Neue Online-Plattform für Großwärmepumpen gestartet: Wegbereiter für klimaneutrale Wärmeversorgung
Neues Infoportal liefert Überblick zu Technologien, Herstellern und Projekten rund um Großwärmepumpen
12.06.2025
Quelle: LEA Hessen
Mit dem Start eines europaweit einzigartigen Großwärmepumpen-Infoportals wird ab sofort eine zentrale Informationsplattform für Planer, Betreiber und Industrie bereitgestellt.
Das neue Portal bietet umfassende Einblicke in verfügbare Produkte, Hersteller und bereits realisierte Projekte rund um Großwärmepumpen – eine Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Wärmenetze und industrielle Prozesse.

Links Frau Julia Woth Abteilungsleitung Erneuerbare Energien, Wasserstoff & Mobilität bei LEA Hessen und rechts Energieminister Kaweh Mansoori (Copyright: Jens Braune)
„Mit dem neuen Infoportal schließen wir eine entscheidende Informationslücke auf dem Weg zu klimaneutralen Wärmenetzen und Industrieprozessen“, sagte Energieminister Kaweh Mansoori bei der heutigen Vorstellung in Wiesbaden. Großwärmepumpen können zuverlässig Wärme bis 200 °C und mit Dampfkompressoren sogar bis zu 300 °C erzeugen – ganz ohne fossile Brennstoffe. Stattdessen nutzen sie erneuerbare Quellen wie Umgebungsluft, Flusswasser oder industrielle Abwärme.
Das Portal, entwickelt von der Fraunhofer IEG und der LEA Hessen im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums, ist das erste seiner Art in Europa. Es bündelt technische Informationen, Projektdaten und bietet Planungsunterstützung – etwa durch Filterfunktionen, Hintergrundwissen zu Kältemitteln sowie einen integrierten Effizienzrechner.
Wärmewende in der Praxis: Pilotprojekte in Hessen
Konkrete Anwendungen zeigen, was heute schon möglich ist: An der TU Darmstadt heizt eine 550 kW-Wärmepumpe Teile des Campus mit der Abwärme eines Hochleistungsrechners. Die Stadtwerke Marburg nutzen 900 kW aus der Abwärme eines Heizkraftwerks für die Fernwärme. In Frankfurt wird die Abwärme eines Rechenzentrums bald mit einer 2.500 kW-Wärmepumpe genutzt.
„Das Infoportal schafft Transparenz für alle, die Großwärmepumpen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll einsetzen möchten“, betont Julia Woth von der LEA Hessen. Auch Fabian Ahrendts vom Fraunhofer IEG hebt hervor: „Unsere Datenbank basiert auf praxisnaher Forschung und soll den Markt für klimafreundliche Wärmeversorgung weiter öffnen.“

Das Potenzial ist enorm: Großwärmepumpen könnten langfristig bis zu 75 % des deutschen Erdgasverbrauchs ersetzen – ein zentraler Hebel für den Klimaschutz.
Das Großwärmepumpen Info-Portal ist ab sofort online verfügbar unter: www.grosswaermepumpen-info.de
Die ganze Pressemitteilung finden Sie auf der Webseite des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!