Tesvolt bindet kleinere Batteriespeicher in den Stromhandel ein

Tesvolt Energy: Virtuelles Kraftwerk bringt Batteriespeicher-Strom gewinnbringend an den Markt

07.01.2025

Quelle: E & M powernews

Der Speicherhersteller Tesvolt hat ein Unternehmen gegründet, das den Strom von Batteriespeichern ab einer Kapazität von 100 kWh vermarktet.

Mit der neu gegründeten Tesvolt Energy soll sich der Stromhandel auch für Nutzer von kleinen Batteriespeichersystemen künftig auszahlen. Bislang waren Batteriespeicher zwischen 100 kWh und 10 MWh „vom hochkomplexen Energiehandel ausgeschlossen oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen daran teilnehmen“, heißt es in einer Mitteilung von Tesvolt. Das soll sich nun ändern. Das Unternehmen bündelt Speicher zwischen 100 kWh und 10 MWh zu einem virtuellen Kraftwerk und bringt den Strom an den Markt. Dazu arbeitet Tesvolt Energy mit den Energiehändlern Enspired, Entrix und The Mobility House zusammen. Die Auswahl von drei Vermarktern bringt sie in einen Wettbewerb untereinander, heißt es weiter.

„Der Energiehändler, der mit seinen Trades die höchsten Erlöse bei schonendster Fahrweise des Speichers schafft, darf die meisten Batteriesysteme in unserem Pool bewirtschaften“, erklärt Sebastian Kratz, der zusammen mit Anshoo Pandey das neue Unternehmen leitet.

Am Ende sollen höhere Erlöse und weniger Risiko für den Kunden entstehen. „Alle Erlöse kommen in einen Topf und werden am Monatsende fair und transparent unter den Kunden verteilt – ähnlich wie bei einer Genossenschaft.“

Tesvolt Energy hat dazu eine Software entwickelt, die die Speichersysteme so steuert, dass sie entsprechende Erlöse erzielen und gleichzeitig langlebig bleiben. Hierbei profitiert das Unternehmen von der Expertise der Muttergesellschaft Tesvolt AG.

Bislang hat Tesvolt Energy Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh in der Pipeline. Bis Jahresende sollen noch einige dazu kommen. „Der Return on Invest liegt meist bei drei bis vier Jahren. Ein wirtschaftlich überzeugendes Argument für jeden, der in einen Gewerbespeicher investieren möchte und über einen Netzanschlusspunkt verfügt“, sagt Tesvolt-Geschäftsführer Pandey.

Autor: Stefan Sagmeister

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden