Jurenergie eG und N-ERGIE reichen Genehmigungsantrag für Windkraftprojekt bei Postbauer-Heng ein
Bürgernahe Energiewende: Drei Windkraftanlagen am Grünberg sollen ab 2027 grünen Strom für tausende Haushalte liefern
14.04.2025
Quelle: N‑ERGIE Aktiengesellschaft
Die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG und die N-ERGIE Regenerativ GmbH treiben gemeinsam den Ausbau der Windenergie in der Region voran: Beim Landratsamt Neumarkt wurden jetzt die Genehmigungsunterlagen für drei neue Windkraftanlagen am Grünberg bei Postbauer-Heng eingereicht.
„Damit kommen wir der Umsetzung unseres ersten Windparks ein großes Stück näher“, freut sich Michael Vogel, Vorstand der Jurenergie eG. Die Genossenschaft mit über 900 Mitgliedern setzt bereits erfolgreich auf Bürgerbeteiligung bei Photovoltaik-Projekten – auch beim Windpark sollen sich viele Menschen aus der Region finanziell beteiligen können.
Norman Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH, betont: „Die Akzeptanz vor Ort ist uns ein zentrales Anliegen. Mit Jurenergie haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der über tiefgehende Ortskenntnisse und ein engagiertes Netzwerk verfügt.“

Freuen sich, dass nach intensiver Planungsarbeit jetzt die Genehmigungsunterlagen für das gemeinsame Windkraft-Projekt bei Postbauer-Heng eingereicht werden konnten (von links): Norman Villnow (Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH), Michael Vogel (Geschäftsführer der Bürgergenossenschaft Jurenergie), Agnes Gruber (Projektleiterin Jurenergie), Dominic Pfeufer (Projektleiter N-ERGIE), Christian Petter (Geschäftsleiter Petter Ingenieure) und Luca Gigliotti (Projektleiter Petter Ingenieure).
Baubeginn für 2027 geplant – Grüner Strom für rund 12.000 Haushalte
Nach Prüfung der Vollständigkeit hat das Landratsamt sechs Monate Zeit, über den Antrag zu entscheiden. Parallel bereiten die Projektpartner die Gründung einer gemeinsamen Betreibergesellschaft sowie die Teilnahme an der Ausschreibung der Bundesnetzagentur vor. Läuft alles nach Plan, kann der Bau 2027 beginnen – mit der Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung über die Genossenschaft.
Geplant sind drei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 260 bis 270 Metern, einem Rotordurchmesser von 175 Metern und einer Leistung von jeweils 7 Megawatt. Die erwartete Stromproduktion liegt bei rund 40.000 Megawattstunden pro Jahr – genug, um etwa 12.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen.
Lesen Sie die ganze Pressemitteilung auf der Webseite der N-ERGIE.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!