Regionale Unternehmen und Wissenschaftler entwickeln Lösungen für Photovoltaik

NERGIEregion Nürnberg e.V. startet Innovationsnetzwerk zur Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen

21.02.2025

Quelle: ENERGIEregion Nürnberg e.V.

In Deutschland sind bereits mehr als 82 Gigawatt Peak an Photovoltaik (PV)-Anlagen installiert, was dem Doppelten der deutschen Grundlast entspricht. Für eine vollständige CO2-neutrale Energieversorgung ist jedoch ein erheblicher Zubau erforderlich.

Der Trend geht in Zukunft verstärkt zu PV-Anlagen auf bereits genutzten Flächen wie Dächern, Fassaden oder über landwirtschaftlich genutzten Flächen. Besonders in städtischen Gebieten sind solche Flächen vorhanden, doch es stellen sich Herausforderungen bei Wartung und Pflege dieser Anlagen.

Um diese zu adressieren, wurde das Innovationsnetzwerk „digitalPV“ ins Leben gerufen, das Digitalisierungslösungen für Planung, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen entwickelt. Das Netzwerk umfasst 15 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Beim Auftakttreffen im Februar 2025 wurden erste Ideen zu innovativen Technologien wie automatisierter PV-Prüfung und Künstlicher Intelligenz für Diagnosesysteme entwickelt. Weitere Partner aus dem gesamten Bundesgebiet sind willkommen, sich zu beteiligen.

Interessierte können sich bei der ENERGIEregion Nürnberg e.V. melden info(at)energieregion.de.

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden