert werden. Aufgrund der geringen Genauigkeit der in den Empfängern verbauten Quarzoszillatoren muss der Uhrfehler im Empfänger mithilfe der Koordinaten von mindestens vier Satelliten geschätzt werden. Die hohe Genauigkeit von CSACs in Verbindung mit Uhrmodellierung ermöglicht eine genaue Positionsbestimmung mit nur drei Satelliten, wodurch insbesondere auch in Häuserschluchten und Tunnel eine GPS-Bestimmung möglich ist. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Navigation erheblich, was für die Sicherheit von Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung ist.
Für die lokale Navigation autonomer Fahrzeuge sind präzise Laser-Entfernungsmessungen unerlässlich. Bei diesem Messverfahren wird ein Lichtimpuls ausgesendet, von umliegenden Objekten reflektiert und kehrt anschließend zum Empfänger zurück. Durch die Messung der Laufzeit kann die Entfernung zu den Objekten bestimmt werden. Je genauer die Zeitangabe, desto präziser ist die Messung. Diese Technologie ermöglicht es, dass hochautomatisierte Fahrzeuge, Hindernisse in Echtzeit erkennen und sicher um sie herum navigieren können.

Die Integration von CSACs und anderen Quantensensoren im Kontext hochautomatisierten Fahrens stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und effizienten Mobilität der Zukunft dar.
Annika Michalak
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
CSACs ermöglichen GPS-freie Navigation
Weiterhin können CSAC auch genutzt werden, um eine GNSS-freie Navigation zu ermöglichen. Im Zusammenspiel mit einem Quantenträgheitssensor ist es im Vereinigten Königreich gelungen, ein Flugzeug ganz ohne GPS-Signal zu navigieren. Dies ermöglicht einerseits eine genaue Navigation in entlegenen Regionen, gleichzeitig werden Systeme damit robust gegenüber GNSS-Jamming, bei dem die GNSS-Kommunikation aktiv gehindert wird.
Chip-Scale Atomic Clocks (CSACs) bieten mit ihrer Energieeffizienz und Kompaktheit großartige Möglichkeiten für mehr Navigationssicherheit im Bereich des hochautomatisierten Fahrens. Ihre Fähigkeit, präzise Zeitmessungen durchzuführen und GNSS-freie Navigation zu ermöglichen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für zukünftige Fahrzeuge. Darüber hinaus erhöhen sie die Robustheit gegenüber GNSS-Jamming und Spoofing, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit der autonomen Navigation erheblich verbessert.
Allerdings liegen die Kosten für CSACs derzeit noch bei einigen tausend Euro pro Bauteil, was ihre breite Anwendung einschränkt. Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung ist jedoch zu erwarten, dass über Miniaturisierung, Hochintegration und Produktions-Stückzahlen die Kosten sinken.
1. News, Quantum. Quantum Zeitgeist. [Online] 19. 10 2024. quantumzeitgeist.com/quantum-sensors/.
2. Kerber, Benjamin Niklas Samuel. Chip. Wie funktioniert GPS? Einfach erklärt. [Online] 19. 07 2023. praxistipps.chip.de/wie-funktioniert-gps-einfach-erklaert_41414.
3. PTB. ptb.de. Wie funktioniert eine Atomuhr. [Online] [Zitat vom: 25. 11 2024.] www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/fragenzurzeit/fragenzurzeit13.html.
4. Lorenzen, Dirk. Deutschlandfunk. GPS, Gelileo und Co. als globale Taktgeber - Satellitennavigation für die exakte Uhrzeit. [Online] 20. 08 2021. [Zitat vom: 2024. 11 25.] www.deutschlandfunk.de/gps-galileo-und-co-als-globale-taktgeber-100.html.
5. Taitien. tatien.com. Ultra Low Power Atomic Oscillator (CSAC) - DTA-450. [Online] [Zitat vom: 25. 11 2024.] www.taitien.com/ti-products/ultra-low-power-atomic-oscillator-csac-dta-450.
6. Hrala, Josh. Science Alert. This Tiny, Optical Clock Just Beat The Most Accurate Timekeeper Ever Built. [Online] 09. 05 2016. [Zitat vom: 25. 11 2024.] www.sciencealert.com/researchers-have-created-an-ultra-tiny-optical-clock-that-can-fit-on-a-silicon-chip.
7. Krawinkel, Thomas. Improved GNSS Navigation with Chip-scale Atomic Clocks. München : s.n., 2018. ISSN 0174-1454.
8. Swayne, Matt. thequantuminsider.com. UK Reports Successful Test of Un-Jammable Quantum Navigation System. [Online] 13. 05 2024. [Zitat vom: 25. 11 2024.] thequantuminsider.com/2024/05/13/uk-reports-successful-test-of-un-jammable-quantum-navigation-system/.
9. —. thequantuminsider.com. UK Reports Successful Test of Un-Jammable Quantum Navigation System. [Online] 13. 05 2024. [Zitat vom: 25. 11 2024.] thequantuminsider.com/2024/05/13/uk-reports-successful-test-of-un-jammable-quantum-navigation-system/.
10. Ion, Cristian. cymotive.com. Cybersecurity in autonomen Fahrzeugen - Was der Markteinführung von automen Fahrzeugen noch im Wege steht. [Online] 11 2022. [Zitat vom: 29. 11 2024.] www.cymotive.com/wp-content/uploads/2022/11/Cybersecurity-in-autonomen-Fahrzeugen-white-paper.pdf.
11. Gustavo Lopez, Maria Simsky. gim-international.com. What is GNSS Spoofing? [Online] 08. 03 2021. [Zitat vom: 29. 11 2024.] www.gim-international.com/content/article/what-is-gnss-spoofing.
12. JRC Technical Report - Next Generation Chip Scale Atomic Clocks. Travagnin, Martino. s.l. : European Comission, 2022.
13. Swayne, Matt. thequantuminsider.com. How Can Quantum Sensors Build Better Health? Report Details Potential, Challenges of Quantum Sensors For Biomedical Applications. [Online] 12. 12 2024. [Zitat vom: 18. 12 2024.] thequantuminsider.com/2024/12/12/how-can-quantum-sensors-build-better-health-report-details-potential-challenges-of-quantum-sensors-for-biomedical-applications/.
14. Soller, Henning. mckinsey.com. Quantum sensing: Poised to realize immense potential in many sectors. [Online] 10. 06 2024. [Zitat vom: 18. 12 2024.] www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/tech-forward/quantum-sensing-poised-to-realize-immense-potential-in-many-sectors.
15. GPS World Staff. gpsworld. Tesla Model S and Model 3 vulnerable to GNSS spoofing attacks. [Online] 28. 06 2019. [Zitat vom: 06. 12 2024.] www.gpsworld.com/tesla-model-s-and-model-3-vulnerable-to-gnss-spoofing-attacks/.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!