25 Jahre Bordnetze: Interview mit Sponsor Leoni zum Jubiläum

„Nachhaltigkeit ist ein zentraler Treiber für Innovationen im Bordnetzbereich“

21.08.2024

Im Herbst feiert das Kooperationsforum Bordnetze sein 25-jähriges Jubiläum. Im Laufe der Jahre hat sich das Forum zu einer bedeutenden Plattform im Bordnetz-Bereich entwickelt und als Treffpunkt der Bordnetz-Community etabliert. Darunter befindet sich auch die LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, die seit vielen Jahren das Forum begleitet und als Sponsor unterstützt. Wir haben mit Herrn Heiko Dreyer, Head of Product Data Service, gesprochen und u.a. erfahren, wie Leoni das Thema Nachhaltigkeit angeht.

Herr Dreyer, alle Welt redet von Nachhaltigkeit - Sie als Head of Product Data Service eines der großen deutschen Kfz-Zulieferer auch?

Heiko Dreyer: Ja, und das aus voller Überzeugung! Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns als Hersteller von Bordnetzsystemen – also des Nervensystems eines Automobils – ein zentraler Treiber für Innovationen. Strenger werdende regulatorische Vorgaben unterstützen das noch zusätzlich. Es ist unser Anspruch und Ehrgeiz als Entwickler und Ingenieure, dass wir unseren Beitrag für die noch grünere Mobilität von morgen leisten. Schon heute.  Dabei orientieren wir uns auf diesem Weg zum Beispiel ganz konkret an den Empfehlungen der von den Vereinten Nationen unterstützten Science Based Target Initiative, kurz SBTI.

Mit welchen sichtbaren Folgen für Leoni? 

Heiko Dreyer: Nehmen Sie zum Beispiel ReWire, das Leoni-Nachhaltigkeitsprogramm, das wir über alle Fachbereiche und Standorte hinweg leben. Damit gehen wir das Thema ganzheitlich an und haben mit Climate, Resources und People gleich drei Hauptsäulen definiert und mit messbaren Zielen hinterlegt. Für das beste Ergebnis kommt es auf eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette an. Sie können Materialien recyclen und natürlich gehört das dazu. Aber warum nicht schon beim Design einer neuen Fahrzeugleitung darauf achten, dass von Beginn an möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? 

Es ist unser Anspruch und Ehrgeiz als Entwickler und Ingenieure, dass wir unseren Beitrag für die noch grünere Mobilität von morgen leisten.

Heiko Dreyer, Head of Product Data Service, LEONI Bordnetz-Systeme GmbH

Welche Rolle spielen dabei speziell technologische Innovationen?

Heiko Dreyer: Technologische Innovationen spielen eine große Rolle. Wie gesagt, Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Treiber unserer Entwicklungen. Da gibt es eine ganze Fülle an Ansatzpunkten, beginnend bei entsprechenden Design-Vorgaben für Neuprodukte über verbesserte interne Tools, um den CO2-Fußabdruck zu messen und in der Folge zu senken. Und bei der Recherche und Validierung möglichst grüner Materialien, wie bio-basierte und recycelte Kunststoffe, ist noch lange nicht Schluss.  

Wo sehen Sie Leoni auf dem Weg zu immer mehr Nachhaltigkeit und wo wollen Sie noch hin?

Dreyer: Unsere Produktionsstandorte sind in immerhin 26 Ländern weltweit zu 100 Prozent nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert. Wir lassen uns jedes Jahr von der NGO Carbon Disclosure Project (CDP) bewerten, ebenso von EcoVadis und der noch automobilspezifischeren NQC. Wir sind Mitglied bei Copper Mark, einer Initiative mit dem Ziel, nachhaltigere Kupferwertschöpfungsketten zu etablieren. Über allem steht, dass Leoni bis 2045 vollständig klimaneutral aufgestellt ist.

Ein ambitioniertes Ziel! Danke für die interessanten Einblicke!

Veranstaltungshinweis

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden